Deutsche Inflationsrate fällt auf den niedrigsten Stand seit über drei Jahren

Autor: Mitrade Team
Aktualisiert um
Mitrade Team
Aktuelle Artikel
coverImg
Quelle: DepositPhotos
  • Die Inflation in Deutschland ist im September auf 1,6 Prozent gesunken, hauptsächlich aufgrund sinkender Energiepreise.


  • Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins gesenkt, um Kredite zu verbilligen, was positiv für die schwache deutsche Wirtschaft ist.


  • Ökonomen erwarten, dass die Inflation zum Jahresende wieder steigen könnte, obwohl sie derzeit unter zwei Prozent bleibt.


Das Statistische Bundesamt hat am Freitag in Wiesbaden mitgeteilt, dass der Anstieg der Verbraucherpreise im September mit 1,6 Prozent so gering wie seit Februar 2021 nicht mehr war. Diese Entwicklung ist vor allem auf die starken Preisrückgänge bei Energieprodukten wie Kraftstoffen, Heizöl und Holz zurückzuführen. Analysten hatten mit dieser Bestätigung der vorläufigen Schätzung gerechnet, die auf eine vorübergehende Entspannung der bisherigen Preisanstiege hindeutet.


Die sinkende Inflation bietet eine Atempause für die schwächelnde deutsche Wirtschaft und die Verbraucher, die durch die Energiekrise und gestiegene Lebensmittelpreise an Kaufkraft eingebüßt haben. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat angesichts dieses Trends ihren Leitzins im September zum zweiten Mal in diesem Jahr gesenkt, um Kredite zu verbilligen und den Konsum anzukurbeln.


Im September waren Energieprodukte im Durchschnitt 7,6 Prozent günstiger als im Vorjahr, während die Preise für Lebensmittel um 1,6 Prozent stiegen. Bemerkenswerte Preissprünge verzeichneten Produkte wie Olivenöl und Butter mit einem Zuwachs von 29,6 Prozent beziehungsweise 29,3 Prozent. Die Kerninflation, die Energie und Lebensmittel ausschließt, sank auf 2,7 Prozent. Dienstleistungen verteuerten sich um 3,8 Prozent, was den Einfluss der hohen Tarifabschlüsse widerspiegelt.


Ökonomen erwarten, dass die Inflation in Deutschland zunächst unter zwei Prozent bleibt, zum Jahresende jedoch wieder steigen könnte. Der private Konsum bleibt eine wichtige Hoffnung für die ins Stocken geratene deutsche Wirtschaft. Die Bundesregierung hat ihre Wachstumsprognose für das laufende Jahr auf einen Rückgang von 0,2 Prozent korrigiert.

Mehr erfahren

  • Ripple im Geheimmodus: Bereitet sich XRP auf 26 $ bis 2026 vor?
  • Bitcoin könnte bis zum Wochenende deutlich unter 100.000 US-Dollar fallen: Standard Chartered
  • Top-3-Kursprognose: Bitcoin, Ethereum, Ripple – BTC, ETH und XRP erholen sich, da die bärische Dynamik nachlässt
  • Silberpreis heute: Silber weitgehend unverändert, laut FXStreet-Daten
  • Silberpreis-Prognose: XAG/USD stabilisiert sich über 52 US-Dollar nach gesunder Korrektur
  • Goldpreis bewegt sich leicht nach unten in einer vertrauten Spanne, unterstützt durch anhaltende USD-Käufe
  • Hinweis: Wenn Sie den Artikel 《Deutsche Inflationsrate fällt auf den niedrigsten Stand seit über drei Jahren》 teilen möchten, stellen Sie sicher, dass Sie den Original-Link beibehalten. Weitere Informationen finden Sie bei Insights oder unter www.mitrade.com.

    Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

    goTop
    quote
    Verwandte Artikel
    placeholder
    Dow Jones-Futures steigen nach Bestätigung des Treffens zwischen Trump und Xi, US-VPI wird erwartetDie Dow Jones-Futures steigen um 0,16% und notieren während der europäischen Handelsstunden nahe 47.000, im Vorfeld der Eröffnung der regulären US-Sitzung am Freitag. Die S&P 500-Futures steigen um 0,26% und notieren nahe 6.800, während die Nasdaq 100-Futures um 0,41% zulegen und zum Zeitpunkt des Schreibens über 25.350 notieren
    Autor  FXStreet
    Fr. 24.Okt
    Die Dow Jones-Futures steigen um 0,16% und notieren während der europäischen Handelsstunden nahe 47.000, im Vorfeld der Eröffnung der regulären US-Sitzung am Freitag. Die S&P 500-Futures steigen um 0,26% und notieren nahe 6.800, während die Nasdaq 100-Futures um 0,41% zulegen und zum Zeitpunkt des Schreibens über 25.350 notieren
    placeholder
    US-Dollar-Index verzeichnet moderate Verluste unter 99,00, US-VPI-Inflationsdaten im FokusDer US-Dollar-Index (DXY), ein Index des Wertes des US-Dollars (USD), der im Vergleich zu einem Korb von sechs Weltwährungen gemessen wird, notiert im frühen asiatischen Handel am Freitag negativ bei etwa 98,90. Bedenken über eine längere US-Bundesregierungsschließung belasten weiterhin den DXY.
    Autor  FXStreet
    Fr. 24.Okt
    Der US-Dollar-Index (DXY), ein Index des Wertes des US-Dollars (USD), der im Vergleich zu einem Korb von sechs Weltwährungen gemessen wird, notiert im frühen asiatischen Handel am Freitag negativ bei etwa 98,90. Bedenken über eine längere US-Bundesregierungsschließung belasten weiterhin den DXY.
    placeholder
    US-Dollar-Index schwebt um 99,00 aufgrund der Möglichkeit eines Handelsabkommens zwischen den USA und ChinaDer US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des US-Dollars (USD) im Vergleich zu sechs wichtigen Währungen misst, gewinnt an Boden, nachdem er kürzlich erlittene Verluste aus der vorherigen Sitzung wieder aufgeholt hat und während der asiatischen Handelsstunden am Donnerstag um 99,00 handelt
    Autor  FXStreet
    Do. 23.Okt
    Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des US-Dollars (USD) im Vergleich zu sechs wichtigen Währungen misst, gewinnt an Boden, nachdem er kürzlich erlittene Verluste aus der vorherigen Sitzung wieder aufgeholt hat und während der asiatischen Handelsstunden am Donnerstag um 99,00 handelt
    placeholder
    US-Dollar-Index schwächt sich unter 99,00, US-China-Handelsgespräche im FokusDer US-Dollar-Index (DXY), ein Index, der den Wert des US-Dollars (USD) im Vergleich zu einem Korb von sechs Weltwährungen misst, notiert am Mittwochmorgen in der frühen europäischen Sitzung negativ bei etwa 98,90. Der DXY schwächt sich nach drei aufeinanderfolgenden Tagen mit Gewinnen im Zuge der anhaltenden US-Bundesregierungsschließung ab.
    Autor  FXStreet
    Mi. 22.Okt
    Der US-Dollar-Index (DXY), ein Index, der den Wert des US-Dollars (USD) im Vergleich zu einem Korb von sechs Weltwährungen misst, notiert am Mittwochmorgen in der frühen europäischen Sitzung negativ bei etwa 98,90. Der DXY schwächt sich nach drei aufeinanderfolgenden Tagen mit Gewinnen im Zuge der anhaltenden US-Bundesregierungsschließung ab.
    placeholder
    US-Dollar-Index verzeichnet moderate Verluste und nähert sich 98,50, Handelskonflikte zwischen den USA und China im FokusDer US-Dollar-Index (DXY), ein Index, der den Wert des US-Dollars (USD) im Vergleich zu einem Korb von sechs Weltwährungen misst, notiert während der asiatischen Sitzung am Dienstag negativ bei etwa 98,60. Der DXY fällt im Zuge der anhaltenden US-Regierungsstilllegung.
    Autor  FXStreet
    Di. 21.Okt
    Der US-Dollar-Index (DXY), ein Index, der den Wert des US-Dollars (USD) im Vergleich zu einem Korb von sechs Weltwährungen misst, notiert während der asiatischen Sitzung am Dienstag negativ bei etwa 98,60. Der DXY fällt im Zuge der anhaltenden US-Regierungsstilllegung.
    Live-Marktinformationen
    Name / SymbolDiagramme% Änderung / Kurs
    EURUSD
    EURUSD
    0.00%0.00