Der EUR/USD scheitert beim Versuch, die Marke von 1,11 zurückzuerobern, und schließt am Freitag unverändert

FXStreet
Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: DepositPhotos

  • Der EUR/USD könnte sich in seiner Erholung zur Wochenmitte zu weit und zu schnell bewegt haben.


  • Die positive Reaktion auf die Zinssenkung der EZB erwies sich als kurzlebig, da sich die Märkte auf die Fed konzentrieren.


  • Investoren ringen um Positionen, während der Zinsmarkt die Chancen auf eine Zinssenkung der Fed um 50 Basispunkte abwägt.


Am Freitag stieg der EUR/USD kurzzeitig wieder über die Marke von 1,1100, bevor Markteinflüsse den Euro erneut belasteten und den Kurs auf das Eröffnungsniveau zurückbrachten. Das Währungspaar konnte seine kurzfristige technische Erholung nach einer bullischen Wende zur Wochenmitte nicht aufrechterhalten und bleibt unter Druck, da die Händler gespannt auf die Zinsentscheidung der Federal Reserve (Fed) in der kommenden Woche warten.


Die Europäische Zentralbank (EZB) senkte ihren Hauptrefinanzierungssatz am Donnerstag dieser Woche von 4,25 % auf 3,65 %, was einer Reduzierung um 60 Basispunkte entspricht. Diese Entscheidung führte zu einem kurzfristigen Aufschwung beim Euro, aber das Momentum verpuffte schnell, da die Erwartungen an eine Zinssenkung der Fed weiterhin die globalen Märkte dominieren. Laut dem FedWatch Tool der CME preisen Zinsmarktteilnehmer eine 45%ige Wahrscheinlichkeit für eine anfängliche Zinssenkung der Fed um 50 Basispunkte ein, wenn die US-Notenbank am 18. September ihre Zinsentscheidung trifft.


Der Verbrauchervertrauensindex der Universität von Michigan stieg im September auf 69,0, ein Viermonatshoch, da sich der Ausblick der befragten Konsumenten auf die US-Wirtschaft nach Monaten rückläufiger Erwartungen allmählich verbessert. Diese positive Entwicklung verstärkte die Erwartungen an eine Zinssenkung in der kommenden Woche, obwohl das UoM auch einen Anstieg der 5-Jahres-Inflationserwartungen von 3,0 % auf 3,1 % im September verzeichnete.


Die US-Export- und Importpreisindizes fielen im August stärker als erwartet, wobei der Exportpreisindex mit -0,7 % gegenüber den erwarteten -0,1 % zurückging und den Anstieg von 0,5 % im Vormonat wieder umkehrte, was auf nachlassende Inflationsdrucke im Handelsumfeld hindeutet. Der Importpreisindex fiel im Monatsvergleich um 0,3 %, unter den erwarteten -0,2 % und nach 0,1 % im vorherigen Zeitraum.


EUR/USD-Kursprognose


Trotz eines kurzfristigen Rückgangs von den im August erreichten 13-Monats-Hochs nahe 1,1200 sehen sich die Short-Positionen starken Widerständen von EUR/USD-Käufern ausgesetzt, und das Paar weigert sich, vollständig auf den 50-Tage-Exponentiellen Gleitenden Durchschnitt (EMA) bei 1,0984 zurückzufallen.


EUR/USD daily chart


VERWANDTER ARTIKEL
Rückblick auf 20 Jahre historische Euro-Wechselkurse – Lohnt sich eine Euro-Investition in den nächsten Jahren noch?
Wie investiert man in den US-Dollar? | USD-Prognose für 2024 und Leitfaden für Investitionsstrategien
Carry Trade erklärt: So verdienen Sie im Devisenmarkt Geld und sichern Risiken ab


Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
Meyer Burger vor dem Aus - 600 Beschäftigten in Deutschland gekündigtDüsseldorf, 17. Sep (Reuters) - Der insolvente Solarmodul-Hersteller Meyer BurgerMBTN.S ist bei der Suche nach einem Investor nicht fündig geworden und hat seinen rund 600 Beschäftigten in Deutschland und den verbliebenen 45 in der Schweiz gekündigt. Aus heutiger Sicht bestehe keine realistische Cha...
Autor  Reuters
vor 19 Stunden
Düsseldorf, 17. Sep (Reuters) - Der insolvente Solarmodul-Hersteller Meyer BurgerMBTN.S ist bei der Suche nach einem Investor nicht fündig geworden und hat seinen rund 600 Beschäftigten in Deutschland und den verbliebenen 45 in der Schweiz gekündigt. Aus heutiger Sicht bestehe keine realistische Cha...
placeholder
PBoC setzt USD/CNY-Referenzkurs auf 7,1027 ggü. 7,1056 festDie People's Bank of China (PBOC) legte den USD/CNY-Leitkurs für die kommende Handelssitzung am Dienstag auf 7,1027 fest, verglichen mit dem Vortagesfixing von 7,1056 und 7,1159 Schätzungen von Reuters
Autor  FXStreet
Di. 16.Sep
Die People's Bank of China (PBOC) legte den USD/CNY-Leitkurs für die kommende Handelssitzung am Dienstag auf 7,1027 fest, verglichen mit dem Vortagesfixing von 7,1056 und 7,1159 Schätzungen von Reuters
placeholder
Sieg und einstweilige Niederlage für Trump im Ringen um die US-NotenbankWashington, 16. Sep (Reuters) - US-Präsident Donald Trump hat seinen künftigen Einfluss auf die US-Notenbank Federal Reserve ausgebaut, zugleich aber einen juristischen Rückschlag erlitten. Der US-Senat bestätigte am Montag den von Trump nominierten Stephen Miran als neues Mitglied im Gouverneursrat...
Autor  Reuters
Di. 16.Sep
Washington, 16. Sep (Reuters) - US-Präsident Donald Trump hat seinen künftigen Einfluss auf die US-Notenbank Federal Reserve ausgebaut, zugleich aber einen juristischen Rückschlag erlitten. Der US-Senat bestätigte am Montag den von Trump nominierten Stephen Miran als neues Mitglied im Gouverneursrat...
placeholder
Trump kündigt erneut Zölle auf Halbleiter-Importe anWashington, 05. Sep (Reuters) - US-Präsident Donald Trump hat Zölle auf Halbleiter-Importe von außerhalb der USA produzierenden Unternehmen angekündigt. Seine Regierung werde "sehr bald" Zölle auf Chips und Halbleiter einführen, sagte Trump am Donnerstag (Ortszeit) vor einem Abendessen mit V...
Autor  Reuters
Fr. 05.Sep
Washington, 05. Sep (Reuters) - US-Präsident Donald Trump hat Zölle auf Halbleiter-Importe von außerhalb der USA produzierenden Unternehmen angekündigt. Seine Regierung werde "sehr bald" Zölle auf Chips und Halbleiter einführen, sagte Trump am Donnerstag (Ortszeit) vor einem Abendessen mit V...
placeholder
Weißes Haus: Trump will Verteidigungsministerium in "Kriegsministerium" umbenennenWashington, 05. Sep (Reuters) - US-Präsident Donald Trump will das Verteidigungsministerium nach Angaben des Weißen Hauses in "Kriegsministerium" umbenennen. Trump werde dazu am Freitag eine entsprechende Anordnung unterzeichnen, teilte ein Sprecher des Weißen Hauses am Donnerstag (Ortszeit)...
Autor  Reuters
Fr. 05.Sep
Washington, 05. Sep (Reuters) - US-Präsident Donald Trump will das Verteidigungsministerium nach Angaben des Weißen Hauses in "Kriegsministerium" umbenennen. Trump werde dazu am Freitag eine entsprechende Anordnung unterzeichnen, teilte ein Sprecher des Weißen Hauses am Donnerstag (Ortszeit)...