Goldpreisprognose: XAU/USD zieht bei rund 2.400 USD einige Käufer an, da US-PCE-Daten Hoffnungen auf Zinssenkungen nähren

FXStreet
Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: DepositPhotos

  • Goldpreis gewinnt in der frühen asiatischen Sitzung am Montag an Boden und liegt bei 2.395 USD.


  • Die rückläufigen PCE-Inflationsdaten am Freitag haben den Weg für eine weitgehend erwartete Zinssenkung im September geebnet.


  • Die schleppende chinesische Wirtschaft und die geringere Nachfrage nach Gold von asiatischen Zentralbanken könnten das Aufwärtspotenzial von Gold begrenzen.


Der Goldpreis (XAU/USD) steigt während der frühen asiatischen Handelsstunden am Montag auf 2.395 USD. Das gelbe Metall gewinnt an Boden in der Hoffnung auf eine Zinssenkung der Federal Reserve (Fed) im September nach den abgekühlten US-Inflationsdaten. Anleger werden die Zinsentscheidung der Fed am Mittwoch genau verfolgen, wobei keine Änderung des Zinssatzes erwartet wird.


Die jüngsten Hinweise auf Fortschritte bei der Inflation haben Erwartungen geweckt, dass die Fed im September beginnen könnte, die Geldpolitik zu lockern, was die Preise von Edelmetallen steigert, da niedrigere Zinsen im Allgemeinen die Opportunitätskosten für das Halten von nicht rentierenden Barren reduzieren. Der Marktanalyst von forex.com, Fawad Razaqzada, sagte, dass die gemischten bis schwächeren US-Daten vom Freitag darauf hinweisen, dass der Inflationsdruck und die wirtschaftliche Aktivität nachlassen, was den Weg für die Fed ebnen könnte, die Zinsen in diesem Jahr zweimal zu senken.


Der Personal Consumption Expenditures (PCE) Price Index stieg laut dem Handelsministerium im Juni um 0,1 % im Monatsvergleich und um 2,5 % im Jahresvergleich, was den Markterwartungen entspricht. Der Anstieg im Jahresvergleich lag im Mai bei 2,6 %, während die monatliche Zahl unverändert war.


Unterdessen stieg die Kern-PCE-Inflation, die Lebensmittel und Energie ausschließt, von 0,1 % im Mai auf 0,2 % im Monatsvergleich. Die jährliche Kern-PCE stieg im gleichen Zeitraum auf 2,6 %, verglichen mit 2,5 % im Mai. Beide Zahlen entsprachen den Erwartungen. Laut dem CME FedWatch Tool rechnen Anleger nun mit einer fast 90-prozentigen Wahrscheinlichkeit einer Fed-Zinssenkung im September, gefolgt von einer weiteren Senkung im November und Dezember.


Auf der anderen Seite könnte die schleppende chinesische Wirtschaft und das geringere Kaufinteresse der chinesischen Zentralbank das Aufwärtspotenzial für Gold begrenzen, da China weltweit der größte Produzent und Verbraucher von Gold ist. Darüber hinaus sagten Analysten von TD Securities, dass Gold wahrscheinlich weiterhin unter dem Einfluss von übergewichteten Long-Positionen und einem Rückgang der asiatischen Nachfrage unter Druck stehen wird.

FAQ

Warum investieren Menschen in Gold?

Gold hat eine Schlüsselrolle in der Geschichte der Menschheit gespielt, da es weit verbreitet als Wertspeicher und Tauschmittel verwendet wurde. Heutzutage wird das Edelmetall, abgesehen von seinem Glanz und der Verwendung für Schmuck, als sicherer Hafen angesehen, was bedeutet, dass es als gute Investition in turbulenten Zeiten gilt. Gold wird auch oft als Absicherung gegen Inflation und abwertende Währungen betrachtet, da es nicht von einem bestimmten Emittenten oder einer Regierung abhängt.

Wer kauft am meisten Gold?

Zentralbanken sind die größten Goldhalter. In ihrem Bestreben, ihre Währungen in turbulenten Zeiten zu unterstützen, neigen Zentralbanken dazu, ihre Reserven zu diversifizieren und Gold zu kaufen, um die wahrgenommene Stärke der Wirtschaft und der Währung zu verbessern. Hohe Goldreserven können eine Vertrauensquelle für die Zahlungsfähigkeit eines Landes sein. Laut Daten des World Gold Council fügten Zentralbanken im Jahr 2022 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden Dollar zu ihren Reserven hinzu. Dies ist der höchste jährliche Kauf seit Beginn der Aufzeichnungen. Zentralbanken aus Schwellenländern wie China, Indien und der Türkei erhöhen schnell ihre Goldreserven.

Wie korreliert Gold mit anderen Vermögenswerten?

Gold hat eine inverse Korrelation mit dem US-Dollar und US-Staatsanleihen, die beide wichtige Reserve- und sichere Hafen-Vermögenswerte sind. Wenn der Dollar abwertet, neigt Gold dazu zu steigen, wodurch Investoren und Zentralbanken ihre Vermögenswerte in turbulenten Zeiten diversifizieren können. Gold ist auch invers zu Risikoanlagen korreliert. Ein Anstieg des Aktienmarktes schwächt tendenziell den Goldpreis, während Verkäufe auf risikoreicheren Märkten das Edelmetall begünstigen.

Wovon hängt der Goldpreis ab?

Der Preis kann sich aufgrund einer Vielzahl von Faktoren bewegen. Geopolitische Instabilität oder die Angst vor einer tiefen Rezession können den Goldpreis aufgrund seines Status als sicherer Hafen schnell in die Höhe treiben. Als ertragsloser Vermögenswert neigt Gold dazu, bei niedrigeren Zinsen zu steigen, während höhere Geldkosten das gelbe Metall in der Regel belasten. Dennoch hängen die meisten Bewegungen davon ab, wie sich der US-Dollar (USD) verhält, da der Vermögenswert in Dollar (XAU/USD) notiert ist. Ein starker Dollar neigt dazu, den Goldpreis unter Kontrolle zu halten, während ein schwächerer Dollar wahrscheinlich die Goldpreise nach oben treiben wird.

Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
Goldpreis driftet aufgrund des Handelsabkommens zwischen den USA und Vietnam nach unten, NFP im FokusDer Goldpreis (XAU/USD) zieht während der asiatischen Sitzung am Donnerstag einige Verkäufer an und scheint vorerst eine dreitägige Erholungsbewegung von einem in dieser Woche erreichten Ein-Monats-Tief gestoppt zu haben. Ein Handelsabkommen zwischen den USA und Vietnam hat die Bedenken über anhaltende Handelskonflikte gemildert
Autor  FXStreet
vor 22 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) zieht während der asiatischen Sitzung am Donnerstag einige Verkäufer an und scheint vorerst eine dreitägige Erholungsbewegung von einem in dieser Woche erreichten Ein-Monats-Tief gestoppt zu haben. Ein Handelsabkommen zwischen den USA und Vietnam hat die Bedenken über anhaltende Handelskonflikte gemildert
placeholder
Goldpreis oszilliert in einer Spanne unter dem Wochenhoch; bullishes Potenzial scheint intaktDer Goldpreis (XAU/USD) hat Schwierigkeiten, die in den letzten zwei Tagen erzielten Gewinne zu nutzen, und oszilliert während der asiatischen Sitzung am Mittwoch in einem engen Bereich, nur knapp unter dem am Vortag erreichten Ein-Wochen-Hoch.
Autor  FXStreet
Mi. 02.Jul
Der Goldpreis (XAU/USD) hat Schwierigkeiten, die in den letzten zwei Tagen erzielten Gewinne zu nutzen, und oszilliert während der asiatischen Sitzung am Mittwoch in einem engen Bereich, nur knapp unter dem am Vortag erreichten Ein-Wochen-Hoch.
placeholder
Goldpreis erholt sich weiter von einem Monatstief aufgrund eines schwächeren USDDer Goldpreis (XAU/USD) knüpft an die leichte Erholung des Vortages aus dem Bereich von 3.248-3.247 USD bzw. einem Monatstief an und gewinnt am Dienstag zum zweiten Mal in Folge an positiver Dynamik.
Autor  FXStreet
Di. 01.Jul
Der Goldpreis (XAU/USD) knüpft an die leichte Erholung des Vortages aus dem Bereich von 3.248-3.247 USD bzw. einem Monatstief an und gewinnt am Dienstag zum zweiten Mal in Folge an positiver Dynamik.
placeholder
Goldpreis driftet aufgrund verbesserter Marktstimmung nach untenDer Goldpreis (XAU/USD) setzt den Rückgang während der asiatischen Handelsstunden am Montag fort. Ein Handelsabkommen, das letzte Woche zwischen den USA und China über die Beschleunigung der Lieferungen seltener Erden in die USA erzielt wurde, wurde von den Märkten positiv bewertet
Autor  FXStreet
Mo. 30.Jun
Der Goldpreis (XAU/USD) setzt den Rückgang während der asiatischen Handelsstunden am Montag fort. Ein Handelsabkommen, das letzte Woche zwischen den USA und China über die Beschleunigung der Lieferungen seltener Erden in die USA erzielt wurde, wurde von den Märkten positiv bewertet
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD weitet die Abwärtsbewegung auf fast 3.250 USD aufgrund besserer Risikobereitschaft ausDer Goldpreis (XAU/USD) setzt den Rückgang auf etwa 3.265 USD im frühen asiatischen Handel am Montag fort. Das Edelmetall fällt auf ein Niveau nahe dem Ein-Monats-Tief, nachdem ein Handelsabkommen zwischen den Vereinigten Staaten (US) und China die Risikobereitschaft gestärkt hat. Die Anleger warten später am Montag auf die Äußerungen der Fed für neuen Schwung.
Autor  FXStreet
Sa. 28.Jun
Der Goldpreis (XAU/USD) setzt den Rückgang auf etwa 3.265 USD im frühen asiatischen Handel am Montag fort. Das Edelmetall fällt auf ein Niveau nahe dem Ein-Monats-Tief, nachdem ein Handelsabkommen zwischen den Vereinigten Staaten (US) und China die Risikobereitschaft gestärkt hat. Die Anleger warten später am Montag auf die Äußerungen der Fed für neuen Schwung.