Gold steigt auf den höchsten Stand seit über vier Monaten aufgrund von Wetten auf Zinssenkungen der Fed, schwächerem USD und geopolitischen Risiken

Gold setzt seinen Aufwärtstrend fort und nähert sich am Montag wieder dem Allzeithoch.
Wetten auf Zinssenkungen der Fed halten den USD gedrückt und kommen dem zinslosen Rohstoff zugute.
Steigende geopolitische Spannungen unterstützen auch das sichere XAU/USD-Paar.
Gold (XAU/USD) gewinnt zu Beginn einer neuen Woche stark an Schwung – was den sechsten Tag eines positiven Trends in den letzten sieben Tagen markiert – und springt während der asiatischen Sitzung in den Bereich von 3.486 USD, dem höchsten Niveau seit dem 22. April. Die am Freitag veröffentlichten US-Inflationsdaten taten wenig, um die Markterwartungen zu dämpfen, dass die Federal Reserve (Fed) in diesem Monat die Zinssätze senken würde, was wiederum dem zinslosen gelben Metall weiterhin zugutekommt.
Darüber hinaus halten wachsende Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Fed den US-Dollar (USD) gedrückt und erweisen sich als ein weiterer Faktor, der dem Gold Rückenwind verleiht. Hinzu kommen steigende geopolitische Spannungen, die zur positiven Dynamik beitragen und die XAU/USD-Bullen begünstigen. Händler blicken nun gespannt auf wichtige US-Makrodaten, die zu Beginn eines neuen Monats veröffentlicht werden, um Hinweise auf den Zinssenkungspfad der Fed zu erhalten, der den Rohstoff beeinflussen sollte.
Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: Gold-Bullen behalten die Kontrolle bei schwächerem USD und globalem Sicherheitsflucht
Das US Bureau of Economic Analysis berichtete am Freitag, dass der jährliche Preisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE) im Juli stabil bei 2,6% blieb. Darüber hinaus stieg der Kern-PCE-Preisindex, der volatile Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, im Berichtsmonat von 2,8% im Juni auf 2,9% und entsprach damit den Schätzungen der Analysten.
Die Daten bestätigten die Wetten, dass die US-Notenbank in diesem Monat die Zinssätze senken wird. Laut dem CME FedWatch Tool preisen Händler derzeit eine 87%ige Wahrscheinlichkeit ein, dass die Fed die Kreditkosten am Ende einer zweitägigen Sitzung am 17. September um 25 Basispunkte senken wird und bis zum Jahresende mindestens zwei Zinssenkungen vornimmt.
US-Präsident Trump entließ die Fed-Gouverneurin Lisa Cook wegen angeblichen Hypothekenbetrugs. Cook reichte eine Klage ein und weigerte sich, zurückzutreten, was Bedenken hinsichtlich der Autonomie der Zentralbank aufwarf. Cooks Abgang würde Trump eine weitere Ernennung im siebenköpfigen Vorstand der Fed ermöglichen und ihm zum ersten Mal seit Jahrzehnten eine Mehrheit verschaffen.
Auf geopolitischer Ebene führte Russland in der vergangenen Woche tödliche Angriffe auf ukrainische Städte durch und startete 598 Drohnen und Lockvögel sowie 31 Raketen. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj schwor, mit Angriffen tief in Russland zu retaliieren. Letzteres gab am Sonntag bekannt, dass es in den letzten 24 Stunden 112 ukrainische Drohnen abgeschossen habe.
In der Zwischenzeit bombardierten israelische Streitkräfte die Vororte von Gaza-Stadt aus der Luft und vom Boden. Der israelische Verteidigungsminister Israel Katz erklärte, dass der Sprecher des bewaffneten Flügels der Hamas, Abu Ubaida, getötet wurde. Dies hält die geopolitischen Risiken im Spiel, was sich als weiterer Faktor erweist, der dem sicheren Gold zugutekommt und zur Dynamik beiträgt.
Die US-Märkte bleiben am Montag wegen des Labor Day geschlossen. Händler könnten es auch vorziehen, vor den wichtigen US-Makrodaten, die zu Beginn eines neuen Monats veröffentlicht werden, keine aggressiven richtungsweisenden Wetten zu platzieren, einschließlich des genau beobachteten US Nonfarm Payrolls (NFP)-Berichts am Freitag.
Gold scheint weiter zu steigen, solange es über dem Widerstandspunkt von 3.440 USD bleibt
Aus technischer Sicht wurde der Durchbruch am Freitag durch die Angebotszone von 3.440 USD, die die obere Grenze einer über drei Monate alten Handelsspanne darstellt, als neuer Auslöser für die XAU/USD-Bullen angesehen. Darüber hinaus haben die Oszillatoren auf dem Tages-Chart an positiver Dynamik gewonnen und unterstützen die Argumentation für eine weitere Aufwärtsbewegung. Der tägliche Relative Strength Index (RSI) hat jedoch die Grenze erreicht, um in den überkauften Bereich zu brechen, was darauf hindeutet, dass Gold in der Nähe der psychologischen Marke von 3.500 USD oder dem im April erreichten Allzeithoch eine Atempause einlegen könnte.
Auf der anderen Seite könnte ein korrigierender Rückgang nun angemessene Unterstützung in der Nähe des Widerstandspunkts von 3.440 USD finden. Ein weiterer Rückgang könnte als Kaufgelegenheit angesehen werden und dürfte in der Nähe der runden Zahl von 3.400 USD begrenzt bleiben. Letztere sollte als starke kurzfristige Basis für das Gold fungieren, die, wenn sie entscheidend durchbrochen wird, einige technische Verkäufe auslösen und den Weg für tiefere Verluste ebnen könnte. Der XAU/USD könnte dann weiter in Richtung der 3.372 USD Zwischenunterstützung auf dem Weg zur 3.350 USD Region fallen.
Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.