Der Greenback legte deutlich zu, während die Märkte die Entscheidung der Federal Reserve, die Zinssätze unverändert zu lassen, verarbeiteten, während die Aufmerksamkeit der Märkte weiterhin auf der Handelsfront lag, nachdem Nachrichten über ein Handelsabkommen zwischen den USA und dem Vereinigten Königreich bekannt wurden.
Der US-Dollar (USD) setzte am Donnerstag seine Erholung fort, wobei der Dollar Index (DXY) deutlich über die psychologische Marke von 100,00 und auf Vier-Wochen-Hochs anstieg. Die nächste wichtige Datenveröffentlichung in den USA wird die Inflationsrate am 13. Mai sein.
EUR/USD fiel auf Vier-Wochen-Tiefs und besuchte erneut den Bereich von 1,1220-1,1210, während der Greenback insgesamt einen Aufwärtstrend aufwies. Händler blicken nun auf die Veröffentlichung der ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland und die Eurozone am 13. Mai.
GBP/USD testete frische Zwei-Wochen-Tiefs um 1,3240 aufgrund der zunehmenden USD-Stärke und trotz der Optimismus nach der Zinssenkung der BoE und dem Handelsabkommen zwischen den USA und dem Vereinigten Königreich. Gouverneur Andrew Bailey wird am Freitag sprechen.
USD/JPY trug zur jüngsten Aufwärtsbewegung bei und näherte sich den monatlichen Höchstständen knapp unterhalb der 146,00-Marke. Die bevorstehenden Daten aus Japan umfassen die Haushaltsausgaben, das durchschnittliche Barverdienst und erste Werte zu den gleichlaufenden und führenden Wirtschaftsindikatoren.
AUD/USD setzte den Rückgang vom Mittwoch fort und fiel auf Tages-Tiefs nahe dem 0,6400-Bereich. Der Fokus der Märkte richtet sich auf die Verbraucher- und Geschäftskonfidenzwerte aus Australien, die am 13. Mai von Westpac und NAB veröffentlicht werden.
Die WTI-Preise stiegen deutlich und näherten sich am Donnerstag erneut der wichtigen Marke von 60,00 USD pro Barrel, da die Händler optimistisch in Bezug auf die bevorstehenden Handelsgespräche zwischen den USA und China blieben.
Die Goldpreise blieben zum zweiten Mal in Folge unter Druck und fielen diesmal auf Dreitages-Tiefs nahe der Marke von 3.300 USD pro Unze, während die Anleger die positiven Entwicklungen an der Handelsfront genau verfolgten. Im Gegensatz dazu kehrten die Silberpreise teilweise den Rückgang des Vortages um und stiegen moderat in den Bereich von 32,50 USD pro Unze.