WTI fällt unter 67,50 USD aufgrund von Ölproduktionssteigerungen und Tarifspannungen

WTI verliert an Boden, da steigende Handelskonflikte die globale Ölnachfrage dämpfen.
Die IEA berichtete, dass Saudi-Arabien sein Ölförderziel im Vergleich zum implizierten Ziel von OPEC+ überschritt.
Händler erwarten, dass Trump weitere Sanktionen gegen Russland ankündigt, die die Ölversorgung beeinträchtigen könnten.
Der Preis für West Texas Intermediate (WTI) Öl sinkt, nachdem er in der vorherigen Sitzung mehr als 2,5% zugelegt hatte, und notiert während der asiatischen Handelsstunden am Montag bei etwa 67,30 USD pro Barrel. Die Rohölpreise stehen aufgrund der steigenden Ölförderung in Saudi-Arabien und der anhaltenden Zollspannungen, die die globale Ölnachfrage dämpfen, vor Herausforderungen.
Die Internationale Energieagentur (IEA) berichtete, dass Saudi-Arabien im Juni sein Ölförderziel um 430.000 Barrel pro Tag überschritt und 9,8 Millionen bpd erreichte, im Vergleich zum implizierten Ziel des Königreichs von 9,37 Millionen bpd, das von der Organisation erdölexportierender Länder und ihren Verbündeten, einschließlich Russland (OPEC+), festgelegt wurde.
Als Reaktion darauf stellte das Energieministerium Saudi-Arabiens fest, dass das Königreich sein freiwilliges OPEC+-Förderziel vollständig eingehalten habe und berichtete, dass das saudische Rohölangebot im Juni 9,352 Millionen bpd betrug, was mit dem vereinbarten Kontingent übereinstimmt.
Allerdings könnten gemischte Handelsbilanzdaten aus China eine milde Unterstützung für das Rohöl bieten, da China der größte Ölimporteur ist. Die chinesischen Exporte stiegen im Juni im Jahresvergleich um 7,2%, nach 6,3% im April. Gleichzeitig erhöhten sich die Importe im gleichen Zeitraum um 2,3% im Jahresvergleich, nachdem sie zuvor um 2,1% gesunken waren.
Dennoch gewannen die Rohölpreise an Boden aufgrund der erwarteten weiteren Sanktionen der Vereinigten Staaten (US) gegen Russland, die die globalen Lieferungen beeinträchtigen könnten. US-Präsident Donald Trump kündigte am Samstag einen Zoll von 30% auf Importe aus der Europäischen Union (EU) und Mexiko an, der am 1. August in Kraft tritt. Trump schlug auch einen pauschalen Zollsatz von 15%-20% auf andere Handelspartner vor, was eine Erhöhung des aktuellen Basissatzes von 10% darstellt. Die Europäische Union (EU) erklärte jedoch, dass sie ihre Pause bei Vergeltungsmaßnahmen gegen US-Zölle bis Anfang August verlängern werde, in der Erwartung, eine verhandelte Einigung zu erzielen.
Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.