Der Goldpreis (XAU/USD) wird während der europäischen Handelszeit am Mittwoch in einer engen Spanne um 3.340 USD gehandelt. Das gelbe Metall kämpft um die Richtung, während die Anleger auf die Nonfarm Payrolls (NFP) der Vereinigten Staaten (US) für Juni warten, die für Donnerstag angesetzt sind.
Die Anleger werden den US-NFP-Daten besondere Aufmerksamkeit schenken, da einige Mitglieder der Federal Reserve (Fed) sich für frühzeitige Zinssenkungen ausgesprochen haben und dabei auf Risiken auf dem Arbeitsmarkt hinweisen. "Die Fed sollte nicht warten, bis der Arbeitsmarkt zusammenbricht, um die Zinsen zu senken", sagte Fed-Gouverneur Christopher Waller in einem Interview in der letzten Juni-Woche.
Theoretisch sprechen niedrigere Zinssätze der Fed für zinslose Anlagen wie Gold.
Vor den US-NFP-Daten warten die Anleger auf die ADP-Beschäftigungsänderungsdaten für Juni, die um 12:15 GMT veröffentlicht werden. Es wird erwartet, dass der US-Privatsektor 95.000 neue Arbeitsplätze geschaffen hat, was deutlich höher ist als die 37.000 im Mai.
In der Zwischenzeit hat sich eine anständige Erholungsbewegung im US-Dollar (USD) nach den positiven US-JOLTS-Daten für Mai ebenfalls auf die Oberseite des Goldpreises ausgewirkt. Ein höherer US-Dollar macht Gold für Anleger zu einer teuren Wette.
Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenbacks gegenüber sechs wichtigen Währungen verfolgt, erholt sich stark auf fast 97,00, nachdem er eine neuntägige Verlustserie durchbrochen hat.
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. US-Dollar war am stärksten gegenüber dem Japanischer Yen.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | 0.30% | 0.28% | 0.36% | -0.07% | 0.16% | 0.30% | 0.18% | |
EUR | -0.30% | -0.06% | 0.03% | -0.40% | -0.12% | 0.11% | -0.12% | |
GBP | -0.28% | 0.06% | 0.10% | -0.33% | -0.12% | 0.14% | -0.09% | |
JPY | -0.36% | -0.03% | -0.10% | -0.43% | -0.22% | -0.03% | -0.20% | |
CAD | 0.07% | 0.40% | 0.33% | 0.43% | 0.25% | 0.48% | 0.26% | |
AUD | -0.16% | 0.12% | 0.12% | 0.22% | -0.25% | 0.29% | 0.02% | |
NZD | -0.30% | -0.11% | -0.14% | 0.03% | -0.48% | -0.29% | -0.23% | |
CHF | -0.18% | 0.12% | 0.09% | 0.20% | -0.26% | -0.02% | 0.23% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.
Auf der wirtschaftlichen Seite wird die Unsicherheit über die Frist der reziproken Zölle am 9. Juli und den Fortschritt von US-Präsident Donald Trumps sogenanntem "Big Beautiful Bill" weiterhin den Goldpreis unterstützen.
Der Goldpreis handelt in der Nähe der aufwärts geneigten Trendlinie einer aufsteigenden Dreiecksformation auf einem Tageszeitrahmen, die vom Tiefpunkt am 7. April bei 2.957 USD ausgeht. Der horizontale Widerstand des oben genannten Chartmusters ist vom Hoch am 22. April bei etwa 3.500 USD eingezeichnet. Theoretisch führt ein Durchbruch des Vermögenswerts unter die aufwärts geneigte Trendlinie zu einem starken Rückgang.
Das Edelmetall schwankt in der Nähe des 20-Tage exponentiell gleitenden Durchschnitts (EMA) bei etwa 3.342 USD, was darauf hindeutet, dass der kurzfristige Trend ungewiss ist.
Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) oszilliert im Bereich von 40,00-60,00 und zeigt einen seitwärts gerichteten Trend an.
Nach oben würde der Goldpreis in ein unkartiertes Gebiet eintreten, nachdem er den psychologischen Widerstand von 3.500 USD entscheidend durchbrochen hat. Mögliche Widerstände wären 3.550 und 3.600 USD.
Alternativ würde eine Abwärtsbewegung des Goldpreises unter das Tief vom 29. Mai bei 3.245 USD ihn in Richtung der runden Unterstützung von 3.200 USD ziehen, gefolgt vom Tief vom 15. Mai bei 3.121 USD.