Die Ölpreise stiegen letzte Woche und begannen auch die neue Handelswoche mit einem bullischen Ton. Brent stieg auf 69 USD pro Barrel und WTI auf 65 USD pro Barrel. Neben einem unerwartet starken Rückgang der US-Rohölvorräte sorgten Spekulationen über Zinssenkungen und der daraus resultierende schwächere US-Dollar für Unterstützung. Darüber hinaus schwinden die Hoffnungen auf ein baldiges Ende des Krieges in der Ukraine, was eine Lockerung der Sanktionen weniger wahrscheinlich macht und möglicherweise zu härteren Sanktionen gegen Russland führen könnte. Ein Treffen zwischen den Präsidenten der beiden Kriegsparteien, Putin und Selenskyj, das vor einer Woche noch möglich schien, ist aufgrund von Äußerungen aus Russland weniger wahrscheinlich geworden, wie Carsten Fritsch, Rohstoffanalyst der Commerzbank, feststellt.
„Die gegenseitigen Angriffe zwischen Russland und der Ukraine dauern jedoch an. Die Ukraine hat zunehmend russische Energie-Infrastrukturen ins Visier genommen. In der vergangenen Woche wurde die Druzhba-Ölpipeline wiederholt Ziel ukrainischer Drohnenangriffe, wodurch der Fluss von russischem Öl nach Ungarn und in die Slowakei unterbrochen wurde. Eine große Ölraffinerie im Süden Russlands, die Ölprodukte für den Export herstellt, wurde ebenfalls angegriffen. Am Wochenende gab es einen Drohnenangriff auf einen wichtigen russischen Exporthafen in der Nähe von St. Petersburg an der Ostsee, wo ebenfalls Ölprodukte raffiniert und exportiert werden. Darüber hinaus wird die getroffene Pumpstation an der Druschba-Pipeline auch für den Transport von Öl zum angegriffenen Ostseehafen benötigt.
Es ist davon auszugehen, dass die Exportkapazitäten Russlands durch die jüngsten Angriffe eingeschränkt wurden, sodass wahrscheinlich weniger Öl aus Russland auf die Märkte gelangen wird. Bereits vor den jüngsten Angriffen waren die russischen Öl-Exporte auf dem Seeweg laut Bloomberg-Daten (Abbildung 1) im Vier-Wochen-Durchschnitt auf das niedrigste Niveau seit fast sechs Monaten gefallen. Allerdings wurde bisher kein Rückgang der Exporte über Ostseehäfen beobachtet.
Dagegen gingen die Ölexporte an der Pazifikküste zurück, was auf die Wetterbedingungen oder die bevorstehenden US-amerikanischen Strafzölle gegen Indien zurückzuführen sein könnte, auch wenn sich dies noch nicht in den Zahlen von Bloomberg für Lieferungen nach Indien widerspiegelt. Bloomberg wird die Exportdaten der letzten Woche im Laufe des Tages veröffentlichen.
Nach Angaben des kasachischen Ministeriums für Energie sind die Öl-Exporte aus Kasachstan über den betroffenen Terminal bislang jedoch nicht beeinträchtigt. In diesem Zusammenhang ist ein weiterer kritischer Punkt zu berücksichtigen: Russland könnte im Falle verschärfter Öl-Sanktionen gegen sich selbst oder seine Kunden den Transit und Export von kasachischem Öl über sein Territorium blockieren. Die Risiken für die Ölversorgung aufgrund des andauernden Krieges sind daher vielfältig. Der in der vergangenen Woche beobachtete Preisanstieg ist daher gerechtfertigt.