GBP/JPY steigt in Richtung 189,50 nach positiven wichtigen Wirtschaftsdaten aus Großbritannien

FXStreet
Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: DepositPhotos

  • GBP/JPY setzt seine Siegesserie nach der Veröffentlichung der Wirtschaftsdaten aus Großbritannien fort.


  • Das britische Bruttoinlandsprodukt (BIP) wuchs im zweiten Quartal wie erwartet um 0,6 % im Quartalsvergleich, nach einem Wachstum von 0,7 % im ersten Quartal.


  • Der Aufwärtstrend des Paares könnte jedoch durch den JPY gebremst werden, da die hawkische Stimmung rund um die BoJ Unterstützung bietet.


GBP/JPY setzt seinen Aufwärtstrend die vierte Sitzung in Folge fort und handelt am Donnerstagmorgen während der frühen europäischen Stunden bei etwa 189,30. Der Aufwärtstrend des GBP/JPY-Paares könnte auf positive wichtige Wirtschaftsdaten, einschließlich der BIP-Daten, aus dem Vereinigten Königreich (UK) zurückzuführen sein.


Die britische Wirtschaft wuchs im zweiten Quartal wie erwartet um 0,6 % im Quartalsvergleich. Im ersten Quartal gab es ein Wachstum von 0,7 %. Das BIP stieg im Jahresvergleich im zweiten Quartal um 0,9 % im Vergleich zu den erwarteten 0,9 % und den 0,3 % im ersten Quartal. Im Juni blieb das BIP im Monatsvergleich unverändert bei 0 %, wie erwartet, nach einem Anstieg von 0,4 % im Mai.


Auf der Produktionsseite wuchs die britische Industrieproduktion im Juni um 0,8 % im Monatsvergleich und übertraf damit deutlich die Markterwartungen von einem Anstieg um 0,1 %, was eine Beschleunigung gegenüber dem Zuwachs von 0,3 % im Vormonat darstellt. Gleichzeitig stieg die Fertigungsproduktion um 1,1 % im Monatsvergleich, ebenfalls deutlich über dem erwarteten Anstieg von 0,1 %. Dies markierte das stärkste Wachstum seit Februar.


Finanzministerin Rachel Reeves hat ein offizielles Ziel gesetzt, dass Großbritannien für zwei aufeinanderfolgende Jahre das schnellste Pro-Kopf-BIP-Wachstum unter den sieben führenden Industrieländern (G7) erreichen soll. Die Zahlen vom Donnerstag zeigten jedoch, dass die Produktion pro Kopf im zweiten Quartal um 0,1 % niedriger war als im Vorjahr und um 0,8 % unter dem Vorkrisenniveau lag.


Ministerin Reeves betonte, dass die neuesten Daten die Herausforderungen für die neue Regierung unterstreichen und wiederholte ihre Haltung, dass schwierige Entscheidungen notwendig sein werden, um die wirtschaftlichen Grundlagen zu verbessern, so Reuters.


Der Aufwärtstrend des GBP/JPY-Paares könnte jedoch durch die Unterstützung des japanischen Yens (JPY) eingeschränkt werden, da das japanische BIP-Wachstum im zweiten Quartal die Erwartungen übertroffen hat. Dies stützt das Argument für eine mögliche Zinserhöhung durch die Bank of Japan (BoJ) in naher Zukunft.


Japans Wirtschaftsminister Yoshitaka Shindo erklärte, dass die Wirtschaft voraussichtlich allmählich erholen werde, da Löhne und Einkommen steigen. Er erwähnte auch, dass die Regierung eng mit der Bank of Japan zusammenarbeiten werde, um eine flexible makroökonomische Politik umzusetzen.

Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
Meyer Burger vor dem Aus - 600 Beschäftigten in Deutschland gekündigtDüsseldorf, 17. Sep (Reuters) - Der insolvente Solarmodul-Hersteller Meyer BurgerMBTN.S ist bei der Suche nach einem Investor nicht fündig geworden und hat seinen rund 600 Beschäftigten in Deutschland und den verbliebenen 45 in der Schweiz gekündigt. Aus heutiger Sicht bestehe keine realistische Cha...
Autor  Reuters
Gestern 05: 38
Düsseldorf, 17. Sep (Reuters) - Der insolvente Solarmodul-Hersteller Meyer BurgerMBTN.S ist bei der Suche nach einem Investor nicht fündig geworden und hat seinen rund 600 Beschäftigten in Deutschland und den verbliebenen 45 in der Schweiz gekündigt. Aus heutiger Sicht bestehe keine realistische Cha...
placeholder
PBoC setzt USD/CNY-Referenzkurs auf 7,1027 ggü. 7,1056 festDie People's Bank of China (PBOC) legte den USD/CNY-Leitkurs für die kommende Handelssitzung am Dienstag auf 7,1027 fest, verglichen mit dem Vortagesfixing von 7,1056 und 7,1159 Schätzungen von Reuters
Autor  FXStreet
Di. 16.Sep
Die People's Bank of China (PBOC) legte den USD/CNY-Leitkurs für die kommende Handelssitzung am Dienstag auf 7,1027 fest, verglichen mit dem Vortagesfixing von 7,1056 und 7,1159 Schätzungen von Reuters
placeholder
Sieg und einstweilige Niederlage für Trump im Ringen um die US-NotenbankWashington, 16. Sep (Reuters) - US-Präsident Donald Trump hat seinen künftigen Einfluss auf die US-Notenbank Federal Reserve ausgebaut, zugleich aber einen juristischen Rückschlag erlitten. Der US-Senat bestätigte am Montag den von Trump nominierten Stephen Miran als neues Mitglied im Gouverneursrat...
Autor  Reuters
Di. 16.Sep
Washington, 16. Sep (Reuters) - US-Präsident Donald Trump hat seinen künftigen Einfluss auf die US-Notenbank Federal Reserve ausgebaut, zugleich aber einen juristischen Rückschlag erlitten. Der US-Senat bestätigte am Montag den von Trump nominierten Stephen Miran als neues Mitglied im Gouverneursrat...
placeholder
Trump kündigt erneut Zölle auf Halbleiter-Importe anWashington, 05. Sep (Reuters) - US-Präsident Donald Trump hat Zölle auf Halbleiter-Importe von außerhalb der USA produzierenden Unternehmen angekündigt. Seine Regierung werde "sehr bald" Zölle auf Chips und Halbleiter einführen, sagte Trump am Donnerstag (Ortszeit) vor einem Abendessen mit V...
Autor  Reuters
Fr. 05.Sep
Washington, 05. Sep (Reuters) - US-Präsident Donald Trump hat Zölle auf Halbleiter-Importe von außerhalb der USA produzierenden Unternehmen angekündigt. Seine Regierung werde "sehr bald" Zölle auf Chips und Halbleiter einführen, sagte Trump am Donnerstag (Ortszeit) vor einem Abendessen mit V...
placeholder
Weißes Haus: Trump will Verteidigungsministerium in "Kriegsministerium" umbenennenWashington, 05. Sep (Reuters) - US-Präsident Donald Trump will das Verteidigungsministerium nach Angaben des Weißen Hauses in "Kriegsministerium" umbenennen. Trump werde dazu am Freitag eine entsprechende Anordnung unterzeichnen, teilte ein Sprecher des Weißen Hauses am Donnerstag (Ortszeit)...
Autor  Reuters
Fr. 05.Sep
Washington, 05. Sep (Reuters) - US-Präsident Donald Trump will das Verteidigungsministerium nach Angaben des Weißen Hauses in "Kriegsministerium" umbenennen. Trump werde dazu am Freitag eine entsprechende Anordnung unterzeichnen, teilte ein Sprecher des Weißen Hauses am Donnerstag (Ortszeit)...