JPY-Bullen sollten bei den US-Japan-Handelsgesprächen vorsichtig sein - DBS

Quelle Fxstreet

Japan wehrt sich gegen die Forderungen der USA nach Zöllen und besteht auf separaten Devisengesprächen, berichtet Philip Wee, Devisenstratege der DBS.

Trump nimmt an Japan-Gesprächen teil, Zölle und Yen im Fokus

„US-Präsident Donald Trump hat sich in die Handelsgespräche zwischen den USA und Japan vom 16. bis 18. April eingeschaltet. Trumps Beteiligung unterstreicht den hohen Einsatz und seinen Wunsch, seine Zollstrategie zu bestätigen, um Handelsfairness zu erreichen und Defizite zu reduzieren. In den Gesprächen betonte Trump die Zölle, die Aufteilung der militärischen Kosten und die Fairness des Handels im Allgemeinen.

„Der japanische Premierminister Shigeru Ishiba bezeichnete die US-Zölle als nationale Krise und sagte vor dem Parlament, dass „Eile mit Weile“ sei und er es nicht eilig habe, eine Einigung durch große Zugeständnisse zu erzielen. Tokio widersetzte sich auch der Forderung der USA, den JPY in die Gespräche einzubeziehen, und zog es vor, dies in separaten Gesprächen zwischen den Finanzministern zu behandeln. Japan sprach sich für die Abschaffung zusätzlicher Zölle wie der 25-prozentigen Zölle auf Autos, Autoteile, Stahl und Aluminium aus und wies auf deren schädliche Auswirkungen auf die heimische Industrie und die Gewinne der Unternehmen hin.“

„Der Nikkei 225 Index fiel zwischen dem 26. März und dem 7. April um 19,4% auf 30793, bevor er sich auf 34087 erholte. Die OIS-Futures gehen nicht davon aus, dass die Bank of Japan im Jahr 2025 weitere Zinserhöhungen vornehmen wird; die Rendite der 10-jährigen JGB fiel von ihrem Höchststand von 1,59 % Ende März auf 1,29 %. Nachdem der USD/JPY von seinem 159-Hoch im Januar stark zurückgegangen ist, nähert er sich dem Niveau von 140, das Ende 2023 und im September 2024 als Unterstützung galt.“

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Monero Kursprognose: XMR-Rallye gefährdet, da RSI bärische Divergenz signalisiertMonero (XMR) notiert am Montag unter 400 USD und verlängert den Verlust vom Vortag. Der intraday Pullback der Datenschutzmünze birgt das Risiko einer Doppelspitzen-Umkehr, da der RSI ein Verkaufssignal gibt
Autor  FXStreet
Mo. 17.Nov
Monero (XMR) notiert am Montag unter 400 USD und verlängert den Verlust vom Vortag. Der intraday Pullback der Datenschutzmünze birgt das Risiko einer Doppelspitzen-Umkehr, da der RSI ein Verkaufssignal gibt
placeholder
Goldpreis-Prognose: Risikoaversion hebt XAU/USD wieder über 4.050 US-DollarGold (XAU/USD) beendet seine dreitägige Verlustserie und steigt im asiatischen Handel auf rund 4.070 US-Dollar, getragen von Risikoaversion vor den verzögerten US-NFPs, während falkenhafte Fed-Kommentare die Wahrscheinlichkeit einer Dezember-Zinssenkung auf etwa 46,6 % drücken und den Aufwärtstrend begrenzen.
Autor  Mitrade Team
Mi. 19.Nov
Gold (XAU/USD) beendet seine dreitägige Verlustserie und steigt im asiatischen Handel auf rund 4.070 US-Dollar, getragen von Risikoaversion vor den verzögerten US-NFPs, während falkenhafte Fed-Kommentare die Wahrscheinlichkeit einer Dezember-Zinssenkung auf etwa 46,6 % drücken und den Aufwärtstrend begrenzen.
placeholder
Top 3 Kursprognosen: Bitcoin, Ethereum, Ripple – BTC, ETH und XRP stemmen sich nach scharfer Korrektur gegen den AbwärtsdruckBitcoin (BTC) stabilisiert sich nach einem Rutsch unter 90.000 US-Dollar, Ethereum (ETH) verteidigt die Unterstützung bei 3.017 US-Dollar und XRP versucht nach einer Korrektur um 6–7 % eine Erholung – die Schlüsselmarken entscheiden über die nächste Bewegungsrichtung.
Autor  Mitrade Team
Mi. 19.Nov
Bitcoin (BTC) stabilisiert sich nach einem Rutsch unter 90.000 US-Dollar, Ethereum (ETH) verteidigt die Unterstützung bei 3.017 US-Dollar und XRP versucht nach einer Korrektur um 6–7 % eine Erholung – die Schlüsselmarken entscheiden über die nächste Bewegungsrichtung.
placeholder
Der Black Friday 2025 steht bevor! Welche Aktien könnten volatil sein?Der Black Friday fällt dieses Jahr auf den 28. November. In den Wochen vor und nach diesem Tag schneiden Einzelhandelsaktien aus den USA typischerweise am stärksten ab. Sowohl Amazon als auch Walmart werden voraussichtlich Kursbewegungen unterliegen.
Autor  Mitrade Team
vor 18 Stunden
Der Black Friday fällt dieses Jahr auf den 28. November. In den Wochen vor und nach diesem Tag schneiden Einzelhandelsaktien aus den USA typischerweise am stärksten ab. Sowohl Amazon als auch Walmart werden voraussichtlich Kursbewegungen unterliegen.
placeholder
Gold fällt inmitten eines bullischen USD und einer positiven Risikostimmung; das Abwärtspotenzial scheint begrenzt zu seinGold (XAU/USD) zieht am Montag während der asiatischen Sitzung frische Verkäufer an und fällt in der letzten Stunde unter die Marke von 4.050 Dollar, obwohl es an Anschlusskäufen mangelt
Autor  FXStreet
vor 16 Stunden
Gold (XAU/USD) zieht am Montag während der asiatischen Sitzung frische Verkäufer an und fällt in der letzten Stunde unter die Marke von 4.050 Dollar, obwohl es an Anschlusskäufen mangelt
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote