Australischer Dollar erholt sich, während US-Dollar nachlässt

Quelle Fxstreet
  • Der Australische Dollar erholt sich nach dem Ausverkauf am Donnerstag, der durch schwache Arbeitsmarktdaten ausgelöst wurde.
  • Ein schwächerer US-Dollar und fallende Staatsanleihenrenditen verringern den Druck auf den Aussie.
  • Der Michigan Consumer Sentiment Index der USA übertrifft die Erwartungen, kann jedoch den Greenback nicht stärken.

Der Australische Dollar (AUD) erholt sich am Freitag von den Verlusten am Donnerstag, die durch schwächere als erwartete Arbeitsmarktdaten verursacht wurden. Die Erholung wird durch einen schwächeren US-Dollar und einen Anstieg der 10-jährigen Staatsanleihenrendite Australiens unterstützt, was den Druck auf den Aussie verringert. Die Marktstimmung bleibt jedoch vorsichtig, da die Erwartungen an eine mögliche Zinssenkung durch die Reserve Bank of Australia (RBA) bei der Sitzung im August wachsen.

Das AUD/USD hält sich während der amerikanischen Sitzung am Freitag stabil, hält an seinen intraday Gewinnen fest und handelt nahe dem Hoch vom Donnerstag bei etwa 0,6527. Der Anstieg wird weiter durch eine starke Erholung der Eisenerzpreise angeheizt, da erneute Optimismus über zusätzliche wirtschaftliche Unterstützung aus China die Nachfrage nach dem rohstoffgebundenen Aussie gesteigert hat.

Unterdessen bleibt der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber einem Korb von sechs wichtigen Währungen verfolgt, bei etwa 98,25 unter Druck und tilgt die meisten seiner wöchentlichen Gewinne. Trotz eines soliden Berichts zum Michigan Consumer Sentiment hält der DXY die Verluste, da die Daten nicht ausreichten, um den bullischen Schwung wiederzubeleben.

Der vorläufige Consumer Sentiment Index der University of Michigan für Juli stieg von 60,7 im Juni auf 61,8 und übertraf die Erwartungen von 61,5.

Trotz des moderaten Anstiegs des Verbrauchervertrauens in den USA konzentrieren sich die Märkte mehr auf die Unsicherheit bezüglich des nächsten Schrittes der Federal Reserve (Fed). Abweichende Ansichten von Fed-Beamten haben den politischen Ausblick getrübt, was zu einem Rückgang der US-Staatsanleihenrenditen führte. Die weicheren Renditen belasten den US-Dollar und geben dem Australischen Dollar etwas Luft zum Atmen in einem ansonsten vorsichtigen Handelsumfeld.

Die RBA hielt ihren Leitzins bei der Sitzung im Juli stabil bei 3,85%, aber frische Daten, die diese Woche veröffentlicht wurden, haben den Fall für eine Zinssenkung im August nur verstärkt. Der Beschäftigungsbericht für Juni zeigte einen überraschenden Anstieg der Arbeitslosenquote auf 4,3%, dem höchsten Stand seit über drei Jahren, während die Beschäftigungsänderung nur um 2K zunahm, weit unter dem erwarteten Anstieg von 20K.

Die Märkte preisen nun eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im August vollständig ein, wobei einige Spekulationen über einen möglichen Folgeschritt später in diesem Jahr aufkommen.

RBA - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Reserve Bank of Australia (RBA) legt die Geldpolitik des Landes fest und strebt eine Inflationsrate von 2-3 % an. Zinssatzerhöhungen stärken in der Regel den australischen Dollar, während Zinssenkungen ihn schwächen.

Traditionell galt Inflation als nachteilig für Währungen, da sie den Wert des Geldes mindert. In modernen Volkswirtschaften hat sich jedoch gezeigt, dass moderate Inflation zu Zinserhöhungen durch Zentralbanken führt, was wiederum Kapitalzuflüsse aus dem Ausland anzieht. Investoren suchen nach höheren Renditen, was die Nachfrage nach der lokalen Währung – im Fall Australiens den Australischen Dollar – stärkt.

Makroökonomische Daten wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP) und der Einkaufsmanagerindex (PMI) haben direkten Einfluss auf die Währungen eines Landes. Eine starke Wirtschaft zieht Kapital an und stärkt die heimische Währung.

Quantitative Lockerung (QE) ist ein geldpolitisches Instrument, das in Krisenzeiten eingesetzt wird, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um die Kreditvergabe in der Wirtschaft wieder anzukurbeln. Die Reserve Bank of Australia (RBA) nutzt QE, indem sie australische Dollar druckt, um damit Vermögenswerte – in der Regel Staats- oder Unternehmensanleihen – von Finanzinstituten aufzukaufen. Damit wird den Banken dringend benötigte Liquidität zur Verfügung gestellt. Eine solche Maßnahme führt in der Regel zu einer Abwertung des australischen Dollars.

Quantitative Straffung (QT) stellt das Gegenstück zur quantitativen Lockerung (QE) dar und wird eingeleitet, sobald sich die Wirtschaft erholt und die Inflation wieder anzieht. Während die Reserve Bank of Australia (RBA) im Rahmen der QE Staats- und Unternehmensanleihen aufkauft, um den Finanzmärkten Liquidität zuzuführen, beendet sie bei QT diese Käufe und reinvestiert nicht in fällige Anleihen. Diese geldpolitische Maßnahme wird in der Regel als positiv für den australischen Dollar bewertet.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Stellar Preisprognose: XLM Open Interest erreicht Rekordhoch, Bullen zielen auf wichtige psychologische MarkeStellar (XLM) steigt zum Zeitpunkt der Berichterstattung am Freitag um marginale weniger als 0,50% und hält die Gewinne von 9,71% vom Vortag.
Autor  FXStreet
vor 10 Stunden
Stellar (XLM) steigt zum Zeitpunkt der Berichterstattung am Freitag um marginale weniger als 0,50% und hält die Gewinne von 9,71% vom Vortag.
placeholder
Solana-Kursprognose: SOL-Bullen gewinnen an Dynamik – Open Interest erreicht neues AllzeithochDer Solana-Kurs (SOL) setzt seine Aufwärtsbewegung fort und notiert am Freitag bei über 183 US-Dollar, nachdem er in dieser Woche bereits um knapp 15 % gestiegen ist. Die Rallye erhält zusätzlichen Auftrieb durch ein neues Open-Interest-Allzeithoch von 9,71 Milliarden US-Dollar – ein deutliches Signal für wachsendes Anlegervertrauen.
Autor  FXStreet
vor 11 Stunden
Der Solana-Kurs (SOL) setzt seine Aufwärtsbewegung fort und notiert am Freitag bei über 183 US-Dollar, nachdem er in dieser Woche bereits um knapp 15 % gestiegen ist. Die Rallye erhält zusätzlichen Auftrieb durch ein neues Open-Interest-Allzeithoch von 9,71 Milliarden US-Dollar – ein deutliches Signal für wachsendes Anlegervertrauen.
placeholder
Dogecoin, Shiba Inu, Pepe Open Interest erreicht Rekordhoch, Bullen zielen auf zweistelligen AnstiegMeme-Coins wie Dogecoin (DOGE), Shiba Inu (SHIB) und Pepe (PEPE) notieren am Freitag im Plus und bauen ihre wöchentlichen Gewinne aus, während sich der breitere Kryptowährungsmarkt erholt und Bitcoin (BTC) über 120.000 USD bleibt
Autor  FXStreet
vor 12 Stunden
Meme-Coins wie Dogecoin (DOGE), Shiba Inu (SHIB) und Pepe (PEPE) notieren am Freitag im Plus und bauen ihre wöchentlichen Gewinne aus, während sich der breitere Kryptowährungsmarkt erholt und Bitcoin (BTC) über 120.000 USD bleibt
placeholder
Top 3 Kursprognose: Bitcoin, Ethereum, Ripple – BTC nähert sich Allzeithoch, ETH visiert 4.000 USD an, XRP erreicht RekordwertDer Bitcoin-Kurs (BTC) notiert am Freitag über 120.000 US-Dollar und nähert sich damit seinem Allzeithoch von 123.218 US-Dollar. Ethereum (ETH) legte in dieser Woche um über 20 % zu – das nächste Ziel der Bullen ist die Marke von 4.000 US-Dollar.
Autor  FXStreet
vor 13 Stunden
Der Bitcoin-Kurs (BTC) notiert am Freitag über 120.000 US-Dollar und nähert sich damit seinem Allzeithoch von 123.218 US-Dollar. Ethereum (ETH) legte in dieser Woche um über 20 % zu – das nächste Ziel der Bullen ist die Marke von 4.000 US-Dollar.
placeholder
Lido Preisprognose: LDO zielt auf weitere Gewinne, da BitGo natives ETH-Staking über Lido ermöglichtLido DAO (LDO) steigt am Freitag zur Pressezeit um über 5 % und setzt damit seine fünf aufeinanderfolgenden Tage im Plus fort. LDO gewinnt an Momentum nach der Ankündigung von BitGo am Donnerstag, dass natives Ethereum (ETH) Staking über Lido für seine institutionellen Kunden angeboten wird
Autor  FXStreet
vor 14 Stunden
Lido DAO (LDO) steigt am Freitag zur Pressezeit um über 5 % und setzt damit seine fünf aufeinanderfolgenden Tage im Plus fort. LDO gewinnt an Momentum nach der Ankündigung von BitGo am Donnerstag, dass natives Ethereum (ETH) Staking über Lido für seine institutionellen Kunden angeboten wird
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote