US-Dollar weitet handelsgetriebene Rallye aus, während die Märkte auf wichtige US-Wirtschaftsdaten warten

Quelle Fxstreet
  • Der US-Dollar hält sich stabil nach dem stärksten täglichen Gewinn seit Mai, angetrieben durch das Handelsabkommen zwischen den USA und der EU.
  • Der Dollar-Index (DXY) ist im Juli um über 2,0% gestiegen und auf dem besten Weg, den ersten monatlichen Gewinn seit Dezember zu verzeichnen.
  • Händler warten am Dienstag auf wichtige Wirtschaftsveröffentlichungen, darunter Daten zum Verbrauchervertrauen und zu den JOLTS-Stellenangeboten.

Der US-Dollar (USD) hält sich am Dienstag stabil, nachdem er am Montag den stärksten Tagesgewinn seit Mai von 1,0% verzeichnete. Die Rallye kam, nachdem die Vereinigten Staaten (US) und die Europäische Union (EU) am Sonntag einen Rahmen für ein großes Handelsabkommen angekündigt hatten. Die Märkte begrüßten die Nachricht und sahen das Abkommen stark zugunsten Washingtons. Anleger wetten darauf, dass das Abkommen den USA mehr wirtschaftliche und strategische Macht verleiht, was das Vertrauen in den Greenback stärkt.

Der US-Dollar-Index (DXY), der den Greenback gegenüber einem Korb von sechs wichtigen Währungen misst, konsolidiert die starken Gewinne vom Montag während der europäischen Handelsstunden. Der Index schwebt derzeit um 98,89, leicht unter dem intraday-Hoch von 99,05, das während des asiatischen Handels erreicht wurde – dem höchsten Stand seit dem 23. Juni.

Der US-Dollar-Index erreichte am 1. Juli den niedrigsten Stand seit über drei Jahren und fiel auf 96,38. Seitdem hat er sich stetig erholt und ist nun auf dem besten Weg, den ersten monatlichen Gewinn seit Februar zu verzeichnen, mit einem Anstieg von über 2,0% in diesem Monat. Die Erholung wurde durch die Entspannung der Handels Spannungen vor der Frist am 1. August angeheizt, mit neuen Vereinbarungen, die mit wichtigen Partnern wie der EU und Japan sowie mit kleineren Volkswirtschaften wie Indonesien, den Philippinen und Vietnam getroffen wurden. Robuste US-Wirtschaftsdaten haben ebenfalls eine Schlüsselrolle gespielt, indem sie die Erwartungen an eine Zinssenkung durch die Federal Reserve (Fed) am Mittwoch verringerten und dem US-Dollar weiteren Auftrieb gaben.

In der kommenden Woche wird der US-Wirtschaftskalender am Dienstag genau beobachtet, mit dem Housing Price Index, den Daten zum Verbrauchervertrauen und dem JOLTS-Stellenangebotbericht. Der Index für das Verbrauchervertrauen wird voraussichtlich auf ein Zwei-Monats-Hoch von 96,0 im Vergleich zu 93,0 im Juni steigen. Die JOLTS-Umfrage für Juni wird voraussichtlich rund 7,5 Millionen offene Stellen zeigen und frische Einblicke in die Bedingungen des Arbeitsmarktes bieten. Diese Veröffentlichungen könnten die nächste Bewegung des US-Dollars vor der geldpolitischen Entscheidung der Fed am Mittwoch weiter beeinflussen, insbesondere wenn sie weiterhin auf eine zugrunde liegende Stärke der US-Wirtschaft hinweisen.

Marktbewegungen: Handelsoptimismus hebt den US-Dollar

  • Das neu angekündigte Handelsabkommen zwischen den USA und der EU ist ein wesentlicher Treiber der Rallye des US-Dollars in dieser Woche. Am Sonntag vorgestellt, verhinderte das Abkommen eine potenziell schädliche Zollkonfrontation und brachte Washington erhebliche Zugeständnisse. Im Rahmen des Abkommens wird die US eine Basiszoll von 15% auf die meisten EU-Importe erheben, was weit unter den ursprünglich angedrohten 30% liegt, aber immer noch über den 10% Basiszöllen. Strategische Güter wie Flugzeugkomponenten, Halbleiter und bestimmte pharmazeutische und landwirtschaftliche Produkte erhielten Ausnahmen, um wichtige Lieferketten zu erhalten. Im Gegenzug verpflichtete sich die EU, in den nächsten drei Jahren 750 Milliarden USD in US-Energie, hauptsächlich in verflüssigtes Erdgas (LNG), zu kaufen und zusätzlich 600 Milliarden USD in langfristige Investitionen in die US-Wirtschaft zu investieren. Diese Maßnahmen werden als Stärkung des wirtschaftlichen Einflusses der USA und Vertiefung der transatlantischen Beziehungen angesehen.
  • Die 600 Milliarden USD werden vollständig aus privaten Mitteln stammen. Laut dem Handelskommissar der Europäischen Kommission (EK), Maroš Šefčovič, und EK-Beamten, die mit Politico sprachen, wird die Europäische Kommission keine Rolle bei der Erreichung der 600 Milliarden USD spielen, und der Betrag wird von privaten Unternehmen kommen. Dies unterscheidet sich erheblich von dem japanischen Abkommen, bei dem staatlich unterstützte Organisationen die Verwaltung ihrer Investitionen leiten werden.
  • Anfang des Monats stand das Handelsabkommen zwischen den USA und Japan im Mittelpunkt, das die zuvor vorgeschlagenen Autozölle von 27,5% auf 15% senkte, während Japan ein beispielloses Investitionspaket von 550 Milliarden USD in die USA versprach, um kritische Sektoren wie Halbleiter, Energie, Pharmazeutika, Schiffbau und Autos zu unterstützen.
  • Händler behalten die laufenden Handelsgespräche zwischen den USA und China in Stockholm genau im Auge, die heute nach dem Abschluss der ersten Gesprächsrunde am Montag wieder aufgenommen wurden. Hochrangige Beamte beider Seiten, darunter der US-Finanzminister Scott Bessent und Chinas Vizepremier He Lifeng, treffen sich, um eine Verlängerung des aktuellen Zollstillstands zu erkunden, der am 12. August ausläuft.
  • Das US-Finanzministerium hat einen massiven Kreditplan für die zweite Hälfte von 2025 angekündigt, der 1,6 Billionen USD an neuem marktfähigem Schulden signalisiert – 1,007 Billionen USD im dritten Quartal und 590 Milliarden USD im vierten Quartal. Während etwa 500 Milliarden USD davon darauf abzielen, das Treasury General Account (TGA) wieder aufzubauen und nicht für neue Ausgaben gedacht sind, übt das Ausmaß der Emissionen neuen Druck auf die Anleihemärkte aus. Der Zeitpunkt ist schwierig, die Renditen sind bereits über die gesamte Kurve erhöht. Die 30-jährige Rendite schwebt bei etwa 4,96%, die 10-jährige bei 4,41% und selbst die 2-jährige nähert sich 4%. Mit steigenden Zinskosten rollt die Regierung nun Schulden zu viel höheren Sätzen als den nahezu null Prozent, die das letzte Jahrzehnt prägten. Dies belastet die fiskalische Perspektive und wirft Fragen auf, wie lange das Finanzministerium solche hohen Kreditkosten aufrechterhalten kann, ohne private Investitionen zu verdrängen.

Technische Analyse: DXY-Rallye stärkt sich, da RSI und MACD weiteres Aufwärtspotenzial unterstützen

Der US-Dollar-Index (DXY) baut weiterhin sein bullisches Momentum aus und handelt am Dienstag um 98,89. Der Index hat seine Erholung ausgeweitet, nachdem er erfolgreich die obere Grenze eines absteigenden Keilmusters retestet hat, das er Anfang dieses Monats durchbrochen hat. Die Aufwärtsbewegung wird weiter durch einen nachhaltigen Anstieg über den 50-Tage-Exponential Moving Average (EMA) bei 98,54 validiert, der nun als unmittelbare Unterstützung fungiert, gefolgt von der Zone 97,80-98,00. Die nächste Widerstandszone liegt bei 99,42, dem Hoch vom 23. Juni, gefolgt vom 100-Tage-EMA bei 99,97. Ein erfolgreicher Halt über 98,50, der eng mit dem 50-Tage-EMA übereinstimmt, würde die bullische Struktur verstärken und den US-Dollar-Index auf Kurs halten, um die nächsten Widerstandsniveaus herauszufordern.

Momentum-Indikatoren unterstützen die bullische Tendenz. Der Relative Strength Index (RSI) steigt und liegt derzeit bei etwa 59, was auf eine wachsende Kaufkraft hinweist, mit Raum für weiteres Aufwärtspotenzial, bevor eine mögliche Erschöpfung eintritt. In der Zwischenzeit stärkt sich der Moving Average Convergence Divergence (MACD)-Indikator, wobei sowohl die MACD- als auch die Signallinien steigen und die Histogrammbalken im positiven Bereich expandieren.

US-Dollar KURS Heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. US-Dollar war am stärksten gegenüber dem Neuseeländischer Dollar.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD 0.46% 0.14% 0.15% 0.26% 0.36% 0.50% 0.38%
EUR -0.46% -0.32% -0.31% -0.20% -0.07% -0.06% -0.06%
GBP -0.14% 0.32% 0.00% 0.13% 0.25% 0.27% 0.25%
JPY -0.15% 0.31% 0.00% 0.09% 0.20% 0.27% 0.34%
CAD -0.26% 0.20% -0.13% -0.09% 0.05% 0.25% 0.12%
AUD -0.36% 0.07% -0.25% -0.20% -0.05% 0.03% -0.01%
NZD -0.50% 0.06% -0.27% -0.27% -0.25% -0.03% -0.02%
CHF -0.38% 0.06% -0.25% -0.34% -0.12% 0.00% 0.02%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD weitet die Abwärtsbewegung unter 3.350 USD aus, angesichts von HandelsfortschrittenDer Goldpreis (XAU/USD) setzt den Rückgang auf etwa 3.335 USD im frühen asiatischen Handel am Montag fort. Das Edelmetall notiert zum vierten Mal in Folge im negativen Bereich, da der Fortschritt beim Handelsabkommen zwischen den USA und der EU die Nachfrage nach sicheren Anlagen beeinträchtigt.
Autor  FXStreet
Mo. 28.Jul
Der Goldpreis (XAU/USD) setzt den Rückgang auf etwa 3.335 USD im frühen asiatischen Handel am Montag fort. Das Edelmetall notiert zum vierten Mal in Folge im negativen Bereich, da der Fortschritt beim Handelsabkommen zwischen den USA und der EU die Nachfrage nach sicheren Anlagen beeinträchtigt.
placeholder
Cardano-Kursanalyse: Hoskinsons Optimismus steht im Widerspruch zum bärischen technischen AusblickCardano (ADA) fällt zum Zeitpunkt der Presseberichterstattung am Dienstag um 1% und setzt den Rückgang von fast 5% vom Montag fort
Autor  FXStreet
Di. 29.Jul
Cardano (ADA) fällt zum Zeitpunkt der Presseberichterstattung am Dienstag um 1% und setzt den Rückgang von fast 5% vom Montag fort
placeholder
Top 3 Kursprognosen: Bitcoin, Ethereum, Ripple – BTC, ETH und XRP vor Volatilität nach Fed-EntscheidungBitcoin (BTC) bewegt sich seit zwei Wochen in einer engen Handelsspanne zwischen 116.000 und 120.000 US-Dollar, was auf eine gewisse Unentschlossenheit unter den Marktteilnehmern hindeutet. Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) notieren weiterhin oberhalb ihrer jeweiligen Schlüsselunterstützungen und zeigen erste Anzeichen einer Erholung.
Autor  FXStreet
vor 19 Stunden
Bitcoin (BTC) bewegt sich seit zwei Wochen in einer engen Handelsspanne zwischen 116.000 und 120.000 US-Dollar, was auf eine gewisse Unentschlossenheit unter den Marktteilnehmern hindeutet. Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) notieren weiterhin oberhalb ihrer jeweiligen Schlüsselunterstützungen und zeigen erste Anzeichen einer Erholung.
placeholder
FOKUS 4-Adidas-Aktien fallen, nachdem der Umsatz die Erwartungen verfehlt, und weisen auf Zollkosten in Höhe von 231 Mio. Dollar hinAdidas erwartet 200 Mio. Euro Belastung durch Zölle in der zweiten JahreshälfteHält sich mit der Anhebung der Prognose zurück und begründet dies mit der UnsicherheitQ2-Betriebsergebnis übertrifft die ErwartungenAktien fallen um 7,5%- von Linda Pasquini und Helen Reid 30. Jul (Reuters) - Die Aktie...
Autor  FXStreet
vor 18 Stunden
Adidas erwartet 200 Mio. Euro Belastung durch Zölle in der zweiten JahreshälfteHält sich mit der Anhebung der Prognose zurück und begründet dies mit der UnsicherheitQ2-Betriebsergebnis übertrifft die ErwartungenAktien fallen um 7,5%- von Linda Pasquini und Helen Reid 30. Jul (Reuters) - Die Aktie...
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD kämpft nahe 38,00 US-Dollar im Vorfeld der Fed-EntscheidungDer Silberpreis (XAG/USD) verliert an Boden, nachdem er in den beiden vorherigen Sitzungen Verluste verzeichnet hat, und handelt während der europäischen Handelsstunden am Mittwoch um die 38,10 USD je Feinunze.
Autor  FXStreet
vor 16 Stunden
Der Silberpreis (XAG/USD) verliert an Boden, nachdem er in den beiden vorherigen Sitzungen Verluste verzeichnet hat, und handelt während der europäischen Handelsstunden am Mittwoch um die 38,10 USD je Feinunze.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote