EUR/JPY hält an moderaten Erholungsgewinnen fest angesichts einer deutlichen JPY-Angebotsausweitung, bleibt jedoch unterhalb der Marke von 158,50

FXStreet
Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: DepositPhotos

  • EUR/JPY gewinnt am Montag etwas Aufwärtsdynamik, da vermehrter Verkaufsdruck auf den JPY ausgeübt wird.


  • Eine Abwärtskorrektur des japanischen BIP-Wachstums für das zweite Quartal könnte die Pläne der BoJ zur Zinserhöhung erschweren.


  • Mehrere Faktoren belasten den Euro und begrenzen ein signifikantes Aufwärtspotenzial des Währungspaars.


Das Währungspaar EUR/JPY verzeichnet eine deutliche Erholung aus dem Bereich von 157,40-157,35, dem über einmonatigen Tief, das am ersten Tag der neuen Woche erreicht wurde, und macht einen Teil der Verluste vom Freitag wieder wett. Während der frühen europäischen Handelssitzung steigen die Spotpreise auf ein neues Tageshoch und notieren derzeit knapp unter der Marke von 158,50, bedingt durch eine allgemeine Schwäche des japanischen Yen (JPY).


Offizielle Daten, die heute veröffentlicht wurden, zeigen, dass Japans Wirtschaft im April-Juni-Quartal mit einer leicht langsameren Rate um 2,9 % im Jahresvergleich gewachsen ist, verglichen mit einem Anstieg von 3,1 % in der vorläufigen Schätzung. Hinzu kommt ein schleppendes Wachstum der Konsumausgaben im Juli, was die Pläne der Bank of Japan (BoJ), die Zinsen in den kommenden Monaten weiter anzuheben, erschweren könnte. Darüber hinaus untergrüßt die stabile Entwicklung der Aktienmärkte den sicheren Hafen JPY und unterstützt die Erholung des EUR/JPY.


Dennoch hält der unerwartete Anstieg der Reallöhne in Japan im Juli, bereits den zweiten Monat in Folge, die Tür für eine weitere Zinserhöhung der BoJ im Jahr 2024 offen. Zudem betonte BoJ-Gouverneur Kazuo Ueda letzte Woche, dass die Zentralbank die Zinserhöhungen fortsetzen werde, falls sich die Wirtschaft und die Preise wie erwartet entwickeln. Zusätzlich dürften erneute Sorgen über eine mögliche US-Wirtschaftsabschwächung sowie anhaltende geopolitische Spannungen die Verluste des JPY begrenzen und den EUR/JPY-Aufwärtstrend dämpfen, insbesondere angesichts weiterer Verkäufe der Gemeinschaftswährung.


Die wachsende Erwartung, dass die Europäische Zentralbank (EZB) angesichts der sinkenden Inflation in der Eurozone die Zinsen im September erneut senken wird, sowie eine moderate Stärke des US-Dollars (USD) stellen die Hauptfaktoren dar, die den Euro belasten. Angesichts des Fehlens relevanter marktbewegender Wirtschaftsdaten sollte das fundamentale Umfeld zur Vorsicht mahnen, bevor bestätigt wird, dass das EUR/JPY-Währungspaar einen kurzfristigen Boden gefunden hat und eine signifikante Aufwärtsbewegung bevorsteht.


VERWANDTER ARTIKEL
Rückblick auf 20 Jahre historische Euro-Wechselkurse – Lohnt sich eine Euro-Investition in den nächsten Jahren noch?
Wie investiert man in den US-Dollar? | USD-Prognose für 2024 und Leitfaden für Investitionsstrategien
Carry Trade erklärt: So verdienen Sie im Devisenmarkt Geld und sichern Risiken ab


Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
Meyer Burger vor dem Aus - 600 Beschäftigten in Deutschland gekündigtDüsseldorf, 17. Sep (Reuters) - Der insolvente Solarmodul-Hersteller Meyer BurgerMBTN.S ist bei der Suche nach einem Investor nicht fündig geworden und hat seinen rund 600 Beschäftigten in Deutschland und den verbliebenen 45 in der Schweiz gekündigt. Aus heutiger Sicht bestehe keine realistische Cha...
Autor  Reuters
vor 1 Stunde
Düsseldorf, 17. Sep (Reuters) - Der insolvente Solarmodul-Hersteller Meyer BurgerMBTN.S ist bei der Suche nach einem Investor nicht fündig geworden und hat seinen rund 600 Beschäftigten in Deutschland und den verbliebenen 45 in der Schweiz gekündigt. Aus heutiger Sicht bestehe keine realistische Cha...
placeholder
PBoC setzt USD/CNY-Referenzkurs auf 7,1027 ggü. 7,1056 festDie People's Bank of China (PBOC) legte den USD/CNY-Leitkurs für die kommende Handelssitzung am Dienstag auf 7,1027 fest, verglichen mit dem Vortagesfixing von 7,1056 und 7,1159 Schätzungen von Reuters
Autor  FXStreet
Gestern 01: 23
Die People's Bank of China (PBOC) legte den USD/CNY-Leitkurs für die kommende Handelssitzung am Dienstag auf 7,1027 fest, verglichen mit dem Vortagesfixing von 7,1056 und 7,1159 Schätzungen von Reuters
placeholder
Sieg und einstweilige Niederlage für Trump im Ringen um die US-NotenbankWashington, 16. Sep (Reuters) - US-Präsident Donald Trump hat seinen künftigen Einfluss auf die US-Notenbank Federal Reserve ausgebaut, zugleich aber einen juristischen Rückschlag erlitten. Der US-Senat bestätigte am Montag den von Trump nominierten Stephen Miran als neues Mitglied im Gouverneursrat...
Autor  Reuters
Gestern 01: 16
Washington, 16. Sep (Reuters) - US-Präsident Donald Trump hat seinen künftigen Einfluss auf die US-Notenbank Federal Reserve ausgebaut, zugleich aber einen juristischen Rückschlag erlitten. Der US-Senat bestätigte am Montag den von Trump nominierten Stephen Miran als neues Mitglied im Gouverneursrat...
placeholder
Trump kündigt erneut Zölle auf Halbleiter-Importe anWashington, 05. Sep (Reuters) - US-Präsident Donald Trump hat Zölle auf Halbleiter-Importe von außerhalb der USA produzierenden Unternehmen angekündigt. Seine Regierung werde "sehr bald" Zölle auf Chips und Halbleiter einführen, sagte Trump am Donnerstag (Ortszeit) vor einem Abendessen mit V...
Autor  Reuters
Fr. 05.Sep
Washington, 05. Sep (Reuters) - US-Präsident Donald Trump hat Zölle auf Halbleiter-Importe von außerhalb der USA produzierenden Unternehmen angekündigt. Seine Regierung werde "sehr bald" Zölle auf Chips und Halbleiter einführen, sagte Trump am Donnerstag (Ortszeit) vor einem Abendessen mit V...
placeholder
Weißes Haus: Trump will Verteidigungsministerium in "Kriegsministerium" umbenennenWashington, 05. Sep (Reuters) - US-Präsident Donald Trump will das Verteidigungsministerium nach Angaben des Weißen Hauses in "Kriegsministerium" umbenennen. Trump werde dazu am Freitag eine entsprechende Anordnung unterzeichnen, teilte ein Sprecher des Weißen Hauses am Donnerstag (Ortszeit)...
Autor  Reuters
Fr. 05.Sep
Washington, 05. Sep (Reuters) - US-Präsident Donald Trump will das Verteidigungsministerium nach Angaben des Weißen Hauses in "Kriegsministerium" umbenennen. Trump werde dazu am Freitag eine entsprechende Anordnung unterzeichnen, teilte ein Sprecher des Weißen Hauses am Donnerstag (Ortszeit)...