Der Goldpreis steigt am Donnerstag, nachdem er ein Tageshoch von 4.019 USD erreicht hat, fällt jedoch unter die Marke von 4.000 USD, obwohl der US-Dollar und die US-Treasury-Renditen gesunken sind. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts handelt XAU/USD mit einem Gewinn von über 0,10% bei etwa 3.985 USD.
Die Schwäche des US-Dollars war der Hauptfaktor, der das gelbe Metall während des Tages stützte, da der US-Regierungsstillstand sich weiter ausdehnen könnte, sagte der republikanische Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, der hinzufügte, dass er weniger optimistisch über ein Ende des Stillstands sei.
Die Märkte wurden auch durch die Veröffentlichung des Challenger-Berichts erschüttert, der zeigte, dass Unternehmen im Oktober über 150.000 Arbeitsplätze gestrichen haben, was den größten Rückgang für diesen Monat seit über 20 Jahren darstellt. Die Nachricht führte zu einer Neubewertung einer Zinssenkung durch die Federal Reserve (Fed) bei der Sitzung im Dezember.
In der Zwischenzeit wird der US Supreme Court skeptisch gegenüber den Zöllen von US-Präsident Donald Trump, wie von Bloomberg berichtet, das hinzufügte: „Unternehmen und Länder, die unter den Zöllen leiden und nach einer Lösung suchen, stehen jedoch vor Monaten der Unsicherheit.“ Folglich scheint das Edelmetall bereit zu sein, seinen Aufwärtstrend fortzusetzen, da es in unsicheren und Niedrigzinsumgebungen in der Regel gut abschneidet.
Abgesehen davon überqueren die Vertreter der Federal Reserve (Fed) die Nachrichtenkanäle, angeführt von der Cleveland Fed Beth Hammack, die an ihrer hawkischen Rhetorik festhält. Gleichzeitig war Fed-Gouverneur Michael Barr etwas neutraler und wiederholte einige Kommentare von New York Fed John Williams, der sagte, dass die neutralen Zinsen bei etwa 1% liegen würden.
Die Goldpreise steigen, nachdem sie um 3.964 USD, dem Tagestief, einen kurzfristigen Boden gefunden haben, obwohl die Bullen die Marke von 4.000 USD zurückerobern und den Tag über dieser Marke abschließen müssen, um die Erholung auszudehnen. Der Relative Strength Index (RSI) zeigt einen Aufwärtstrend und verbessert sich, bleibt jedoch unter der neutralen Marke von 50.
Ein nachhaltiger Anstieg über 4.000 USD würde den Widerstand am 20-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei etwa 4.083 USD freilegen. Auf der Abwärtsseite würde ein Rückgang unter das Tief vom 28. Oktober bei 3.886 USD die Tür für einen Test des 50-Tage-SMA bei etwa 3.854 USD öffnen.

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.
Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.
Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.
Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.