Gold steigt über 3.450 $ an, während Händler auf die Unabhängigkeit der Fed und die NFPs achten

Quelle Fxstreet
  • XAU/USD steigt um 0,87 % auf 3.476 USD, da ruhige US-Sitzung die Dynamik in Richtung Rekordniveaus antreibt.
  • Händler preisen eine 85 %ige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung der Fed im September ein, trotz hartnäckiger Inflation über dem Ziel von 2,9 % im Jahresvergleich.
  • Zweifel an der Unabhängigkeit der Fed und Unsicherheiten bezüglich Zöllen erhöhen die Attraktivität von sicheren Häfen, während die Nonfarm Payrolls nun im Fokus stehen.

Gold steigt über 3.450 USD und könnte am Montag die Rekordmarke von 3.500 USD herausfordern, da die US-Märkte am Tag der Arbeit ruhig sind. Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Federal Reserve (Fed) und anhaltende Unsicherheiten über den Handelskrieg haben den US-Dollar gedämpft und die Zuflüsse in den Edelmetallsektor erhöht. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts wird der XAU/USD bei 3.476 USD gehandelt, was einem Anstieg von über 0,87 % entspricht.

Edelmetall strebt Rekordhoch von 3.500 USD an, während der US-Dollar gedämpft bleibt

In der vergangenen Woche zeigten die Inflationsdaten, dass die Preise im Jahresvergleich um fast 3 % gestiegen sind, was über dem Ziel von 2 % der Fed liegt. Fed-Vorsitzender Jerome Powell hob die Schwächen des Arbeitsmarktes in Jackson Hole hervor und machte die Arbeitsmarktdaten zum Fokus, während die Händler die Veröffentlichung des Kern-PCE-Preisindex ignorierten.

Der Kern-PCE stieg im Juli wie erwartet um 2,9 % im Jahresvergleich und zeigt, dass der Desinflationsprozess weit davon entfernt ist, wieder aufzunehmen. Trotz der Inflation, die über dem Ziel bleibt, bestehen die Erwartungen für eine Zinssenkung aufgrund der Schwäche des Arbeitsmarktes. Die Chancen auf eine Zinssenkung der Fed im September bleiben hoch, mit einer Wahrscheinlichkeit von 85 %, laut dem Tool zur Berechnung der Zinserwartungen von Prime Market Terminal.

In der Zwischenzeit konzentrieren sich Goldhändler intensiv auf die Veröffentlichung der Nonfarm Payrolls (NFP)-Zahlen und weitere Entwicklungen bezüglich der Entlassung von Fed-Gouverneurin Lisa Cook durch US-Präsident Donald Trump.

XAU/USD hat seine Gewinne ausgeweitet, da die Marktteilnehmer glauben, dass die Reaktion des Weißen Hauses die Unabhängigkeit der Fed untergraben könnte, was Bedenken hinsichtlich der Stabilität der Geldpolitik aufwirft. Auch die Entscheidung des US-Berufungsgerichts, die meisten Zölle für illegal zu erklären, würde die Unsicherheit auf den Märkten aufrechterhalten und die Attraktivität von Edelmetallen erhöhen.

Tägliche Marktbewegungen: Gold setzt Aufwärtstrend vor einem geschäftigen US-Wirtschaftsbericht fort

  • Die Renditen der US-Staatsanleihen sind stabil, wobei die 10-jährigen Staatsanleihen bei 4,232 % liegen. Die realen Renditen der USA – die aus der nominalen Rendite minus den Inflationserwartungen berechnet werden – sind zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts unverändert bei 1,822 %.
  • Der US-Dollar-Index (DXY), der die Leistung des US-Dollars gegenüber einem Korb von sechs Währungen verfolgt, ist um 0,14 % auf 97,71 gefallen.
  • Die Gerichtsverhandlung über Trumps Versuch, Fed-Gouverneurin Lisa Cook abzusetzen, endete am Freitag ohne Entscheidung. Richterin Jia Cobb hat Cooks rechtlichem Team aufgefordert, weitere Schriftsätze einzureichen, was die frühestmögliche Entscheidung auf Dienstag verschiebt.
  • Am Wochenende schrieb die Präsidentin der San Francisco Fed, Mary Daly, dass es „bald an der Zeit sein wird, die Politik neu zu kalibrieren, um besser zu unserer Wirtschaft zu passen“ und fügte ihren Namen dem Taubenchor hinzu, der von den Fed-Gouverneuren Waller und Bowman angeführt wird. Sie fügte hinzu, dass Zölle einen „einmaligen“ Anstieg der Inflation auslösen würden und dass Anzeichen von Schwäche auf dem Arbeitsmarkt eine Lockerung der Politik rechtfertigen.

Technischer Ausblick: Goldpreis bereit, die 3.500 USD-Marke kurzfristig herauszufordern

Der Aufwärtstrend von Gold setzte sich am Montag fort, als das gelbe Metall ein Zwei-Monats-Hoch von 3.489 USD erreichte, bevor es auf 3.476 USD zurückfiel. Obwohl der Relative Strength Index (RSI) sich der 70er-Schwelle nähert, deutet die aktuelle Trendstärke darauf hin, dass die signifikantesten überkauften Bedingungen näher an der 80er-Marke zu erwarten sind.  

Angesichts der aktuellen Bedingungen könnte Gold über 3.500 USD steigen, wenn der Kaufdruck anhält. Sobald diese Marke überschritten wird, liegen die nächsten Widerstandsniveaus bei 3.550 und 3.600 USD. Umgekehrt, wenn XAU/USD unter das Hoch vom 16. Juni von 3.452 USD fällt, das jetzt als Unterstützung fungiert, könnte es in Richtung des Hochs vom 23. Juli von 3.438 USD fallen. Weitere Rückgänge könnten den Preis auf 3.400 USD bringen.

Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD steigt über 40 US-Dollar, da die Fed im September Zinssenkungen andeutetDer Silberpreis (XAG/USD) erreicht ein neues 14-Jahreshoch von 40,70 USD während der europäischen Handelssitzung am Montag. Das weiße Metall stärkt sich, da die Händler zuversichtlich sind, dass die Federal Reserve (Fed) die Zinssätze in der Sitzung im September senken wird
Autor  FXStreet
vor 13 Stunden
Der Silberpreis (XAG/USD) erreicht ein neues 14-Jahreshoch von 40,70 USD während der europäischen Handelssitzung am Montag. Das weiße Metall stärkt sich, da die Händler zuversichtlich sind, dass die Federal Reserve (Fed) die Zinssätze in der Sitzung im September senken wird
placeholder
Solana-Kursprognose: SOL-Kurs stabilisiert sich – Konsensvorschlag „Alpenglow“ dürfte angenommen werdenDer Solana-Kurs (SOL) stabilisiert sich zum Wochenauftakt zur Stunde um 200 US-Dollar und verlängert damit den fast 3%-Rückgang der Vorwoche, doch um ein wichtiges Netzwerk-Upgrade baut sich Optimismus auf.
Autor  FXStreet
vor 13 Stunden
Der Solana-Kurs (SOL) stabilisiert sich zum Wochenauftakt zur Stunde um 200 US-Dollar und verlängert damit den fast 3%-Rückgang der Vorwoche, doch um ein wichtiges Netzwerk-Upgrade baut sich Optimismus auf.
placeholder
WTI driftet auf etwa 64,00 USD nach oben aufgrund von Lieferbedenken im Zusammenhang mit Russland und der UkraineWest Texas Intermediate (WTI), der US-Rohöl-Benchmark, wird während der frühen europäischen Handelsstunden am Montag bei etwa 63,95 USD gehandelt. Der WTI erholt sich von einigen Verlusten, da steigende Wetten auf eine Zinssenkung der Federal Reserve (Fed) den Druck durch neue US-Zölle auf indische Importe ausgleichen.
Autor  FXStreet
vor 14 Stunden
West Texas Intermediate (WTI), der US-Rohöl-Benchmark, wird während der frühen europäischen Handelsstunden am Montag bei etwa 63,95 USD gehandelt. Der WTI erholt sich von einigen Verlusten, da steigende Wetten auf eine Zinssenkung der Federal Reserve (Fed) den Druck durch neue US-Zölle auf indische Importe ausgleichen.
placeholder
US Dollar Index stabilisiert sich über 97,50 während Wetten auf Zinssenkungen der Fed die Aussichten belastenDer US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des US-Dollars (USD) im Vergleich zu sechs wichtigen Währungen misst, hält sich nach vier aufeinanderfolgenden Verlustsessions und einem Handel um 97,70 während der asiatischen Handelsstunden am Montag.
Autor  FXStreet
vor 16 Stunden
Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des US-Dollars (USD) im Vergleich zu sechs wichtigen Währungen misst, hält sich nach vier aufeinanderfolgenden Verlustsessions und einem Handel um 97,70 während der asiatischen Handelsstunden am Montag.
placeholder
Gold steigt auf den höchsten Stand seit über vier Monaten aufgrund von Wetten auf Zinssenkungen der Fed, schwächerem USD und geopolitischen RisikenGold (XAU/USD) gewinnt zu Beginn einer neuen Woche an starker positiver Dynamik – was den sechsten Tag einer positiven Bewegung in den letzten sieben markiert – und springt während des asiatischen Handels in den Bereich von 3.486 USD, dem höchsten Stand seit dem 22. April.
Autor  FXStreet
vor 16 Stunden
Gold (XAU/USD) gewinnt zu Beginn einer neuen Woche an starker positiver Dynamik – was den sechsten Tag einer positiven Bewegung in den letzten sieben markiert – und springt während des asiatischen Handels in den Bereich von 3.486 USD, dem höchsten Stand seit dem 22. April.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote