Das Währungspaar USD/CHF gibt während der europäischen Handelsstunden am Montag auf etwa 0,7965 nach. Das US-Schweizer Franken-Paar fällt leicht, während der US-Dollar (USD) abwärts tendiert und Mühe hat, seinen Aufwärtstrend angesichts der Hoffnungen fortzusetzen, dass die Vereinigten Staaten (US) und die Europäische Union (EU) möglicherweise vor der Frist am 1. August ein Handelsabkommen erzielen könnten.
Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenbacks gegenüber sechs wichtigen Währungen verfolgt, zeigt eine Trägheit um 97,85.
Die Hoffnungen auf ein potenzielles Handelsabkommen zwischen den USA und der EU haben zugenommen, da Präsident Donald Trump bestätigt hat, dass der 27-Nationen-Verbund weiterhin mit Washington über den Abschluss eines Abkommens verhandelt.
Am Wochenende wurden die globalen Handelsängste wiederbelebt, nachdem Briefe an die EU und Mexiko gesendet wurden, in denen 30% Zölle diktiert wurden, die von sektoralen Abgaben getrennt sind, und gewarnt wurde, dass jede Vergeltungsmaßnahme mit einer weiteren Erhöhung der Einfuhrzölle beantwortet wird.
In der Zwischenzeit bleibt der Schweizer Franken (CHF) insgesamt stabil, obwohl ein Rückgang der Schweizer Erzeuger- und Importpreise die Erwartungen geweckt hat, dass die Schweizerische Nationalbank (SNB) die Zinsen in den negativen Bereich drücken könnte.
Die Schweizer Erzeuger- und Importpreise sind im Monatsvergleich um 0,1% gesunken, während ein Anstieg um 0,2% erwartet wurde. Im Mai fielen die Preise auf Produzentenebene um 0,3%. Im Jahresvergleich sanken die Erzeuger- und Importpreise stetig um 0,7%.
Der US-Dollar (USD) ist die offizielle Währung der Vereinigten Staaten und in vielen weiteren Ländern als „de facto“-Währung im Umlauf. Er ist die am häufigsten gehandelte Währung weltweit und dominiert mit 88 % des globalen Devisenhandels. Daten von 2022 zeigen, dass täglich ein Handelsvolumen von rund 6,6 Billionen US-Dollar umgesetzt wird. Der US-Dollar löste nach dem Zweiten Weltkrieg das Britische Pfund als Weltreservewährung ab, nachdem der Goldstandard 1971 abgeschafft wurde.
Der wichtigste Faktor, der den Wert des US-Dollars beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Federal Reserve (Fed) bestimmt wird. Die Fed hat zwei Hauptziele: Preisstabilität (Inflationskontrolle) und Förderung der Vollbeschäftigung. Ihr primäres Werkzeug zur Erreichung dieser Ziele ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Preise zu schnell steigen und die Inflation über dem Ziel von 2 % liegt, erhöht die Fed die Zinsen, was dem Wert des US-Dollars zugutekommt. Fällt die Inflation unter 2 % oder ist die Arbeitslosenquote zu hoch, senkt die Fed möglicherweise die Zinsen, was den Greenback belastet.
In außergewöhnlichen Situationen greift die Federal Reserve auf Maßnahmen wie die quantitative Lockerung (QE) zurück. Dies geschieht, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um das Finanzsystem zu stabilisieren. QE ermöglicht es der Fed, mehr Geld zu drucken und US-Staatsanleihen von Banken zu kaufen, um die Kreditvergabe anzukurbeln. Diese expansive Maßnahme schwächt in der Regel den US-Dollar, da sie die Geldmenge erhöht und das Vertrauen in die Währung senkt.
Quantitative Tightening (QT) stellt den umgekehrten Prozess zu Quantitative Easing (QE) dar. Die US-Notenbank Federal Reserve beendet den Ankauf von Anleihen und investiert die fällig werdenden Rückzahlungen nicht in neue Anleihen. In der Regel wirkt sich dieser Prozess positiv auf den US-Dollar aus.