Goldpreis liegt nahe dem Rekordhoch und erhält weiterhin Unterstützung durch den globalen Sicherheitsflug

Quelle Fxstreet
  • Der Goldpreis bleibt nahe dem Allzeithoch, da steigende Handelskonflikte die Nachfrage nach sicheren Anlagen stützen.
  • Wetten, dass die Fed die Zinsen 2025 mehrmals senken wird, geben dem XAU/USD zusätzlichen Auftrieb. 
  • Der USD verharrt nahe einem Mehrmonatstief und stützt den Rohstoff vor der Fed.

Der Goldpreis (XAU/USD) hat am Montag Schwierigkeiten, nennenswerte Käufer anzuziehen, bleibt jedoch nahe dem Allzeithoch – Niveaus über der psychologischen Marke von 3.000 USD, die am Freitag erreicht wurden. Vor dem Hintergrund der Bedenken über eskalierende Handelskonflikte und einen globalen Handelskrieg wirken geopolitische Spannungen weiterhin als Rückenwind für das sichere Edelmetall. Darüber hinaus stützen Wetten auf weitere Zinssenkungen durch die Federal Reserve (Fed) die Nachfrage nach dem zinslosen gelben Metall.

In der Zwischenzeit halten die Aussichten auf eine weitere geldpolitische Lockerung durch die US-Notenbank den US-Dollar (USD) nahe einem Mehrmonatstief, das letzte Woche erreicht wurde, was wiederum dem Goldpreis zusätzlichen Auftrieb verleiht. Dennoch begrenzt ein allgemein positiver Ton an den asiatischen Aktienmärkten, der durch die Optimismus über die am Wochenende angekündigten Konjunkturmaßnahmen Chinas gestützt wird, die Gewinne für den XAU/USD. Händler scheinen auch zögerlich zu sein, bevor am Dienstag eine zweitägige FOMC-Sitzung beginnt. 

Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: Goldpreis-Bullen behalten die Kontrolle inmitten von Handelsnervosität, geopolitischen Risiken und dovishen Fed-Erwartungen

  • US-Finanzminister Scott Bessent sagte am späten Sonntag, dass er sich über die jüngsten Marktrückgänge keine Sorgen mache, da Korrekturen gesund und normal seien. In Bezug auf die Möglichkeit einer Rezession fügte Bessent hinzu, dass es keine Garantien gebe. Dies, zusammen mit den Sorgen über die potenziellen wirtschaftlichen Folgen von US-Präsident Donald Trumps Handelszöllen, wirkt weiterhin als Rückenwind für den sicheren Goldpreis. 
  • Auf geopolitischer Ebene erklärte der Houthi-Anführer Abdul Malik al-Houthi nach tödlichen US-Luftangriffen am Sonntag, dass seine Militanten US-Schiffe im Roten Meer angreifen würden, solange die USA ihre Angriffe auf Jemen fortsetzen. Als Reaktion darauf sagte der US-Verteidigungsminister am Sonntag, dass die USA die Houthis im Jemen weiterhin angreifen würden, bis sie die Angriffe auf die Schifffahrt einstellen, was das Risiko einer weiteren Eskalation des Konflikts in der Region erhöht. 
  • In der Zwischenzeit tötete ein israelischer Drohnenangriff im nördlichen Gaza am Samstag mindestens neun Menschen, darunter drei Journalisten. Das israelische Militär erklärte, dass seine Streitkräfte interveniert hätten, um Bedrohungen durch Terroristen abzuwehren, die sich seinen Truppen nähern oder Bomben legen, seit der Waffenstillstand am 19. Januar in Kraft trat. Das israelische Militär fügte hinzu, dass sechs Männer, die bei dem Angriff getötet wurden, als Mitglieder der bewaffneten Flügel der Hamas identifiziert wurden.
  • Marktteilnehmer haben die Möglichkeit eingepreist, dass die Federal Reserve die Zinsen in diesem Jahr mehrmals senken wird, angesichts der Sorgen über einen wirtschaftlichen Rückgang im Zuge der aggressiven Handelspolitik der Trump-Administration. Dies kommt zusätzlich zu den schwächeren US-Inflationszahlen, die letzte Woche veröffentlicht wurden, und Anzeichen eines abkühlenden Arbeitsmarktes, die die Aussichten auf eine weitere geldpolitische Lockerung durch die US-Notenbank unterstützen.
  • Tatsächlich deuten die Fed-Funds-Futures darauf hin, dass die Fed die Kreditkosten bei den geldpolitischen Sitzungen im Juni, Juli und Oktober um jeweils 25 Basispunkte senken könnte. Diese Erwartungen wurden durch die Umfragen der University of Michigan am Freitag weiter bestätigt, die zeigten, dass der Verbraucherindex im März auf den niedrigsten Stand seit fast zweieinhalb Jahren gefallen ist. Dies hält die USD-Bullen nahe einem Mehrmonatstief in der Defensive.
  • Der Staatsrat Chinas kündigte am Sonntag einen speziellen Aktionsplan an, der darauf abzielt, den inländischen Konsum zu stimulieren, und führte Maßnahmen zur Erhöhung der Haushaltseinkommen ein. Darüber hinaus lockerte Shenzhen in China die Kreditrichtlinien für den Wohnungsbau, um den Immobilienmarkt zu stimulieren und Überhänge abzubauen. Dies stärkt das Vertrauen der Investoren und begrenzt nennenswerte Gewinne für das sichere XAU/USD-Paar.
  • Händler blicken nun auf die US-Wirtschaftsdaten am Montag – die Veröffentlichung der monatlichen Einzelhandelsumsätze und des Empire State Manufacturing Index – um später während der nordamerikanischen Sitzung Impulse zu erhalten. Der Fokus wird jedoch weiterhin auf der entscheidenden FOMC-Entscheidung am Mittwoch liegen, die die Preisbewegungen des USD beeinflussen und dem zinslosen gelben Metall neue Richtungsimpulse geben wird. 

Der Goldpreis muss sich konsolidieren, bevor der nächste Anstieg erfolgt; das Abwärtspotenzial scheint angesichts eines bullischen technischen Setups begrenzt

fxsoriginal

Aus technischer Sicht wurde der Ausbruch der letzten Woche durch den horizontalen Widerstand bei 2.928-2.930 USD und eine anschließende Bewegung als neuer Auslöser für die Bullen angesehen. Dennoch bleibt der tägliche Relative Strength Index (RSI) nahe dem überkauften Bereich und hält Händler davon ab, neue bullische Wetten auf den Goldpreis zu platzieren. Daher wird es ratsam sein, auf eine kurzfristige Konsolidierung oder einen moderaten Rücksetzer zu warten, bevor der nächste Anstieg erfolgt. Dennoch deutet das breitere Setup darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands für das XAU/USD-Paar nach oben bleibt und die Aussichten auf eine Fortsetzung des gut etablierten Aufwärtstrends, der in den letzten drei Monaten beobachtet wurde, unterstützt.

In der Zwischenzeit könnte ein nennenswerter korrigierender Rückgang nun neue Käufer in der Nähe des Widerstandspunkts bei 2.956 USD anziehen, unterhalb dessen der Goldpreis auf die horizontale Zone von 2.930-2.928 USD fallen könnte. Letztere sollte als wichtiger Wendepunkt fungieren. Ein überzeugender Durchbruch darunter könnte technische Verkäufe auslösen und den Weg für tiefere Verluste ebnen. Das XAU/USD-Paar könnte dann den Rückgang in Richtung der runden Marke von 2.900 USD beschleunigen, auf dem Weg zum Zwischentief der letzten Woche im Bereich von 2.880 USD.

Gold FAQs

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

 

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Injective weitet Gewinne aus, da das Testnet live geht, während die Nachfrage nach tokenisierten Aktien steigtInjective (INJ) steigt am Donnerstag zum Zeitpunkt der Berichterstattung um 5%, nachdem es am Vortag einen Anstieg von 11,50% verzeichnete, nachdem das Testnet des Injective Protocols live gegangen ist
Autor  FXStreet
Do. 03.Jul
Injective (INJ) steigt am Donnerstag zum Zeitpunkt der Berichterstattung um 5%, nachdem es am Vortag einen Anstieg von 11,50% verzeichnete, nachdem das Testnet des Injective Protocols live gegangen ist
placeholder
BNB bleibt stabil – Nano Labs kauft 74.000 BNB für 50 Millionen US-DollarBNB hielt sich am Donnerstag stabil bei rund 660 US-Dollar, nachdem Nano Labs bekannt gab, 74.315 BNB im Wert von etwa 50 Millionen US-Dollar erworben zu haben. Damit stieg der Gesamtwert der Unternehmensreserven, die unter anderem auch Bitcoin umfassen, auf 160 Millionen US-Dollar.
Autor  FXStreet
Fr. 04.Jul
BNB hielt sich am Donnerstag stabil bei rund 660 US-Dollar, nachdem Nano Labs bekannt gab, 74.315 BNB im Wert von etwa 50 Millionen US-Dollar erworben zu haben. Damit stieg der Gesamtwert der Unternehmensreserven, die unter anderem auch Bitcoin umfassen, auf 160 Millionen US-Dollar.
placeholder
Solana bleibt stabil – trotz rückläufiger On-Chain-Aktivität und 17.000-SOL-Kauf durch DeFi Development CorpSolana (SOL) zeigte sich am Freitag stabil, trotz rückläufiger On-Chain-Aktivität im Juni. Die Real Economic Value (REV) sank im Monatsverlauf um 48 %, die App-Einnahmen gingen um 38 % zurück, und das Volumen dezentraler Börsen (DEX) fiel um 35 %.
Autor  FXStreet
Fr. 04.Jul
Solana (SOL) zeigte sich am Freitag stabil, trotz rückläufiger On-Chain-Aktivität im Juni. Die Real Economic Value (REV) sank im Monatsverlauf um 48 %, die App-Einnahmen gingen um 38 % zurück, und das Volumen dezentraler Börsen (DEX) fiel um 35 %.
placeholder
Krypto-Gewinner Preisprognose: PENGU, FARTCOIN, WAL führen die Markterholung anDie Erholung des Kryptowährungsmarktes befeuert die Risikobereitschaft der Anleger für Meme-Coins und Layer-2-Altcoins. Solana-basierte Meme-Coins wie Pudgy Penguins (PENGU) und Fartcoin (FARTCOIN) sowie der auf SUI basierende Altcoin Walrus (WAL) haben die breiteren Markgewinne in den letzten 24 Stunden übertroffen
Autor  FXStreet
Fr. 04.Jul
Die Erholung des Kryptowährungsmarktes befeuert die Risikobereitschaft der Anleger für Meme-Coins und Layer-2-Altcoins. Solana-basierte Meme-Coins wie Pudgy Penguins (PENGU) und Fartcoin (FARTCOIN) sowie der auf SUI basierende Altcoin Walrus (WAL) haben die breiteren Markgewinne in den letzten 24 Stunden übertroffen
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD-Bullen scheinen unter 37,00 US-Dollar zögerlich; Abwärtsrisiko bleibt begrenztSilber (XAG/USD) hält sich während der asiatischen Sitzung am Freitag unter der 37,00 USD-Marke und bleibt in Reichweite eines über zwei Wochen hohen Niveaus, das am Vortag erreicht wurde
Autor  FXStreet
Fr. 04.Jul
Silber (XAG/USD) hält sich während der asiatischen Sitzung am Freitag unter der 37,00 USD-Marke und bleibt in Reichweite eines über zwei Wochen hohen Niveaus, das am Vortag erreicht wurde
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote