Ölmarkt-Krise vor 2030? IEA sieht Kollaps, OPEC erwartet Boom!

Autor: Investing.com
Aktualisiert um
Mitrade Team
Aktuelle Artikel
coverImg
Quelle: DepositPhotos

Investing.com – Die Zukunft der globalen Ölnachfrage ist derzeit ein heiß umstrittenes Thema, das Experten und Branchenführer gleichermaßen spaltet. Während die Internationale Energieagentur (IEA) in ihrem neuesten Bericht "Oil 2024" den bevorstehenden Höhepunkt der Ölnachfrage noch vor 2030 prognostiziert, widerspricht die Organisation Erdöl exportierender Länder (OPEC) dieser Einschätzung vehement. Dieser Konflikt der Prognosen hat das Potenzial, weitreichende Auswirkungen auf den Energiesektor und die globale Wirtschaft zu haben.


Die Prognose der IEA: Ein baldiges Ende des Wachstums


Die IEA argumentiert, dass die weltweite Ölnachfrage in den kommenden Jahren ihren Höhepunkt erreichen wird, getrieben durch den Übergang zu saubereren Energien und strukturellen Veränderungen in der globalen Wirtschaft. Laut IEA wird sich die Nachfrage nach Öl, die 2023 bei knapp über 102 Millionen Barrel pro Tag lag, bis Ende des Jahrzehnts bei etwa 106 Millionen Barrel pro Tag einpendeln. Die Agentur rechnet mit einem Ölmarkt, der durch eine wachsende Produktionskapazität, insbesondere in den USA und anderen nicht-OPEC-Staaten, geprägt ist, was zu einem erheblichen Überangebot führen wird.

Ein Szenario, das der OPEC überhaupt nicht gefällt, weil dies für fallende Preise und nachlassende Investitionen spricht.


Die Antwort der OPEC: Ein realistischer Blick auf die wachsende Nachfrage


Somit ist es auch nicht verwunderlich, dass die Position der OPEC dazu im krassen Gegensatz steht. Generalsekretär Haitham Al Ghais kritisiert die Prognose der IEA als gefährlich und unrealistisch. "Der Höhepunkt der Ölnachfrage ist nicht in Sicht", sagt Al Ghais und betont, dass alle bisherigen Vorhersagen über den Nachfragehöhepunkt falsch waren. Er verweist auf das Beispiel der Benzinnachfrage, die trotz gegenteiliger Prognosen 2023 ein Rekordniveau erreichte.

Al Ghais argumentiert weiter, dass das Narrativ der IEA die realen Bedürfnisse und Trends ignoriert. "Milliarden von Menschen haben noch keinen Zugang zu Energie, während die Ölnachfrage weiter steigt", schreibt er. Er warnt davor, dass die Verbreitung solcher Szenarien zu Energievolatilität von möglicherweise noch nie dagewesenem Ausmaß führen könnte, was sowohl Verbraucher als auch globale Märkte destabilisieren würde.


Nachhaltigkeit vs. Realismus


Die IEA plädiert für eine beschleunigte Energiewende, um die Klimaziele zu erreichen und langfristige Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Ihre Prognosen stützen sich auf Annahmen über den schnellen Fortschritt bei Elektrofahrzeugen, verbesserten Kraftstoffeffizienzen und einem Rückgang des Ölverbrauchs bei der Stromerzeugung.


Die OPEC hingegen betont die Notwendigkeit einer ausreichenden, zuverlässigen und bezahlbaren Energieversorgung. Al Ghais argumentiert, dass die Forderungen nach einer schnellen Energiewende und die gleichzeitige Sicherstellung der Energieversorgung nicht entkoppelt werden können. Er kritisiert die IEA dafür, ein "ölfeindliches" Narrativ zu fördern, das die wirtschaftlichen Realitäten vieler Länder außer Acht lässt.


Die Auswirkungen: Unsicherheit und Volatilität


Dieser grundlegende Unterschied in der Perspektive dürfte erhebliche Konsequenzen für die globalen Ölmärkte und die Energiepolitik haben. Die IEA warnt vor einem Überangebot und möglichen Preissenkungen, während die OPEC auf steigende Nachfrage und potenzielle Versorgungsengpässe hinweist. Die Unsicherheit, die durch diese widersprüchlichen Prognosen entsteht, sollte zu erhöhter Volatilität auf den Energiemärkten führen, was sowohl Produzenten als auch Verbraucher vor große Herausforderungen stellt.


In einer Welt, die zwischen dem Streben nach nachhaltiger Energie und der Notwendigkeit einer stabilen Energieversorgung hin- und hergerissen ist, bleibt die Frage, welcher Weg der richtige ist, offen. Die Zukunft der Ölnachfrage ist ungewiss, und die Welt wird aufmerksam beobachten, wie sich diese Kontroverse in den kommenden Jahren entwickeln wird.

Mehr erfahren

  • Silberpreis-Prognose: XAG/USD bleibt aufgrund verbesserter Marktsentiment unter 30,00 $
  • US-Dollar-Index Preisprognose: Rallye pausiert über 100,00, da die dovishen Wetten auf die Fed weiter nachlassen
  • Der Dow Jones Industrial Average findet am Donnerstag wieder Halt
  • WTI fällt unter 63,00 USD, da die Tarifbedenken zunehmen
  • Goldpreis-Prognose: XAU/USD hält Gewinne nahe 4.000 USD, da die US-Regierungsschließung die Nachfrage nach sicheren Häfen anhebt
  • Pfund Sterling handelt mit Vorsicht vor der geldpolitischen Entscheidung der BoE
  • Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

    goTop
    quote
    Verwandte Artikel
    placeholder
    Rivian steigt nach Q3-Umsatz übertrifft Schätzung04. Nov - Aktien des Elektrofahrzeugherstellers Rivian Automotive RIVN.O steigen nachbörslich um 4,4% auf 13,05 DollarDas Unternehmen übertrifft die Umsatzschätzungen für das dritte Quartal (link), unterstützt durch starke AuslieferungenRIVN meldet für das 3. Quartal einen Umsatz von 1,56 Milliarden...
    Autor  Reuters
    Mi. 05.Nov
    04. Nov - Aktien des Elektrofahrzeugherstellers Rivian Automotive RIVN.O steigen nachbörslich um 4,4% auf 13,05 DollarDas Unternehmen übertrifft die Umsatzschätzungen für das dritte Quartal (link), unterstützt durch starke AuslieferungenRIVN meldet für das 3. Quartal einen Umsatz von 1,56 Milliarden...
    placeholder
    Tesla fällt, da der norwegische Wohlstandsfonds ein Gehaltspaket für Musk in Höhe von 1 Billion Dollar ablehnen will und der Absatz in China sinkt04. Nov - Tesla TSLA.O fällt vorbörslich um 2,3% auf $456,3Norwegens Staatsfonds, der größte der Welt und siebtgrößter Eigentümer von Tesla mit einem Anteil von 1,12% im Bewertung von 17 Milliarden Dollar, stimmt gegen (link) Elon Musks vorgeschlagenes Gehaltspaket von 1 Billion DollarDie Anleger we...
    Autor  Reuters
    Di. 04.Nov
    04. Nov - Tesla TSLA.O fällt vorbörslich um 2,3% auf $456,3Norwegens Staatsfonds, der größte der Welt und siebtgrößter Eigentümer von Tesla mit einem Anteil von 1,12% im Bewertung von 17 Milliarden Dollar, stimmt gegen (link) Elon Musks vorgeschlagenes Gehaltspaket von 1 Billion DollarDie Anleger we...
    placeholder
    Amazon-Aktien steigen, da der KI-Boom das Wachstum der AWS-Cloud-Einheit beflügelt- von Rashika Singh und Deborah Mary Sophia 31. Okt (Reuters) - Die Aktien von Amazon AMZN.O stiegen am Freitag im vorbörslichen Handel um fast 12%, nachdem ein starkes Wachstum bei seiner Cloud-Einheit und ein optimistischer Umsatzausblick die Befürchtungen zerstreuten, dass der Tech-Gigant ...
    Autor  Reuters
    Fr. 31.Okt
    - von Rashika Singh und Deborah Mary Sophia 31. Okt (Reuters) - Die Aktien von Amazon AMZN.O stiegen am Freitag im vorbörslichen Handel um fast 12%, nachdem ein starkes Wachstum bei seiner Cloud-Einheit und ein optimistischer Umsatzausblick die Befürchtungen zerstreuten, dass der Tech-Gigant ...
    placeholder
    Audi kappt Gewinnprognose - US-Zölle und E-Auto-Verzögerung belastenBerlin, 31. Okt (Reuters) - Der Ingolstädter Autobauer Audi kappt wegen der Zölle von US-Präsident Donald Trump und der Verschiebung einer gemeinsam mit Porsche entwickelten Elektro-Plattform seine Prognose. Die Gewinnmarge werde nun im laufenden Jahr zwischen vier und sechs Prozent liegen, teilte d...
    Autor  Reuters
    Fr. 31.Okt
    Berlin, 31. Okt (Reuters) - Der Ingolstädter Autobauer Audi kappt wegen der Zölle von US-Präsident Donald Trump und der Verschiebung einer gemeinsam mit Porsche entwickelten Elektro-Plattform seine Prognose. Die Gewinnmarge werde nun im laufenden Jahr zwischen vier und sechs Prozent liegen, teilte d...
    placeholder
    JPMorgan startet Blockchain-Plattform „Kinexys Fund Flow“ für FondsabwicklungJPMorgan hat Kinexys Fund Flow gestartet – eine Blockchain-basierte Plattform, die Fonds-Transaktionen und die Anlegerverwaltung bei alternativen Investmentprodukten automatisiert.
    Autor  FXStreet
    Fr. 31.Okt
    JPMorgan hat Kinexys Fund Flow gestartet – eine Blockchain-basierte Plattform, die Fonds-Transaktionen und die Anlegerverwaltung bei alternativen Investmentprodukten automatisiert.