RBNZ: Ein steilerer Weg zur Neutralität – Standard Chartered

Quelle Fxstreet

Standard Chartered erwartet nun aggressivere Zinssenkungen der RBNZ, da das Wachstum unter Druck steht. Für das vierte Quartal 2024 rechnen sie mit zwei Zinssenkungen um jeweils 50 Basispunkte, wodurch der OCR bis Ende 2024 auf 4,25 % (von zuvor 4,75 %) sinken würde. "Wir bleiben bei unserer Einschätzung von 125 Basispunkten im Jahr 2025 und sehen den OCR Ende 2025 bei 3 % (bisher 3,5 %). Die Sorgen der RBNZ verlagern sich nun auf das Wachstum, da die Inflation weiter sinken dürfte", wie die Makroanalysten Bader Al Sarraf und Nicholas Chia von Standard Chartered anmerken.

Das Overton-Fenster hat sich in Richtung einer Senkung um 50 Basispunkte verschoben.

„Wir gehen nun davon aus, dass die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) den Leitzins in zwei aufeinander folgenden Sitzungen im Oktober und November um jeweils 50 Basispunkte senken wird. Dies erhöht unsere Prognose für den Leitzins bis Ende 2024 auf 4,25 % (zuvor 4,75 %). Die Inflation befindet sich nun in einer guten Ausgangslage, um in den kommenden Quartalen innerhalb des Zielkorridors von 1-3 % zu liegen. Noch wichtiger ist jedoch, dass das Wachstumsumfeld nach wie vor schwach ist.

"Wir sind der Ansicht, dass dies eine aggressive Haltung der RBNZ erfordert, da Kürzungen im Vorfeld das Risiko einer anhaltenden wirtschaftlichen Malaise verringern würden. Dementsprechend haben wir unseren OCR für Ende 2025 auf 3,0% (von zuvor 3,5%) gesenkt. Dies ebnet einen kürzeren und direkteren Weg zu einer neutralen OCR, die von der RBNZ auf 3-3,5 % geschätzt wird. Unserer Ansicht nach spricht die Risikobilanz für eine aggressivere Lockerung durch die RBNZ, da die schwache Wirtschaftsdynamik zu einer negativen Produktionslücke führt, die die Inflation nach unten drückt.

„Die RBNZ wird wahrscheinlich betonen, wie wichtig es ist, schnell zu handeln, um die dringend benötigte Entlastung zu schaffen, da weitere Verzögerungen zu einer stärkeren wirtschaftlichen Kontraktion führen könnten. Gouverneur Orr gab auf der Pressekonferenz im Anschluss an die August-Sitzung zu, dass der Ausschuss 50 Basispunkte für den Beginn des Lockerungszyklus diskutiert hatte, aber 25 Basispunkte zu diesem Zeitpunkt als Konsens angesehen wurden. Dies wurde von der RBNZ als „risikoarmer Start“ angesehen, was das Argument für einen Wechsel zu 50 Basispunkten weiter untermauert. Wir glauben, dass die Entwicklung der Daten es der RBNZ seither erleichtert hat, den Übergang zu Zinssenkungen um 50 Basispunkte zu rechtfertigen, wie dies in früheren geldpolitischen Lockerungszyklen der Fall war.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehenXRP rutscht weiter ab – doch ein Detail ignorieren gerade Millionen Anleger: Die ETF-Zahlen erzählen eine völlig andere Geschichte.
Autor  FXStreet
vor 10 Stunden
XRP rutscht weiter ab – doch ein Detail ignorieren gerade Millionen Anleger: Die ETF-Zahlen erzählen eine völlig andere Geschichte.
placeholder
Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragilDer Bitcoin-(BTC)-Kurs notiert am Donnerstag zur Zeit der Veröffentlichung weiter im Plus und handelt über 91.500 US-Dollar, nachdem er zuvor vom wichtigen Unterstützungsbereich abgeprallt war. Auf institutioneller Ebene deutet ein moderater Zufluss in US-gelistete Spot-Bitcoin-ETFs auf nachlassenden Verkaufsdruck hin und stützt die laufende Erholung von BTC zusätzlich. Dennoch sollten Händler vorsichtig bleiben, da On-Chain-Daten zeigen, dass sich der Markt bei begrenzten Zu
Autor  FXStreet
vor 11 Stunden
Der Bitcoin-(BTC)-Kurs notiert am Donnerstag zur Zeit der Veröffentlichung weiter im Plus und handelt über 91.500 US-Dollar, nachdem er zuvor vom wichtigen Unterstützungsbereich abgeprallt war. Auf institutioneller Ebene deutet ein moderater Zufluss in US-gelistete Spot-Bitcoin-ETFs auf nachlassenden Verkaufsdruck hin und stützt die laufende Erholung von BTC zusätzlich. Dennoch sollten Händler vorsichtig bleiben, da On-Chain-Daten zeigen, dass sich der Markt bei begrenzten Zu
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD fällt unter 53,00 US-Dollar – Zinssenkungswetten der Fed bleiben treibende KraftDer Artikel beleuchtet den Rückgang des Silberpreises unter 53,00 US-Dollar trotz robuster US-Daten, erklärt, warum hohe Zinssenkungserwartungen der Fed und die Spekulation um Kevin Hassett als möglichen Fed-Chef das Umfeld für XAG/USD stützen und wie ein schwächerer US-Dollar zusätzliche Nachfrage nach dem Edelmetall auslösen kann.
Autor  Mitrade Team
vor 11 Stunden
Der Artikel beleuchtet den Rückgang des Silberpreises unter 53,00 US-Dollar trotz robuster US-Daten, erklärt, warum hohe Zinssenkungserwartungen der Fed und die Spekulation um Kevin Hassett als möglichen Fed-Chef das Umfeld für XAG/USD stützen und wie ein schwächerer US-Dollar zusätzliche Nachfrage nach dem Edelmetall auslösen kann.
placeholder
Cardano-Ausblick: On-Chain-Daten und Derivatemarkt signalisieren Bodenbildung bei ADADer Artikel analysiert die frühe Erholung von Cardano (ADA) um 0,43 US-Dollar, stützt sich auf bullische On-Chain- und Derivatesignale mit positiver Funding-Rate und zeigt, welche Kursmarken zwischen 0,39 und 0,56 US-Dollar für die weitere Entwicklung entscheidend sind.
Autor  Mitrade Team
vor 14 Stunden
Der Artikel analysiert die frühe Erholung von Cardano (ADA) um 0,43 US-Dollar, stützt sich auf bullische On-Chain- und Derivatesignale mit positiver Funding-Rate und zeigt, welche Kursmarken zwischen 0,39 und 0,56 US-Dollar für die weitere Entwicklung entscheidend sind.
placeholder
Goldpreis-Analyse: Gold konsolidiert unterhalb des Zwei-Wochen-Hochs – Abwärtsrisiken bleiben überschaubarDer Beitrag beleuchtet den leichten Rückgang des Goldpreises vom Zwei-Wochen-Hoch vor dem Hintergrund einer freundlichen Risikostimmung, dovisher Fed-Erwartungen und Russland-Ukraine-Gesprächen und zeigt, warum Rücksetzer technisch zunächst durch Unterstützungszonen um 4.132 und 4.100 US-Dollar begrenzt sein dürften.
Autor  Mitrade Team
vor 14 Stunden
Der Beitrag beleuchtet den leichten Rückgang des Goldpreises vom Zwei-Wochen-Hoch vor dem Hintergrund einer freundlichen Risikostimmung, dovisher Fed-Erwartungen und Russland-Ukraine-Gesprächen und zeigt, warum Rücksetzer technisch zunächst durch Unterstützungszonen um 4.132 und 4.100 US-Dollar begrenzt sein dürften.
goTop
quote