Die britische Regierung ist bestrebt, nach den Handelsabkommen mit den USA und Indien auf dem jüngsten Schwung aufzubauen. Das Gipfeltreffen zwischen Großbritannien und der EU am 19. Mai bietet die Gelegenheit, mit dem Abbau von nichttarifären Handelshemmnissen zu beginnen. Ein verbessertes EU-Abkommen bietet die größten wirtschaftlichen Vorteile aller Handelsabkommen, so die Ökonomen Christopher Graham und Saabir Salad von Standard Chartered.
„Die britische Regierung hofft, auf dem Schwung aufbauen zu können, den sie durch den erfolgreichen Abschluss der Handelsabkommen mit den USA und Indien in den letzten Wochen erhalten hat. Obwohl das US-Abkommen einen Basiszollsatz von 10% beibehält, werden die Auswirkungen der sektoralen US-Zölle auf Großbritannien reduziert. Das Freihandelsabkommen zwischen Großbritannien und Indien muss noch ratifiziert werden und wird wahrscheinlich nicht vor dem nächsten Jahr in Kraft treten, bietet aber längerfristige Handels- und Wachstumsvorteile für Großbritannien durch niedrigere Zölle und einen verbesserten Marktzugang. Der größte Gewinn - und das Hauptaugenmerk der britischen Regierung - wird jedoch ein überarbeitetes Handelsabkommen mit der EU sein, da das Vereinigte Königreich überproportional viel in die EU exportiert (Abbildung 1). Das Gipfeltreffen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich, das am 19. Mai in London stattfinden wird, könnte nach Fortschritten bei einem neuen Sicherheits- und Verteidigungsabkommen ein Sprungbrett für Verhandlungen sein.“
„Wir gehen nicht davon aus, dass die wichtigsten Teile des Brexit-Abkommens rückgängig gemacht werden; das Vereinigte Königreich wird außerhalb des EU-Binnenmarkts und der Zollunion bleiben und wird sich wahrscheinlich einer Rückkehr zur Freizügigkeit widersetzen. Zu den kurzfristigen Hindernissen bei den Verhandlungen gehören die Schaffung eines für beide Seiten akzeptablen Programms für die Mobilität von Jugendlichen und ein langfristiges Abkommen über Fischereirechte. Angesichts der historischen Abneigung der EU, sich beim Marktzugang die Rosinen herauszupicken, besteht ein klares Risiko, dass ein umfassenderes Abkommen länger braucht, um sich herauszukristallisieren, oder weit hinter den britischen Bestrebungen zurückbleibt. Wir glauben jedoch, dass der politische Wille auf beiden Seiten, die Handelsbeziehungen zu verbessern, stärker ist als nach dem Brexit-Referendum 2016. Die Aussicht auf eine gegenseitige Anerkennung oder eine regulatorische Angleichung, zumindest in bestimmten Sektoren, könnte die nichttarifären Handelshemmnisse erheblich reduzieren und dem Vereinigten Königreich einen wirtschaftlichen Schub geben.“