Der Australische Dollar (AUD) legt am Freitag zu und erholt sich von den Verlusten von mehr als 0,5% aus der vorherigen Sitzung. Das Währungspaar AUD/USD wertet auf, da der US-Dollar (USD) aufgrund der dovishen Äußerungen von Vertretern der Federal Reserve (Fed) unter Druck steht.
Die Präsidentin der San Francisco Fed, Mary Daly, sagte, dass die Erwartung von zwei Zinssenkungen in diesem Jahr eine "vernünftige" Aussicht sei, und warnte davor, zu lange zu warten. Daly fügte hinzu, dass die Zinsen letztendlich bei 3% oder höher liegen werden, was über dem neutralen Zinssatz vor der Pandemie liegt.
Fed-Gouverneur Christopher Waller sagte am späten Donnerstag, dass er glaubt, dass die US-Zentralbank ihr Zinsziel bei der Juli-Sitzung senken sollte, da die wirtschaftlichen Risiken zunehmen. Waller fügte hinzu, dass eine Verzögerung bei den Zinssenkungen das Risiko birgt, später aggressivere Maßnahmen ergreifen zu müssen.
Allerdings sagte FOMC-Gouverneur Adriana Kugler, dass die US-Zentralbank die Zinsen "für einige Zeit" nicht senken sollte, da die Auswirkungen der Zölle der Trump-Administration in den Verbraucherpreisen sichtbar werden. Kugler fügte hinzu, dass eine restriktive Geldpolitik entscheidend sei, um die inflationäre Psychologie im Zaum zu halten.
AUD/USD wird am Freitag um 0,6510 gehandelt. Die technische Analyse des Tagescharts deutet darauf hin, dass eine bullische Tendenz aktiv ist, da das Paar innerhalb des aufsteigenden Kanal-Musters positioniert ist. Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) liegt jedoch unter der 50-Marke, was darauf hindeutet, dass die Markttendenz schwächer wird. Das Paar bleibt unter dem neun-Tage Exponential Moving Average (EMA), was darauf hinweist, dass das kurzfristige Preismomentum schwächer wird.
Auf der Unterseite fungiert der 50-Tage EMA bei 0,6490 als unmittelbare Unterstützung. Ein erfolgreicher Durchbruch unter dieses Niveau würde das kurzfristige Preismomentum schwächen und den Druck auf das AUD/USD-Paar erhöhen, sich der unteren Grenze des aufsteigenden Kanals bei etwa 0,6460 zu nähern, die mit dem Drei-Wochen-Tief von 0,6454 übereinstimmt, das am 17. Juli verzeichnet wurde.
Das AUD/USD-Paar könnte das neun-Tage EMA bei 0,6524 anvisieren. Ein Durchbruch über dieses Niveau könnte das kurzfristige Preismomentum stärken und das Paar unterstützen, sich dem Acht-Monats-Hoch von 0,6595 zu nähern, das am 11. Juli erreicht wurde.
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Australischer Dollar (AUD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Australischer Dollar war am stärksten gegenüber dem US-Dollar.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | -0.26% | -0.11% | -0.04% | -0.09% | -0.24% | -0.28% | -0.26% | |
EUR | 0.26% | 0.15% | 0.21% | 0.15% | 0.05% | -0.15% | -0.00% | |
GBP | 0.11% | -0.15% | 0.04% | 0.02% | -0.13% | -0.25% | -0.13% | |
JPY | 0.04% | -0.21% | -0.04% | -0.03% | -0.19% | -0.35% | -0.11% | |
CAD | 0.09% | -0.15% | -0.02% | 0.03% | -0.17% | -0.27% | -0.16% | |
AUD | 0.24% | -0.05% | 0.13% | 0.19% | 0.17% | -0.12% | -0.01% | |
NZD | 0.28% | 0.15% | 0.25% | 0.35% | 0.27% | 0.12% | 0.11% | |
CHF | 0.26% | 0.00% | 0.13% | 0.11% | 0.16% | 0.00% | -0.11% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Australischer Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als AUD (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
Der australische Dollar wird maßgeblich von den Zinssätzen der Reserve Bank of Australia sowie den Preisen von Rohstoffen wie Eisenerz beeinflusst, die für die australische Wirtschaft von großer Bedeutung sind. Auch die Entwicklungen in China, dem größten Handelspartner Australiens, spielen eine wichtige Rolle.
Die Reserve Bank of Australia (RBA) beeinflusst den Australischen Dollar (AUD), indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Das Ziel der RBA ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 2-3 % zu halten. Hohe Zinssätze im Vergleich zu anderen wichtigen Zentralbanken stützen den AUD, während niedrige Zinssätze ihn schwächen können. Quantitative Lockerungsmaßnahmen wirken in der Regel negativ auf den AUD, während quantitative Straffungsmaßnahmen ihn stärken.
China ist Australiens wichtigster Handelspartner, daher hat die wirtschaftliche Entwicklung in China einen direkten Einfluss auf den Wert des Australischen Dollars (AUD). Läuft die chinesische Wirtschaft gut, steigt die Nachfrage nach australischen Rohstoffen, Gütern und Dienstleistungen, was den AUD stärkt. Schwächelt die chinesische Konjunktur, sinkt die Nachfrage, und der Wert des AUD fällt. Überraschungen bei den Wachstumsdaten aus China – sowohl positive als auch negative – haben deshalb häufig unmittelbare Auswirkungen auf den Wechselkurs des Australischen Dollars und seiner Währungspaare.
Eisenerz ist der wichtigste Export Australiens und erzielte 2021 laut offiziellen Angaben Einnahmen von 118 Milliarden US-Dollar. China ist dabei der größte Abnehmer. Die Preisentwicklung von Eisenerz wirkt sich daher direkt auf den australischen Dollar (AUD) aus: Steigt der Preis, erhöht sich meist auch der Wert des AUD, da die Nachfrage nach der Währung zunimmt. Fällt der Preis, wirkt sich das negativ auf den AUD aus. Höhere Eisenerzpreise begünstigen zudem ein positives Handelsbilanzsaldo Australiens, was sich ebenfalls stützend auf die Landeswährung auswirkt.
Die Handelsbilanz, also die Differenz zwischen den Einnahmen eines Landes aus Exporten und den Ausgaben für Importe, ist ein weiterer wesentlicher Faktor, der den Wert des australischen Dollars beeinflussen kann. Wenn Australien stark nachgefragte Exportgüter produziert, steigt der Wert der Landeswährung aufgrund der höheren Nachfrage aus dem Ausland. Eine positive Handelsbilanz stärkt den australischen Dollar, während ein Handelsbilanzdefizit gegenteilige Auswirkungen hat.