Forex Today: Märkte werden vorsichtig und schauen auf britische Arbeitsmarktdaten und Fed-Aussagen

Quelle Fxstreet

Am asiatischen Devisenmarkt kam es zu einem negativen Stimmungsumschwung, da sich die Anleger angesichts der anhaltenden Sorgen um die chinesische Wirtschaft und die mögliche protektionistische Politik des designierten US-Präsidenten Donald Trump von risikoreicheren Anlagen abwandten.

Bloomberg News berichtete unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen, dass die chinesischen Regulierungsbehörden erwägen, die Erbschaftssteuer für Hauskäufer auf bis zu 1 % zu senken, statt des derzeitigen Satzes von bis zu 3 %. Diese zusätzliche Stützungsmaßnahme Chinas konnte den Händlern jedoch keinen Auftrieb geben.

Die asiatischen Aktienmärkte gaben ihre anfänglichen Gewinne wieder ab und drehten in den negativen Bereich, da die Händler die oben erwähnten Spannungen berücksichtigten. Halbleitertitel führten den Rückgang der regionalen Indizes an, nachdem Reuters berichtet hatte, dass die USA der Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. mitgeteilt hatten, dass sie die Lieferung von hochentwickelten Chips, die häufig in KI-Anwendungen eingesetzt werden, an chinesische Kunden stoppen würden.

Der US-Dollar (USD) setzt seinen Aufwärtstrend nach dem Wahlsieg von Donald Trump fort und profitiert von „Trump-Trades“, während schwindende Erwartungen über zukünftige Zinssenkungen durch die US-Notenbank (Fed) das Kaufinteresse am USD aufrecht erhalten.

Potenziell inflationäre Zölle und die Immigrationspolitik unter einer Trump-Präsidentschaft haben die Märkte dazu veranlasst, die Wetten auf eine Zinssenkung der Fed um einen Viertelpunkt am 18. Dezember von etwa 85% vor der Wahl auf etwa 65% zu reduzieren, so das FedWatch Tool der CME Group.

US Dollar PREIS heute

Die nachstehende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung des US-Dollars (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Der US-Dollar war am stärksten gegenüber dem Britischen Pfund.

  USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD   0.17% 0.29% 0.03% 0.16% 0.26% 0.10% 0.10%
EUR -0.17%   0.13% -0.15% -0.01% 0.09% -0.07% -0.07%
GBP -0.29% -0.13%   -0.26% -0.13% -0.03% -0.22% -0.20%
JPY -0.03% 0.15% 0.26%   0.13% 0.23% 0.05% 0.07%
CAD -0.16% 0.00% 0.13% -0.13%   0.09% -0.08% -0.07%
AUD -0.26% -0.09% 0.03% -0.23% -0.09%   -0.17% -0.16%
NZD -0.10% 0.07% 0.22% -0.05% 0.08% 0.17%   0.00%
CHF -0.10% 0.07% 0.20% -0.07% 0.07% 0.16% -0.01%  

Die Heatmap zeigt die prozentualen Veränderungen der wichtigsten Währungen zueinander. Die Basiswährung wird in der linken Spalte ausgewählt, die Notierungswährung in der oberen Zeile. Wenn Sie z. B. den US-Dollar in der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum japanischen Yen bewegen, entspricht die in der Box angezeigte prozentuale Veränderung USD (Basis)/JPY (Kurs).

Im G10-Devisenhandel scheint sich USD/JPY oberhalb von 153,50 zu stabilisieren, nachdem es zuvor im asiatischen Handel zwischen 154,00 und 153,40 geschwankt hatte. Das Ausbleiben verbaler Interventionen aus Japan, die anhaltende Stärke des US-Dollars und die Ungewissheit über die Zinserhöhungen der Bank of Japan (BoJ) halten das Paar über Wasser.

AUD/USD handelt mit deutlichen Verlusten um die Marke von 0,6550, die durch schwache Daten zum australischen Westpac-Verbrauchervertrauen, Sorgen um die chinesische Wirtschaft, fallende Rohstoffpreise und einen stärkeren US-Dollar untergraben werden. Unterdessen hält sich NZD/USD in der Nähe von 0,5955 und folgt damit der Schwäche des Aussie.

EUR/USD setzt seinen Abwärtstrend fort und nähert sich im frühen europäischen Handel der Marke von 1,0600. Politische Risiken in Deutschland und Wetten auf eine aggressive Lockerungspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) belasten den Euro. Reden von EZB-Entscheidungsträgern und die deutschen ZEW-Konjunkturerwartungen werden neue Handelsimpulse liefern.

GBP/USD setzt seinen Abwärtstrend in Richtung 1,2800 fort, da Händler auf die britischen Arbeitsmarktdaten als Rettungsanker hoffen.

USD/CAD erholt sich in Richtung 1,3950 angesichts der Nachfrage nach dem US-Dollar und der fallenden WTI-Ölpreise. Der US-Ölpreis fällt um 0,50% und handelt unter $68.  

Gold setzt seinen dreitägigen Abwärtstrend fort und testet derzeit Zweimonatstiefs knapp über $2.600. Die Reden mehrerer Fed-Vertreter werden aufmerksam verfolgt, um neue Erkenntnisse über die Zinssenkungsaussichten der Fed zu gewinnen.

 

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Top 3 Kursprognosen: Bitcoin, Ethereum, Ripple – BTC, ETH und XRP stemmen sich nach scharfer Korrektur gegen den AbwärtsdruckBitcoin (BTC) stabilisiert sich nach einem Rutsch unter 90.000 US-Dollar, Ethereum (ETH) verteidigt die Unterstützung bei 3.017 US-Dollar und XRP versucht nach einer Korrektur um 6–7 % eine Erholung – die Schlüsselmarken entscheiden über die nächste Bewegungsrichtung.
Autor  Mitrade Team
Mi. 19.Nov
Bitcoin (BTC) stabilisiert sich nach einem Rutsch unter 90.000 US-Dollar, Ethereum (ETH) verteidigt die Unterstützung bei 3.017 US-Dollar und XRP versucht nach einer Korrektur um 6–7 % eine Erholung – die Schlüsselmarken entscheiden über die nächste Bewegungsrichtung.
placeholder
Silberpreis entfernt sich vom Wochenhoch – 50-Dollar-Zone bleibt die entscheidende TrennlinieSilber (XAG/USD) nimmt nach einem Anstieg bis 51,85 US-Dollar Abstand vom Wochenhoch, während die gebündelte Unterstützungszone um 50,00 US-Dollar mit den Marken 49,35/49,00 und 47,15–47,10 US-Dollar nach unten sowie 52,45, 53,00 und bis knapp 54,40 US-Dollar nach oben den Handlungsrahmen für kurzfristige Trader absteckt.
Autor  Mitrade Team
Do. 20.Nov
Silber (XAG/USD) nimmt nach einem Anstieg bis 51,85 US-Dollar Abstand vom Wochenhoch, während die gebündelte Unterstützungszone um 50,00 US-Dollar mit den Marken 49,35/49,00 und 47,15–47,10 US-Dollar nach unten sowie 52,45, 53,00 und bis knapp 54,40 US-Dollar nach oben den Handlungsrahmen für kurzfristige Trader absteckt.
placeholder
Top-Verlierer im Krypto-Markt: Starknet, Telcoin und MYX Finance brechen ein – Bitcoin rutscht unter 86.000 DollarStarknet, Telcoin und MYX Finance zählen laut CoinGecko zu den größten Verlierern des Tages: Während BTC unter 86.000 US-Dollar fällt und die drei Tokens binnen 24 Stunden jeweils mehr als 18 % einbüßen, rücken bei STRK (0,26/0,15 US-Dollar), TEL (0,007/0,004 US-Dollar) und MYX (3,49/1,69 US-Dollar) klar definierte Widerstände, Unterstützungen und nachlassendes RSI-Momentum in den Fokus.
Autor  Mitrade Team
vor 21 Stunden
Starknet, Telcoin und MYX Finance zählen laut CoinGecko zu den größten Verlierern des Tages: Während BTC unter 86.000 US-Dollar fällt und die drei Tokens binnen 24 Stunden jeweils mehr als 18 % einbüßen, rücken bei STRK (0,26/0,15 US-Dollar), TEL (0,007/0,004 US-Dollar) und MYX (3,49/1,69 US-Dollar) klar definierte Widerstände, Unterstützungen und nachlassendes RSI-Momentum in den Fokus.
placeholder
Top 3 Kursprognose: Bitcoin, Ethereum, Ripple – Bärenmarkt festigt sich, BTC, ETH und XRP unter hohem VerkaufsdruckBitcoin, Ethereum und XRP haben in dieser Woche rund 8 %, 9 % bzw. 10 % verloren; BTC fällt unter 86.000 US-Dollar, ETH unter 2.900 US-Dollar und XRP unter 2 US-Dollar, wobei Unterstützungen bei 85.000/80.000 (BTC), 2.749/3.017 (ETH) und 1.77/2.35 US-Dollar (XRP) über eine mögliche kurzfristige Gegenbewegung oder eine Fortsetzung der Korrektur entscheiden.
Autor  Mitrade Team
vor 21 Stunden
Bitcoin, Ethereum und XRP haben in dieser Woche rund 8 %, 9 % bzw. 10 % verloren; BTC fällt unter 86.000 US-Dollar, ETH unter 2.900 US-Dollar und XRP unter 2 US-Dollar, wobei Unterstützungen bei 85.000/80.000 (BTC), 2.749/3.017 (ETH) und 1.77/2.35 US-Dollar (XRP) über eine mögliche kurzfristige Gegenbewegung oder eine Fortsetzung der Korrektur entscheiden.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD markiert Wochentief bei 49,50 $ – Marktzweifel an Fed-Senkung wachsenSilber (XAG/USD) fällt am Freitag auf ein Wochentief um 49,50 US-Dollar, da der Markt mit nur rund 35,5 % Wahrscheinlichkeit von einer Fed-Zinssenkung im Dezember ausgeht, während hartnäckige Inflationssorgen, eine Arbeitslosenquote von 4,4 % und der Kampf um die Zone um den 20-Tage-EMA zwischen der Unterstützung bei 44,47 US-Dollar und dem Rekordhoch bei 54,50 US-Dollar die weitere Richtung vorgeben.
Autor  Mitrade Team
vor 20 Stunden
Silber (XAG/USD) fällt am Freitag auf ein Wochentief um 49,50 US-Dollar, da der Markt mit nur rund 35,5 % Wahrscheinlichkeit von einer Fed-Zinssenkung im Dezember ausgeht, während hartnäckige Inflationssorgen, eine Arbeitslosenquote von 4,4 % und der Kampf um die Zone um den 20-Tage-EMA zwischen der Unterstützung bei 44,47 US-Dollar und dem Rekordhoch bei 54,50 US-Dollar die weitere Richtung vorgeben.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote