WTI hält Verluste nahe 66,50 USD im Vorfeld der US-chinesischen Gespräche und der bevorstehenden Fed-Entscheidung

WTI sinkt aufgrund von Marktzurückhaltung vor den US-chinesischen Handelsgesprächen am zweiten Tag.
Die Fed wird voraussichtlich den Leitzins im Juli unverändert lassen.
Präsident Trump hat die Frist für Russland zur Erreichung eines Friedensabkommens mit der Ukraine verkürzt.
Der Preis für West Texas Intermediate (WTI) Öl sinkt, nachdem er in der vorherigen Sitzung mehr als 2,5 % zugelegt hatte, und wird während der frühen europäischen Handelsstunden am Dienstag bei etwa 66,50 USD pro Barrel gehandelt. Die Rohölpreise stehen vor Herausforderungen, da Händler im Vorfeld der zweiten Runde der US-chinesischen Verhandlungen und der Zinsentscheidung der US-Notenbank (Fed) am Mittwoch Vorsicht walten lassen.
Die Fed wird am Mittwoch voraussichtlich den Leitzins stabil zwischen 4,25 % und 4,50 % halten. Die Pressekonferenz des FOMC wird auf Anzeichen beobachtet, dass Zinssenkungen möglicherweise im September beginnen könnten. Die Marktteilnehmer werden voraussichtlich die bevorstehenden Daten in dieser Woche, einschließlich des Inflationsberichts zu den persönlichen Konsumausgaben (PCE) für das zweite Quartal und der Nonfarm Payrolls für Juli, im Auge behalten, um weitere Einblicke in die Gesundheit der US-Wirtschaft zu erhalten.
Dennoch gewannen die Ölpreise an Boden, da sich das globale Handelsklima nach dem US-EU-Abkommen verbesserte. Dieses Handelsabkommen führte zu einem Importzoll von 15 % auf die meisten EU-Waren und half, einen umfassenden Handelskrieg zwischen den beiden großen Verbündeten abzuwenden, der fast ein Drittel des globalen Handels beeinträchtigt und die globale Ölnachfrage gedämpft hätte.
Händler warten auf weitere Entwicklungen zu den US-chinesischen Handelsgesprächen. Die Gespräche sollen am Dienstag fortgesetzt werden, nachdem am Montag in Stockholm über fünf Stunden lang Verhandlungen zwischen hochrangigen Wirtschaftsvertretern beider Nationen stattfanden. Präsident Donald Trump wies jedoch am Montag darauf hin, dass Länder, die sich weigern, separate Handelsabkommen auszuhandeln, mit Zöllen von 15 % bis 20 % rechnen müssen, was deutlich über dem im April festgelegten Satz von 10 % liegt.
Die Ölpreise erhielten auch Unterstützung durch Bedenken hinsichtlich engerer globaler Ölversorgung, nachdem Trump die Frist für Russland zur Erreichung eines Friedensabkommens mit der Ukraine verkürzt hatte. Am Montag erklärte Trump, dass Russland nun etwa 10 bis 12 Tage Zeit habe, um einem Waffenstillstand zuzustimmen oder potenziellen "sekundären Sanktionen" gegenüberzustehen, und damit den zuvor in diesem Monat festgelegten 50-tägigen Zeitrahmen revidierte.
Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.