EUR/USD steigt auf 1,1530, dem höchsten Stand seit dem 22. April, angesichts anhaltender USD-Verkäufe

FXStreet
Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: DepositPhotos

  • EUR/USD zieht am Donnerstag einige nachfolgende Käufer an, da der USD insgesamt schwächer ist.

  • Schwächere US-Inflationsdaten heben die Wetten auf eine Zinssenkung der Fed und belasten den Dollar angesichts der Handelsunsicherheiten.

  • Der fundamentale Hintergrund begünstigt bullische Händler, da der Fokus auf dem US-PPI-Bericht liegt.

Das Paar EUR/USD setzt seinen wöchentlichen Aufwärtstrend fort und klettert während der asiatischen Sitzung am Donnerstag in den Bereich von 1,1530, dem höchsten Stand seit dem 22. April. Darüber hinaus begünstigt der fundamentale Hintergrund bullische Händler und deutet darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands für die Kassakurse nach oben führt.

Der US-Dollar (USD) testet das monatliche Tief erneut, da die Erwartungen steigen, dass die Federal Reserve (Fed) im September ihren Zinssenkungszyklus wieder aufnehmen wird. Diese Wetten wurden durch die schwächeren US-Verbraucherpreisdaten, die am Mittwoch veröffentlicht wurden, bekräftigt, die zusammen mit anhaltenden handelsbezogenen Unsicherheiten weiterhin auf den Dollar drücken und als Rückenwind für das Paar EUR/USD wirken.

US-Präsident Donald Trump sagte am Mittwoch gegenüber Reportern, dass er einseitige Zölle festlegen und in den nächsten ein bis zwei Wochen Briefe an Handelspartner senden werde, und fügte hinzu, dass dies das Angebot sei, das man annehmen oder ablehnen könne. Trumps Kommentare fügen eine Schicht der Unsicherheit hinzu und überschattet den Optimismus über die US-China-Vereinbarung zu einem Plan zur Umsetzung des Genfer Konsenses und zur Minderung der Handels Spannungen.

Die Gemeinschaftswährung hingegen erhält Unterstützung durch das hawkische Signal der Europäischen Zentralbank (EZB), dass das Ende des Zinssenkungszyklus näher rückt. Dies wird als ein weiterer Faktor angesehen, der zur Kaufstimmung rund um das Paar EUR/USD beiträgt und die kurzfristige positive Aussicht in Ermangelung relevanter wirtschaftlicher Veröffentlichungen aus der Eurozone bestätigt.

In der Zwischenzeit enthält die US-Wirtschaftsdatenliste den Erzeugerpreisindex (EPI) und die üblichen wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung. Die Daten könnten die Preisbewegungen des USD und das Paar EUR/USD beeinflussen. Das gesagt, wird jede positive Reaktion des USD auf die Daten voraussichtlich von kurzer Dauer sein. Darüber hinaus unterstützen die genannten Faktoren die Argumentation für eine weitere Aufwärtsbewegung des Paares.

Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
Trump stellt seine Teilnahme an G20-Gipfel in Südafrika in FrageWashington, 30. Jul (Reuters) - US-Präsident Donald Trump hat seine Teilnahme am G20-Gipfel in Südafrika im November in Frage gestellt. "Vielleicht schicke ich jemand anderen, denn ich habe viele Probleme mit Südafrika. Sie machen eine sehr schlechte Politik", sagte Trump am Dienstag zu Repo...
Autor  FXStreet
vor 13 Stunden
Washington, 30. Jul (Reuters) - US-Präsident Donald Trump hat seine Teilnahme am G20-Gipfel in Südafrika im November in Frage gestellt. "Vielleicht schicke ich jemand anderen, denn ich habe viele Probleme mit Südafrika. Sie machen eine sehr schlechte Politik", sagte Trump am Dienstag zu Repo...
placeholder
MÄRKTE -Zollabkommen zwischen EU und USA hellt Stimmung an Märkten auf, Gold unter DruckSingapur, 28. Jul (Reuters) - Das Handelsabkommen mit einem Zollsatz von 15 Prozent für Warenimporte aus der Europäischen Union in die USA hellt die Stimmung an den Märkten auf. Nur die japanische Börse tendiert schwächer und der Goldpreis leidet. "Ein Zollsatz von 15 Prozent auf europäische War...
Autor  Reuters
Mo. 28.Jul
Singapur, 28. Jul (Reuters) - Das Handelsabkommen mit einem Zollsatz von 15 Prozent für Warenimporte aus der Europäischen Union in die USA hellt die Stimmung an den Märkten auf. Nur die japanische Börse tendiert schwächer und der Goldpreis leidet. "Ein Zollsatz von 15 Prozent auf europäische War...
placeholder
US-Präsident Donald Trump wechselt in den Modus der Verhandlungen mit China - WSJLaut dem Wall Street Journal (WSJ) verfolgt US-Präsident Donald Trump am Freitag nun eine Dealpolitik mit China
Autor  FXStreet
Fr. 25.Jul
Laut dem Wall Street Journal (WSJ) verfolgt US-Präsident Donald Trump am Freitag nun eine Dealpolitik mit China
placeholder
Das US-Japan-Handelsabkommen birgt eine unbeabsichtigte Bedrohung für den US-AutomobilsektorUS-Präsident Donald Trump beeilt sich, vor seiner selbstauferlegten Zollfrist am 1. August vorläufige Handelsabkommen zu sichern, nachdem er die ursprünglich Anfang April angekündigten "Befreiungstag"-Zölle selbst verzögert hat.
Autor  FXStreet
Do. 24.Jul
US-Präsident Donald Trump beeilt sich, vor seiner selbstauferlegten Zollfrist am 1. August vorläufige Handelsabkommen zu sichern, nachdem er die ursprünglich Anfang April angekündigten "Befreiungstag"-Zölle selbst verzögert hat.
placeholder
AUD/USD steigt aufgrund der verbesserten Risikobereitschaft und der nachlassenden Nachfrage nach dem US-DollarDer Australische Dollar (AUD) weitet am Mittwoch seine Gewinne gegenüber dem US-Dollar (USD) aus, unterstützt durch eine erneute globale Risikobereitschaft und Rückenwind von dem neu angekündigten Handelsabkommen zwischen den USA und Japan.
Autor  FXStreet
Do. 24.Jul
Der Australische Dollar (AUD) weitet am Mittwoch seine Gewinne gegenüber dem US-Dollar (USD) aus, unterstützt durch eine erneute globale Risikobereitschaft und Rückenwind von dem neu angekündigten Handelsabkommen zwischen den USA und Japan.