Das Sentiment gegenüber dem US-Dollar (USD) hat sich deutlich verbessert. Wie die Ereignisse des gestrigen Tages gezeigt haben, erwies sich dieses positive Sentiment als äußerst fragil. Ein Outplacement-Unternehmen meldete für den vergangenen Monat ungewöhnlich hohe Entlassungszahlen. Dies führte zu erneuten Bedenken am Markt hinsichtlich der Lage auf dem US-Arbeitsmarkt, wie Thu Lan Nguyen, Leiterin der Devisen- und Rohstoffforschung der Commerzbank, feststellt.
„Nach der letzten Fed-Sitzung spielte Fed-Chef Jay Powell die jüngste starke Verlangsamung der Beschäftigung herunter, verwies auf die nach wie vor niedrige Arbeitslosenquote und ließ alle Optionen für die Sitzung im Dezember offen. Alle Daten, die auf eine schnellere Verschlechterung der Beschäftigung hindeuten, als von den Zentralbankern angenommen, erhöhen somit die Wahrscheinlichkeit weiterer rascher Zinssenkungen.“
„Plötzliche Stimmungsumschwünge, wie sie gestern zu beobachten waren, sind zu Beginn eines Zinszyklus nicht ungewöhnlich. Schließlich ist die Unsicherheit darüber, wie schnell und wie stark die Zentralbank die Zinsen ändern wird, zu Beginn am größten. Wie die folgende Abbildung zeigt, war zu Beginn der letzten US-Zinszyklen ein deutlicher Anstieg der impliziten Volatilität des EUR/USD zu beobachten. Ich bin daher skeptisch gegenüber dem jüngsten deutlichen Rückgang der Wechselkursvolatilität, der am Optionsmarkt eingepreist ist.“
Der Rückgang ist wahrscheinlich teilweise darauf zurückzuführen, dass aufgrund des Shutdowns der US-Regierung derzeit keine offiziellen Daten verfügbar sind, die eine zuverlässigere Einschätzung der Geldpolitik ermöglichen würden. Dies bedeutet jedoch auch, dass nach Beendigung des Shutdowns und der Veröffentlichung einer Vielzahl offizieller Zahlen das Risiko einer sehr deutlichen Neubewertung der Zinsaussichten und damit auch des US-Dollars besteht.