Der EUR/USD scheitert beim Versuch, die Marke von 1,11 zurückzuerobern, und schließt am Freitag unverändert

FXStreet
Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: DepositPhotos

  • Der EUR/USD könnte sich in seiner Erholung zur Wochenmitte zu weit und zu schnell bewegt haben.


  • Die positive Reaktion auf die Zinssenkung der EZB erwies sich als kurzlebig, da sich die Märkte auf die Fed konzentrieren.


  • Investoren ringen um Positionen, während der Zinsmarkt die Chancen auf eine Zinssenkung der Fed um 50 Basispunkte abwägt.


Am Freitag stieg der EUR/USD kurzzeitig wieder über die Marke von 1,1100, bevor Markteinflüsse den Euro erneut belasteten und den Kurs auf das Eröffnungsniveau zurückbrachten. Das Währungspaar konnte seine kurzfristige technische Erholung nach einer bullischen Wende zur Wochenmitte nicht aufrechterhalten und bleibt unter Druck, da die Händler gespannt auf die Zinsentscheidung der Federal Reserve (Fed) in der kommenden Woche warten.


Die Europäische Zentralbank (EZB) senkte ihren Hauptrefinanzierungssatz am Donnerstag dieser Woche von 4,25 % auf 3,65 %, was einer Reduzierung um 60 Basispunkte entspricht. Diese Entscheidung führte zu einem kurzfristigen Aufschwung beim Euro, aber das Momentum verpuffte schnell, da die Erwartungen an eine Zinssenkung der Fed weiterhin die globalen Märkte dominieren. Laut dem FedWatch Tool der CME preisen Zinsmarktteilnehmer eine 45%ige Wahrscheinlichkeit für eine anfängliche Zinssenkung der Fed um 50 Basispunkte ein, wenn die US-Notenbank am 18. September ihre Zinsentscheidung trifft.


Der Verbrauchervertrauensindex der Universität von Michigan stieg im September auf 69,0, ein Viermonatshoch, da sich der Ausblick der befragten Konsumenten auf die US-Wirtschaft nach Monaten rückläufiger Erwartungen allmählich verbessert. Diese positive Entwicklung verstärkte die Erwartungen an eine Zinssenkung in der kommenden Woche, obwohl das UoM auch einen Anstieg der 5-Jahres-Inflationserwartungen von 3,0 % auf 3,1 % im September verzeichnete.


Die US-Export- und Importpreisindizes fielen im August stärker als erwartet, wobei der Exportpreisindex mit -0,7 % gegenüber den erwarteten -0,1 % zurückging und den Anstieg von 0,5 % im Vormonat wieder umkehrte, was auf nachlassende Inflationsdrucke im Handelsumfeld hindeutet. Der Importpreisindex fiel im Monatsvergleich um 0,3 %, unter den erwarteten -0,2 % und nach 0,1 % im vorherigen Zeitraum.


EUR/USD-Kursprognose


Trotz eines kurzfristigen Rückgangs von den im August erreichten 13-Monats-Hochs nahe 1,1200 sehen sich die Short-Positionen starken Widerständen von EUR/USD-Käufern ausgesetzt, und das Paar weigert sich, vollständig auf den 50-Tage-Exponentiellen Gleitenden Durchschnitt (EMA) bei 1,0984 zurückzufallen.


EUR/USD daily chart


VERWANDTER ARTIKEL
Rückblick auf 20 Jahre historische Euro-Wechselkurse – Lohnt sich eine Euro-Investition in den nächsten Jahren noch?
Wie investiert man in den US-Dollar? | USD-Prognose für 2024 und Leitfaden für Investitionsstrategien
Carry Trade erklärt: So verdienen Sie im Devisenmarkt Geld und sichern Risiken ab


Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
Der Australische Dollar bleibt gedämpft nach dem Caixin EMI für das verarbeitende Gewerbe in ChinaDer australische Dollar (AUD) gibt am Dienstag gegenüber dem US-Dollar (USD) nach, nachdem er in der vorherigen Sitzung Verluste von mehr als 0,50 % verzeichnet hatte. Das Währungspaar AUD/USD verliert an Boden, da der Einkaufsmanagerindex (EMI) für das verarbeitende Gewerbe von S&P Global in Australien im Juni auf 50,6 von zuvor 51,0 fällt.
Autor  FXStreet
vor 23 Stunden
Der australische Dollar (AUD) gibt am Dienstag gegenüber dem US-Dollar (USD) nach, nachdem er in der vorherigen Sitzung Verluste von mehr als 0,50 % verzeichnet hatte. Das Währungspaar AUD/USD verliert an Boden, da der Einkaufsmanagerindex (EMI) für das verarbeitende Gewerbe von S&P Global in Australien im Juni auf 50,6 von zuvor 51,0 fällt.
placeholder
EUR/USD legt zu über 1,1700, während Händler sich auf die Veröffentlichung der deutschen Einzelhandelsumsätze und VPI-Daten vorbereitenDas Paar EUR/USD weitet die Rallye auf etwa 1,1720 aus, während der frühe asiatische Handel am Montag von einem schwächeren US-Dollar (USD) gestützt wird. Der Greenback schwächt sich gegenüber dem Euro (EUR), da die Händler überzeugt sind, dass die Federal Reserve (Fed) bei der Sitzung im September die Zinsen senken wird
Autor  FXStreet
Mo. 30.Jun
Das Paar EUR/USD weitet die Rallye auf etwa 1,1720 aus, während der frühe asiatische Handel am Montag von einem schwächeren US-Dollar (USD) gestützt wird. Der Greenback schwächt sich gegenüber dem Euro (EUR), da die Händler überzeugt sind, dass die Federal Reserve (Fed) bei der Sitzung im September die Zinsen senken wird
placeholder
EUR/JPY hält sich unter 169,00 nach den Daten des Tokioter VerbraucherpreisindexEUR/JPY bleibt für die zweite aufeinanderfolgende Sitzung gedämpft und handelt während der asiatischen Stunden am Freitag um 168,90. Das Währungspaar verzeichnet geringe Verluste nach der Veröffentlichung der Daten zum Tokioter Verbraucherpreisindex (VPI)
Autor  FXStreet
Fr. 27.Jun
EUR/JPY bleibt für die zweite aufeinanderfolgende Sitzung gedämpft und handelt während der asiatischen Stunden am Freitag um 168,90. Das Währungspaar verzeichnet geringe Verluste nach der Veröffentlichung der Daten zum Tokioter Verbraucherpreisindex (VPI)
placeholder
Japanischer Yen kehrt die weicheren intraday-Verluste, inspiriert durch den Tokyo-VPI, umDer japanische Yen (JPY) schwächte sich während der asiatischen Sitzung am Freitag über alle Währungen hinweg, als Reaktion auf Daten, die zeigten, dass die Verbraucherinflation in Tokio im Juni stark zurückging. Hinzu kommt, dass die Einzelhandelsumsätze in Japan im 38. aufeinanderfolgenden Monat Wachstum verzeichneten, jedoch mit dem langsamsten Tempo seit Februar.
Autor  FXStreet
Fr. 27.Jun
Der japanische Yen (JPY) schwächte sich während der asiatischen Sitzung am Freitag über alle Währungen hinweg, als Reaktion auf Daten, die zeigten, dass die Verbraucherinflation in Tokio im Juni stark zurückging. Hinzu kommt, dass die Einzelhandelsumsätze in Japan im 38. aufeinanderfolgenden Monat Wachstum verzeichneten, jedoch mit dem langsamsten Tempo seit Februar.
placeholder
Japanischer Yen steht fest nahe einem Ein-Wochen-Hoch gegenüber dem USD aufgrund von Wetten auf Zinserhöhungen der BoJDer japanische Yen (JPY) bleibt während der asiatischen Sitzung am Mittwoch gegenüber seinem amerikanischen Pendant auf der Überholspur und liegt nahe einem einwöchigen Hoch, das am Vortag erreicht wurde, unterstützt durch eine Kombination von Faktoren.
Autor  FXStreet
Mi. 25.Jun
Der japanische Yen (JPY) bleibt während der asiatischen Sitzung am Mittwoch gegenüber seinem amerikanischen Pendant auf der Überholspur und liegt nahe einem einwöchigen Hoch, das am Vortag erreicht wurde, unterstützt durch eine Kombination von Faktoren.