EUR/GBP rutscht ab, da NATO-Spannungen und Trumps Zölle auf den Euro drücken

Quelle Fxstreet
  • NATO warnt Russland nach dem Eindringen in den estnischen Luftraum und erhöht geopolitische Risiken, die den Euro unter Druck setzen.
  • Die Umfrage zu den Verbrauchererwartungen der EZB zeigt eine Inflationsprognose von 2,8% für ein Jahr, die Fünfjahresprognose steigt moderat.
  • Händler richten ihr Augenmerk auf die Einzelheiten des britischen Haushalts und die Inflationsdaten der Eurozone, neben Trumps neuen Zöllen, die sich gegen wichtige europäische Exporte richten.

Der Euro hat seinen Kurs gegenüber dem britischen Pfund umgekehrt, angesichts eines spärlichen Wirtschaftskalenders in Europa und im Vereinigten Königreich, obwohl geopolitische Faktoren die Gründe sein könnten, die die Gemeinschaftswährung nach unten gedrückt haben. Der EUR/GBP notiert bei 0,8729, ein Rückgang von 0,14%.

Gemeinschaftswährung fällt um 0,14%, da Geopolitik leichte UK- und Eurozonen-Kalender überschattet

Die Spannungen in Europa scheinen auf den Euro zu drücken, da die NATO Russland gewarnt hat, dass sie bereit ist, russische Flugzeuge abzufangen. Laut Bloomberg haben europäische Beamte Russland privat mitgeteilt, dass sie bereit sind, Jets abzuschießen und Russlands Eindringen in Estland als absichtlich ansehen.

Was die Daten betrifft, so veröffentlichte die Europäische Zentralbank während des Tages die Umfrage zu den Verbrauchererwartungen, die zeigte, dass Haushalte die Inflation in einem Jahr auf 2,8% prognostizieren und die Fünfjahresprognose von 2,1% auf 2,2% gestiegen ist.

Auf der britischen Seite ließ ein spärlicher Kalender die Händler im Hinblick auf die schwachen Flash-PMI-Zahlen, die am Dienstag veröffentlicht wurden, im Ungewissen. Händler achten auch auf weitere Einzelheiten des bevorstehenden britischen Haushalts am 26. November.

Marktteilnehmer sollten auch auf die neuen Zölle von US-Präsident Donald Trump achten, die Europa betreffen könnten. Er verhängte 100% Zölle auf Pharmazeutika, 50% auf alle Küchenschränke, Badezimmermöbel und verwandte Produkte, 40% auf gepolsterte Möbel und eine Abgabe von 25% auf schwere Lastwagen.

In der nächsten Woche wird der Kalender in Europa Geschäftsklima, Verbrauchervertrauen, den Wirtschaftsindikator, Inflationszahlen für September und eine Flut von EZB-Sprechern umfassen. Außerdem sollten Händler auf die Flash-PMIs sowie die deutschen Inflations- und Einzelhandelsumsätze achten.

Im Vereinigten Königreich würden die Bruttoinlandsprodukt (BIP)-Zahlen und Reden von Mitgliedern der Bank of England im Fokus stehen.

EUR/GBP Preisprognose: Technische Perspektive

Der EUR/GBP befindet sich in der Nähe der wöchentlichen Höchststände, bildet jedoch ein "dark cloud cover"-Chartmuster, was darauf hindeutet, dass eine Korrektur im Gange sein könnte. Der Relative Strength Index (RSI) zeigt trotz einer bullischen Tendenz eine weitere Bestätigung, da der Index in Richtung seines neutralen Niveaus sinkt.

Das gesagt, wenn der EUR/GBP unter 0,8700 fällt, wäre die nächste Unterstützung der 20-Tage-SMA bei 0,8686, vor dem 50-Tage-SMA bei 0,8671. Auf der anderen Seite, wenn die Käufer 0,8750 zurückerobern, wäre der nächste Interessensbereich 0,8800.

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Silberpreis heute: Silber fällt laut FXStreet-DatenDie Preise für Silber (XAG/USD) fielen am Freitag laut FXStreet-Daten.
Autor  FXStreet
vor 8 Stunden
Die Preise für Silber (XAG/USD) fielen am Freitag laut FXStreet-Daten.
placeholder
Worldcoin integriert Chainlink CCIP, während WLD eine Erholung anstrebt und LINK unter Angebotsdruck stehtWorldcoin (WLD) gab die Einführung des Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP) von Chainlink (LINK) bekannt, um Cross-Chain-Transfers zu ermöglichen, während der technische Ausblick von WLD auf eine potenzielle Erholung mit einem Keilmuster-Ausbruch hindeutet
Autor  FXStreet
vor 8 Stunden
Worldcoin (WLD) gab die Einführung des Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP) von Chainlink (LINK) bekannt, um Cross-Chain-Transfers zu ermöglichen, während der technische Ausblick von WLD auf eine potenzielle Erholung mit einem Keilmuster-Ausbruch hindeutet
placeholder
Stellar-Kursprognose: XLM verliert über 6 % – trotz SEC-Genehmigung für den Hashdex-ETFStellar (XLM) stabilisiert sich am Freitag um 0,354 $, nachdem der Kurs am Donnerstag über 6 % nachgegeben hat. Der Rückgang erfolgte trotz der SEC-Genehmigung für den Hashdex Nasdaq Crypto Index US ETF, der u. a. Bitcoin, Ether, XRP, Solana und Stellar abbildet. Kurzfristig bleibt der Druck erhöht, die Technik zeigt jedoch Rebound-Chancen.
Autor  FXStreet
vor 11 Stunden
Stellar (XLM) stabilisiert sich am Freitag um 0,354 $, nachdem der Kurs am Donnerstag über 6 % nachgegeben hat. Der Rückgang erfolgte trotz der SEC-Genehmigung für den Hashdex Nasdaq Crypto Index US ETF, der u. a. Bitcoin, Ether, XRP, Solana und Stellar abbildet. Kurzfristig bleibt der Druck erhöht, die Technik zeigt jedoch Rebound-Chancen.
placeholder
Gold gibt nach, da die Wetten auf Zinssenkungen der Fed nachlassen; es fehlt an bärischer Überzeugung vor den US-PCE-DatenGold (XAU/USD) hat Schwierigkeiten, die bescheidenen Gewinne des Vortages zu nutzen, und zieht während der asiatischen Sitzung am Freitag neue Verkäufer an
Autor  FXStreet
vor 12 Stunden
Gold (XAU/USD) hat Schwierigkeiten, die bescheidenen Gewinne des Vortages zu nutzen, und zieht während der asiatischen Sitzung am Freitag neue Verkäufer an
placeholder
BNB Preisprognose: BNB riskiert einen Rückgang von 10%, da sich die Ausverkaufswelle verstärktBNB (BNB), zuvor bekannt als Binance Coin, wird nach dem Rückgang um 7% am Vortag unter 1.000 USD gehandelt. Zum Zeitpunkt des Schreibens erweitert BNB den Verlust am Freitag um fast 1% und nähert sich der Unterstützungstrendlinie eines steigenden Kanals
Autor  FXStreet
vor 12 Stunden
BNB (BNB), zuvor bekannt als Binance Coin, wird nach dem Rückgang um 7% am Vortag unter 1.000 USD gehandelt. Zum Zeitpunkt des Schreibens erweitert BNB den Verlust am Freitag um fast 1% und nähert sich der Unterstützungstrendlinie eines steigenden Kanals
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote