US-Dollar scheint auf einen stabilen wöchentlichen Schlusskurs vor den Daten zum Verbrauchervertrauen eingestellt zu sein

Quelle Fxstreet
  • Der US-Dollar gibt am Freitag leicht nach und verzeichnet den zweiten Tag in Folge einen Rückgang, nachdem Daten gezeigt haben, dass der Inflationsdruck und die Konsumausgaben nachlassen.. 
  • Händler blicken voraus auf die vorläufige Mai-Lesung des Verbrauchervertrauens der University of Michigan. 
  • Der US-Dollar-Index handelt unter 101,00 und versucht, eine Unterstützung zu finden. 

Der US-Dollar-Index (DXY), der die Leistung des US-Dollars (USD) gegenüber sechs wichtigen Währungen verfolgt, steht am Freitag bei etwa 100,62 unter Druck. Der DXY flirtet damit, seine positive wöchentliche Performance in eine negative umzuwandeln, da die Marktteilnehmer beginnen, Fragen zur Stabilität des Greenbacks aufzuwerfen. Angesichts der wechselhaften Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump und der fragwürdigen ersten Handelsabkommen beginnen die Händler, die Tragfähigkeit des groß angelegten Plans der Trump-Administration und dessen Bedeutung für den Greenback in Frage zu stellen.

Der US-Dollar gab am Donnerstag nach, nachdem eine Reihe von Wirtschaftsdaten darauf hinwiesen, dass der Preisdruck und die Konsumausgaben nachlassen. Die Daten zum Erzeugerpreisindex (EPI) zeigten unerwartet, dass die Preise im April im Vergleich zum Vormonat gefallen sind, während die Einzelhandelsumsätze um marginale 0,1% nach dem Anstieg von 1,5% im März gewachsen sind.

Auf geopolitischer Ebene brachten die Gespräche in der Türkei über den Russland-Ukraine-Konflikt kein signifikantes Ergebnis. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj traf sich mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan in Ankara, verließ jedoch bald, da der russische Präsident Wladimir Putin nicht zu den Gesprächen kam. US-Präsident Trump erklärte, ein Deal zwischen den beiden Nationen sei nicht möglich, wenn er sich nicht persönlich mit Putin treffe. In der Zwischenzeit wächst die Nachfrage nach weiteren und härteren Sanktionen gegen Russland, um den russischen Präsidenten Putin an den Verhandlungstisch zu zwingen. 


Tägliche Marktbewegungen: Leichtere Daten vor der Michigan-Lesung

  • Der US-Wirtschaftskalender beginnt um 12:30 GMT mit einer Reihe von Daten:
    • Die monatlichen Baugenehmigungen für April werden voraussichtlich auf 1,45 Millionen von 1,467 Millionen im März fallen. 
    • Die Import-Export-Preisindizes für April werden ebenfalls veröffentlicht. Die Exportpreise werden voraussichtlich um 0,5% von 0% zuvor fallen. Die Importpreise werden voraussichtlich um 0,4% sinken, was den Rückgang von 0,1% im Vormonat beschleunigt.
  • Um 14:00 GMT veröffentlicht die University of Michigan ihren vorläufigen Bericht für Mai:
    • Der Verbrauchervertrauensindex wird voraussichtlich leicht auf 53,4 von 52,2 in der endgültigen Lesung für April steigen.
    • Die 5-Jahres-Inflationserwartung wird voraussichtlich stabil bei 4,4% bleiben.
  • An den Aktienmärkten steigen die europäischen Indizes am Freitag um knapp 1%. Die US-Futures hinken etwas hinterher, sind aber ebenfalls im Plus, mit einem Anstieg von weniger als 0,50%.
  • Das CME FedWatch-Tool zeigt die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung durch die Federal Reserve in der Sitzung im Juni bei nur 8,2%. Weiter voraus sieht die Entscheidung am 30. Juli die Wahrscheinlichkeit, dass die Zinsen unter den aktuellen Niveaus liegen, bei 38,6%.
  • Die Renditen der 10-jährigen US-Anleihen handeln bei etwa 4,41% und haben sich von ihrem Höchststand am frühen Donnerstag bei 4,54% abgeschwächt.

Technische Analyse des US-Dollar-Index: Barrieren definiert

Der US-Dollar-Index könnte am Rande einer Krise stehen, da eine zunehmende Anzahl von Marktteilnehmern beginnt, den Stabilitätsstatus des Greenbacks in Frage zu stellen, angesichts der instabilen Politik der Trump-Administration. Der "Trump-Put" wird zu einem tatsächlichen Thema, und in diesem Szenario ist es unwahrscheinlich, dass der US-Dollar für lange Zeit Niveaus wie 107,00 oder 110,00 wieder erreicht. Hinzu kommt die Angst vor einer gemeinsamen Intervention asiatischer Währungen, bei der lokale Währungen gegenüber dem Greenback aufgewertet werden, was bedeuten könnte, dass die US-Exzeptionalisierung für einen längeren Zeitraum vorbei ist. 

Auf der Oberseite ist 101,90 der erste große Widerstand. Er fungierte bereits im Dezember 2023 als entscheidendes Niveau und als Basis für die umgekehrte Kopf-und-Schultern-Formation (H&S) im Sommer 2024. Falls die Dollar-Bullen den DXY noch höher treiben, kommt der 55-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 102,06 ins Spiel. 

Auf der anderen Seite fungiert der frühere Widerstand bei 100,22 nun als feste Unterstützung, gefolgt vom Jahrestief von 97,91 und dem entscheidenden Niveau von 97,73. Weiter unten kommt eine relativ dünne technische Unterstützung bei 96,94, bevor die niedrigeren Niveaus dieser neuen Preisspanne erreicht werden. Diese würden bei 95,25 und 94,56 liegen, was frische Tiefststände bedeutet, die seit 2022 nicht mehr gesehen wurden.

US-Dollar-Index: Tages-Chart

US-CHINA HANDELSKRIEG FAQs

Ein Handelskrieg ist im Allgemeinen ein wirtschaftlicher Konflikt zwischen zwei oder mehr Ländern, der durch extreme Protektionismusmaßnahmen einer Seite ausgelöst wird. Dies beinhaltet die Errichtung von Handelsbarrieren, wie beispielsweise Zölle, die wiederum Gegenmaßnahmen hervorrufen. Dies führt zu steigenden Importkosten und letztlich zu höheren Lebenshaltungskosten.

Der wirtschaftliche Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China begann Anfang 2018, als Präsident Donald Trump Handelsbarrieren gegen China verhängte. Er begründete dies mit unfairen Handelspraktiken und dem Diebstahl geistigen Eigentums durch die asiatische Großmacht. China reagierte mit Vergeltungsmaßnahmen und führte Zölle auf zahlreiche US-Waren ein, darunter Autos und Sojabohnen. Die Spannungen eskalierten, bis die beiden Länder im Januar 2020 das „Phase-One-Handelsabkommen“ unterzeichneten. Dieses Abkommen verpflichtete China zu strukturellen Reformen und Änderungen seines wirtschaftlichen und handelspolitischen Regimes, um Stabilität und Vertrauen zwischen den beiden Nationen wiederherzustellen. Die Coronavirus-Pandemie rückte den Konflikt zunächst in den Hintergrund. Es sei jedoch erwähnt, dass Präsident Joe Biden, der nach Trump ins Amt kam, die Zölle beibehielt und sogar weitere Abgaben hinzufügte.

Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus als 47. Präsident der USA hat eine neue Welle von Spannungen zwischen den beiden Ländern ausgelöst. Während des Wahlkampfs 2024 hatte Trump versprochen, Zölle von 60 % auf chinesische Waren zu erheben, sobald er wieder im Amt sei – ein Versprechen, das er am 20. Januar 2025 umsetzte. Der Handelskrieg zwischen den USA und China wird somit dort fortgesetzt, wo er aufgehört hatte. Die gegenseitigen Strafmaßnahmen beeinflussen die globale Wirtschaftslage erheblich, stören die weltweiten Lieferketten, senken die Ausgaben – insbesondere Investitionen – und tragen direkt zur Inflation des Verbraucherpreisindex bei.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Gold gibt angesichts geopolitischer und handelsbezogener Unsicherheiten nachDer Goldpreis (XAU/USD) gibt nach und hat Schwierigkeiten, sich am Freitag bei Redaktionsschluss in der Nähe der Marke von 3.200 USD zu halten, da in den Märkten und unter den Händlern zahlreiche Fragen und Bedenken aufkommen.
Autor  FXStreet
vor 13 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) gibt nach und hat Schwierigkeiten, sich am Freitag bei Redaktionsschluss in der Nähe der Marke von 3.200 USD zu halten, da in den Märkten und unter den Händlern zahlreiche Fragen und Bedenken aufkommen.
placeholder
Top 3 Gewinner Mog Coin, Hyperliquid, Bitget Token: MOG, HYPE, BGB führen an, während sich der breitere Kryptomarkt konsolidiertDer breitere Kryptowährungsmarkt konsolidiert sich am Freitag und setzt einen weitgehend stabilen Trend fort, nach einer fast zweiwöchigen Rallye, angeführt von Bitcoin (BTC) und unterstützt durch eine erhöhte Risikobereitschaft aufgrund der Entspannung der Handelsspannungen zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China.
Autor  FXStreet
vor 14 Stunden
Der breitere Kryptowährungsmarkt konsolidiert sich am Freitag und setzt einen weitgehend stabilen Trend fort, nach einer fast zweiwöchigen Rallye, angeführt von Bitcoin (BTC) und unterstützt durch eine erhöhte Risikobereitschaft aufgrund der Entspannung der Handelsspannungen zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China.
placeholder
DDC Enterprise Ltd übernimmt Bitcoin als strategisches Reservevermögen und visiert 5.000 BTC über drei Jahre anDDC Enterprise Ltd (DDC) hat sich offiziell der wachsenden Liste börsennotierter Unternehmen angeschlossen, die Bitcoin als strategisches Reservevermögen übernehmen. In einem am Donnerstag veröffentlichten Aktionärsbrief skizzierte das Unternehmen einen langfristigen Akkumulationsplan, der mit dem sofortigen Kauf von 100 BTC beginnt.
Autor  FXStreet
vor 16 Stunden
DDC Enterprise Ltd (DDC) hat sich offiziell der wachsenden Liste börsennotierter Unternehmen angeschlossen, die Bitcoin als strategisches Reservevermögen übernehmen. In einem am Donnerstag veröffentlichten Aktionärsbrief skizzierte das Unternehmen einen langfristigen Akkumulationsplan, der mit dem sofortigen Kauf von 100 BTC beginnt.
placeholder
Top 3 Kursprognose Bitcoin, Ethereum, Ripple: BTC kurz vor dem Ausbruch, ETH und XRP halten wichtige UnterstützungsniveausDer Bitcoin (BTC)-Kurs nähert sich am Freitag einem entscheidenden Widerstandsniveau bei 105.000 USD; ein Ausbruch würde darüber entscheiden, ob die Bullen die vollständige Kontrolle zurückgewinnen. Die Kurse von Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) halten wichtige Unterstützungszonen, die die nächste Richtungsbewegung bestimmen könnten.
Autor  FXStreet
vor 16 Stunden
Der Bitcoin (BTC)-Kurs nähert sich am Freitag einem entscheidenden Widerstandsniveau bei 105.000 USD; ein Ausbruch würde darüber entscheiden, ob die Bullen die vollständige Kontrolle zurückgewinnen. Die Kurse von Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) halten wichtige Unterstützungszonen, die die nächste Richtungsbewegung bestimmen könnten.
placeholder
Ripple-Kursprognose: XRP-Rallye steht vor Unsicherheit nach Gerichtsablehnung des gemeinsamen Antrags von SEC und RippleDer Ripple (XRP)-Kurs bewegt sich am Freitag weitgehend seitwärts um etwa 2,41 USD und steigt leicht an, nachdem er sich von dem Wochenhoch bei 2,65 USD auf die Unterstützung bei 2,34 USD korrigiert hatte.
Autor  FXStreet
vor 16 Stunden
Der Ripple (XRP)-Kurs bewegt sich am Freitag weitgehend seitwärts um etwa 2,41 USD und steigt leicht an, nachdem er sich von dem Wochenhoch bei 2,65 USD auf die Unterstützung bei 2,34 USD korrigiert hatte.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote