Starke Jobzahlen im November – Fed dürfte trotzdem Zinsen senken

Quelle Investing

Investing.com - Die US-Wirtschaft hat sich im November von einem schwächeren Oktober erholt und deutlich mehr Stellen geschaffen als erwartet. Doch bei genauerem Hinsehen zeigen sich Anzeichen, dass der Arbeitsmarkt insgesamt an Schwung verliert. Dies könnte der Federal Reserve den nötigen Spielraum geben, die Zinsen wie erwartet später in diesem Monat erneut zu senken, wie Ökonomen von Wells Fargo (NYSE:WFC) betonten.

Jobwachstum übertrifft Erwartungen

Im November wurden 227.000 neue Stellen außerhalb der Landwirtschaft geschaffen, was eine deutliche Erholung nach dem durch Streiks und Hurrikane belasteten Oktober darstellt. Rund 38.000 dieser neuen Jobs stammen aus Branchen, die nach Beendigung von Arbeitskämpfen – vor allem bei Boeing (NYSE:BA) – wieder Stellen aufgebaut haben.

Doch die positive Entwicklung zeigt sich nicht überall: Die Haushaltsbefragung, ein weiteres wichtiges Arbeitsmarktbarometer, meldete einen Rückgang der Beschäftigung um 355.000. Solche Daten gelten als volatil, doch sie könnten ein Hinweis darauf sein, dass der Arbeitsmarkt langsam an Dynamik verliert.

Warnsignale: Langfristige Arbeitslosigkeit nimmt zu

Neben dem Rückgang der Beschäftigung liefert auch der Anteil der Langzeitarbeitslosen ein besorgniserregendes Signal. Über 23 % der Arbeitslosen sind mittlerweile länger als sechs Monate ohne Job – ein Wert, der zuletzt 2017/2018 erreicht wurde.

Hinzu kommt, dass die Arbeitslosenquote leicht auf 4,2 % gestiegen ist und die Erwerbsbeteiligung im November um 0,1 Prozentpunkte sank. "Diese Entwicklungen deuten auf einen weicher werdenden Arbeitsmarkt hin, auch wenn die Gesamtzahlen noch solide erscheinen", erklärten die Ökonomen von Wells Fargo.

Was bedeutet das für die Fed?

Sollten die nächsten Inflationsdaten keine großen Überraschungen liefern, sehen die Experten weiterhin gute Chancen, dass die Fed bei ihrer Sitzung am 17. und 18. Dezember die Leitzinsen um 0,25 Prozentpunkte senken wird.

"Die heutigen Daten passen zu unserem Szenario, dass das FOMC den Zinssatz anpassen wird, um auf den schrittweisen Verlust an wirtschaftlicher Dynamik zu reagieren", heißt es in einer Analyse von Wells Fargo.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Top 3 Kursprognosen: Bitcoin, Ethereum, Ripple – BTC, ETH und XRP stemmen sich nach scharfer Korrektur gegen den AbwärtsdruckBitcoin (BTC) stabilisiert sich nach einem Rutsch unter 90.000 US-Dollar, Ethereum (ETH) verteidigt die Unterstützung bei 3.017 US-Dollar und XRP versucht nach einer Korrektur um 6–7 % eine Erholung – die Schlüsselmarken entscheiden über die nächste Bewegungsrichtung.
Autor  Mitrade Team
Mi. 19.Nov
Bitcoin (BTC) stabilisiert sich nach einem Rutsch unter 90.000 US-Dollar, Ethereum (ETH) verteidigt die Unterstützung bei 3.017 US-Dollar und XRP versucht nach einer Korrektur um 6–7 % eine Erholung – die Schlüsselmarken entscheiden über die nächste Bewegungsrichtung.
placeholder
Silberpreis entfernt sich vom Wochenhoch – 50-Dollar-Zone bleibt die entscheidende TrennlinieSilber (XAG/USD) nimmt nach einem Anstieg bis 51,85 US-Dollar Abstand vom Wochenhoch, während die gebündelte Unterstützungszone um 50,00 US-Dollar mit den Marken 49,35/49,00 und 47,15–47,10 US-Dollar nach unten sowie 52,45, 53,00 und bis knapp 54,40 US-Dollar nach oben den Handlungsrahmen für kurzfristige Trader absteckt.
Autor  Mitrade Team
Do. 20.Nov
Silber (XAG/USD) nimmt nach einem Anstieg bis 51,85 US-Dollar Abstand vom Wochenhoch, während die gebündelte Unterstützungszone um 50,00 US-Dollar mit den Marken 49,35/49,00 und 47,15–47,10 US-Dollar nach unten sowie 52,45, 53,00 und bis knapp 54,40 US-Dollar nach oben den Handlungsrahmen für kurzfristige Trader absteckt.
placeholder
Top 3 Kursprognose: Bitcoin, Ethereum, Ripple – Bärenmarkt festigt sich, BTC, ETH und XRP unter hohem VerkaufsdruckBitcoin, Ethereum und XRP haben in dieser Woche rund 8 %, 9 % bzw. 10 % verloren; BTC fällt unter 86.000 US-Dollar, ETH unter 2.900 US-Dollar und XRP unter 2 US-Dollar, wobei Unterstützungen bei 85.000/80.000 (BTC), 2.749/3.017 (ETH) und 1.77/2.35 US-Dollar (XRP) über eine mögliche kurzfristige Gegenbewegung oder eine Fortsetzung der Korrektur entscheiden.
Autor  Mitrade Team
Gestern 06: 19
Bitcoin, Ethereum und XRP haben in dieser Woche rund 8 %, 9 % bzw. 10 % verloren; BTC fällt unter 86.000 US-Dollar, ETH unter 2.900 US-Dollar und XRP unter 2 US-Dollar, wobei Unterstützungen bei 85.000/80.000 (BTC), 2.749/3.017 (ETH) und 1.77/2.35 US-Dollar (XRP) über eine mögliche kurzfristige Gegenbewegung oder eine Fortsetzung der Korrektur entscheiden.
placeholder
XRP am Scheideweg: Hält die 2-Dollar-Festung oder droht der Absturz?XRP verteidigt die Marke von 2,00 US-Dollar, während US-Spot-ETFs kontinuierlich Zuflüsse verzeichnen, der Derivatemarkt jedoch schwach bleibt – ohne einen Ausbruch über 2,45 und 2,72 US-Dollar bleibt Ripple trotz institutioneller Nachfrage im technisch angeschlagenen Modus.
Autor  Mitrade Team
Gestern 06: 47
XRP verteidigt die Marke von 2,00 US-Dollar, während US-Spot-ETFs kontinuierlich Zuflüsse verzeichnen, der Derivatemarkt jedoch schwach bleibt – ohne einen Ausbruch über 2,45 und 2,72 US-Dollar bleibt Ripple trotz institutioneller Nachfrage im technisch angeschlagenen Modus.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD markiert Wochentief bei 49,50 $ – Marktzweifel an Fed-Senkung wachsenSilber (XAG/USD) fällt am Freitag auf ein Wochentief um 49,50 US-Dollar, da der Markt mit nur rund 35,5 % Wahrscheinlichkeit von einer Fed-Zinssenkung im Dezember ausgeht, während hartnäckige Inflationssorgen, eine Arbeitslosenquote von 4,4 % und der Kampf um die Zone um den 20-Tage-EMA zwischen der Unterstützung bei 44,47 US-Dollar und dem Rekordhoch bei 54,50 US-Dollar die weitere Richtung vorgeben.
Autor  Mitrade Team
Gestern 07: 07
Silber (XAG/USD) fällt am Freitag auf ein Wochentief um 49,50 US-Dollar, da der Markt mit nur rund 35,5 % Wahrscheinlichkeit von einer Fed-Zinssenkung im Dezember ausgeht, während hartnäckige Inflationssorgen, eine Arbeitslosenquote von 4,4 % und der Kampf um die Zone um den 20-Tage-EMA zwischen der Unterstützung bei 44,47 US-Dollar und dem Rekordhoch bei 54,50 US-Dollar die weitere Richtung vorgeben.
goTop
quote