Der australische Dollar (AUD) fällt am Montag zum vierten Mal in Folge gegenüber dem US-Dollar (USD). Das Währungspaar AUD/USD bleibt gedämpft, während der US-Dollar (USD) aufgrund nachlassender Erwartungen an eine Zinssenkung der US-Notenbank (Fed) im Dezember an Wert gewinnt.
Der AUD handelt niedriger nach der Veröffentlichung von Wirtschaftsdaten aus Australien und China. Der TD-MI-Inflationsindikator stieg im Oktober um 0,3 % im Vergleich zum Vormonat (MoM), was einen leichten Rückgang gegenüber einem Anstieg von 0,4 % im September darstellt, jedoch den zweiten monatlichen Anstieg in Folge markiert. Der jährliche Inflationsindikator stieg unterdessen um 3,1 % und lag damit über dem vorherigen Wert von 3,0 %.
Die Baugenehmigungen in Australien stiegen um 12,0 % MoM, nachdem sie im August um 3,6 % gefallen waren, und übertrafen die Markterwartungen von 5,5 % Wachstum. Die ANZ-Stellenanzeigen fielen im Oktober um 2,2 % im Vergleich zum Vormonat, nach einem revidierten Rückgang von 3,5 % im Vormonat. Dies markierte den vierten monatlichen Rückgang in Folge.
Der RatingDog Einkaufsmanager-Index (EMI) für das verarbeitende Gewerbe in China fiel im Oktober von 51,2 im September auf 50,6. Die Markterwartung lag bei einem Wert von 50,9. Es ist wichtig zu beachten, dass jede Veränderung der wirtschaftlichen Bedingungen in China auch den australischen Dollar (AUD) beeinflussen könnte, angesichts der engen Handelsbeziehungen zwischen China und Australien.
Die Händler wurden vorsichtig vor der geldpolitischen Entscheidung der RBA am Dienstag, bei der erwartet wird, dass die Bank die Zinsen nach drei vorherigen Senkungen beibehält, da die Gesamt- und die bereinigte Inflationsrate im zweiten Quartal im Zielbereich von 2–3 % blieben.
Das Währungspaar AUD/USD handelt am Montag um 0,6550. Die technische Analyse eines Tagescharts deutet auf eine Konsolidierungsphase hin, während sich das Paar seitwärts innerhalb eines Rechteckmusters bewegt. Das Paar liegt jedoch leicht über dem neuntägigen Exponential Moving Average (EMA), was darauf hindeutet, dass das kurzfristige Preismomentum stärker ist.
Die anfängliche Barriere liegt auf dem psychologischen Niveau von 0,6600, gefolgt von der oberen Grenze des Rechtecks bei etwa 0,6630. Weitere Fortschritte über das Rechteck hinaus würden ein bullisches Bias signalisieren und das AUD/USD-Paar unterstützen, um die Region um das 13-Monats-Hoch von 0,6707, das am 17. September verzeichnet wurde, zu erkunden.
Auf der Abwärtsseite liegt die primäre Unterstützung beim neuntägigen EMA von 0,6544. Ein Bruch unter dieses Niveau würde das kurzfristige Preismomentum schwächen und das AUD/USD-Paar dazu bringen, die Region um die untere Grenze des Rechtecks bei etwa 0,6460 zu navigieren, gefolgt vom Fünf-Monats-Tief von 0,6414.

Der Einkaufsmanagerindex (EMI) für das verarbeitende Gewerbe von RatingDog, der monatlich von der Caixin Insight Group und S&P Global veröffentlicht wird, ist ein führender Indikator zur Messung der Geschäftstätigkeit im verarbeitenden Sektor Chinas. Die Daten stammen aus Umfragen unter Führungskräften von sowohl privaten als auch staatlichen Unternehmen. Die Antworten auf die Umfragen spiegeln die Veränderungen im laufenden Monat im Vergleich zum Vormonat wider und können veränderte Trends in offiziellen Datenreihen wie dem Bruttoinlandsprodukt (BIP), der Industrieproduktion, der Beschäftigung und der Inflation vorhersagen. Der Index variiert zwischen 0 und 100, wobei Werte von 50,0 auf keine Veränderung im Vergleich zum Vormonat hinweisen. Ein Wert über 50 zeigt an, dass die verarbeitende Wirtschaft im Allgemeinen expandiert, was ein bullishes Zeichen für den Renminbi (CNY) ist. Ein Wert unter 50 signalisiert hingegen, dass die Aktivität unter den Produzenten von Gütern im Allgemeinen zurückgeht, was als bärisch für den CNY angesehen wird.
Mehr lesenLetzte Veröffentlichung: Mo Nov. 03, 2025 01:45
Häufigkeit: Monatlich
Aktuell: 50.6
Prognose: 50.9
Vorher: 51.2
Quelle: IHS Markit