USD/INR steigt zu Handelsbeginn, während das US-Indien-Handelsabkommen voraussichtlich vor Frist abgeschlossen wird

Quelle Fxstreet
  • Die indische Rupie handelt leicht niedriger gegenüber dem US-Dollar, da letzterer sich nach überraschend positiven US-JOLTS-Stellenangebotsdaten stabilisiert.
  • Trumps Kommentare deuteten darauf hin, dass die USA und Indien vor der Frist am 9. Juli ein Handelsabkommen abschließen werden.
  • Fed-Chef Powell betont, dass die Zentralbank mehr Daten benötigt, bevor sie Zinssenkungen in Betracht zieht.

Die indische Rupie (INR) gibt am Mittwoch zu Handelsbeginn gegenüber dem US-Dollar (USD) nach. Der USD/INR steigt auf fast 85,75, während der US-Dollar versucht, nach der Veröffentlichung der überraschend positiven US-JOLTS-Stellenangebotsdaten für Mai Boden gutzumachen. Die Daten zeigten am Dienstag, dass US-Unternehmen 7,769 Millionen Stellen ausgeschrieben haben, höher als die 7,395 Millionen im April.

Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenbacks gegenüber sechs wichtigen Währungen verfolgt, steigt während der Pressezeit auf fast 96,75. Am Dienstag zog der USD-Index Kaufinteresse an, nachdem er ein frisches Dreieinhalbjahrestief von etwa 96,40 erreicht hatte.

Unterdessen hat sich der Ausblick für die indische Rupie verbessert, da Kommentare von US-Präsident Donald Trump darauf hindeuten, dass Washington und Neu-Delhi kurz davor stehen, ein Handelsabkommen mit deutlich niedrigeren Zöllen vor der Zollfrist am 9. Juli abzuschließen.

US-Präsident Trump hat auch Vertrauen geäußert, dass niedrigere Zölle aus Indien es US-Unternehmen ermöglichen werden, mit indischen Unternehmen zu konkurrieren, was sich negativ auf die Verkäufe indischer Hersteller auswirken könnte.

"Ich denke, wir werden ein Abkommen mit Indien haben. Und das wird eine andere Art von Abkommen sein. Es wird ein Abkommen sein, bei dem wir in der Lage sind, einzutreten und zu konkurrieren. Im Moment akzeptiert Indien niemanden. Ich denke, Indien wird das tun, und wenn sie das tun, werden wir ein Abkommen mit viel niedrigeren Zöllen haben," sagte Trump, berichtete ANI News.

Dies geschieht, nachdem Indiens Chefnavigator Rajesh Agrawal seinen Aufenthalt in Washington verlängert hat, um ein Handelsabkommen vor der Zollfrist abzuschließen, wie der Bericht von ANI zeigt.

Tägliche Marktbewegungen: Indische Rupie zeigt gedämpfte Leistung gegenüber dem US-Dollar

  • Die indische Rupie handelt gedämpft gegenüber dem US-Dollar, während letzterer vorübergehend Boden gutmacht nach überraschend positiven US-Stellenangebotsdaten.
  • Der Ausblick für den US-Dollar bleibt jedoch schwach, da Händler zuversichtlich sind, dass die Federal Reserve (Fed) die Zinssätze in der September-Sitzung senken wird, und Unsicherheiten rund um die Zollfrist sowie Ängste vor einem wachsenden US-Haushaltsdefizit nach Verabschiedung von Trumps sogenanntem "großen schönen Gesetz" bestehen.
  • Unterdessen betonte Fed-Vorsitzender Jerome Powell am Dienstag bei einer Zentralbankversammlung in Portugal, dass die Zentralbank mehr Zeit benötigt, um die Auswirkungen neuer Wirtschaftspolitiken auf die Inflation und den Arbeitsmarkt zu verstehen, bevor sie geldpolitische Anpassungen in Betracht zieht. "Wir nehmen uns einfach etwas Zeit, und solange die US-Wirtschaft in solider Verfassung ist, denken wir, dass es klug ist, zu warten und mehr zu lernen und zu sehen, was diese Auswirkungen sein könnten," sagte Powell, berichtete Reuters.
  • Für weitere Hinweise zum Ausblick der Geldpolitik warten die Anleger auf die US-Nichtlandwirtschaftlichen Beschäftigungszahlen (NFP) für Juni, die am Donnerstag veröffentlicht werden. Händler könnten ihre Wetten auf eine dovishe Fed erhöhen, wenn die Daten auf Anzeichen von Schwäche auf dem Arbeitsmarkt hindeuten. Im Gegensatz dazu würden positive Beschäftigungsdaten die Händler zwingen, ihre Wetten auf Zinssenkungen der Fed im September zu reduzieren.
  • In der Sitzung am Mittwoch werden die Anleger auf die US-ADP-Beschäftigungsänderungsdaten für Juni achten, die um 12:15 Uhr GMT veröffentlicht werden. Ökonomen erwarten, dass US-private Arbeitgeber 95.000 neue Arbeitskräfte eingestellt haben, deutlich mehr als die 37.000 im Mai.
  • In den Handelsgesprächen mit Japan hat Washington Unsicherheit über den Abschluss eines Abkommens mit Tokio vor der Zollfrist am 9. Juli geäußert. "Wir haben mit Japan verhandelt. Ich bin mir nicht sicher, ob wir ein Abkommen abschließen werden. Ich bezweifle es," sagte Trump, während er diese Woche mit Reportern im Air Force One sprach.
  • Die Verabschiedung von Trumps Steuer- und Ausgabenkürzungsrechnungen durch das Repräsentantenhaus zur weiteren Prüfung, bevor sie auf den Schreibtisch des Präsidenten gelangen, nachdem sie vom republikanisch kontrollierten Senat genehmigt wurden, hat Ängste vor einer wachsenden US-Verschuldung ausgelöst. Ökonomen erwarten, dass Trumps Gesetz die US-Verschuldung in einem Jahrzehnt auf 40 Billionen Dollar erhöhen könnte, was die US-Staatsanleihe-Rating, die bereits im Mai von Moody's von Aaa auf Aa1 herabgestuft wurde, verschlechtern würde.

Technische Analyse: USD/INR oszilliert innerhalb der Handelsspanne vom Dienstag

Das Paar USD/INR oszilliert am Mittwoch innerhalb der Handelsspanne vom Dienstag um 85,75. Der Ausblick für das Paar bleibt bärisch, da es unter den 20- und 50-Tage-Exponential Moving Averages (EMAs) notiert, die bei etwa 85,79 und 85,70 liegen.

Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) bleibt unter 50,00 und zeigt an, dass der Trend nach unten gerichtet ist.

Nach unten hin wird der 200-Tage EMA bei etwa 85,35 als wichtige Unterstützung für das Hauptpaar fungieren. Auf der Oberseite wird das Hoch von Mittwoch bei 86,13 eine kritische Hürde für das Paar darstellen.

 

Indische Rupie FAQs

Die indische Rupie wird stark von externen Faktoren wie dem Ölpreis, der Entwicklung des US-Dollars und dem Ausmaß der ausländischen Investitionen beeinflusst. Interventionen der Reserve Bank of India (RBI) können den Wechselkurs stabilisieren.

Die Reserve Bank of India (RBI) greift aktiv in den Devisenmarkt ein, um den Wechselkurs stabil zu halten und den Handel zu erleichtern. Gleichzeitig versucht sie, die Inflation durch Zinssatzanpassungen bei ihrem Zielwert von 4 % zu stabilisieren. Höhere Zinssätze stärken in der Regel die indische Rupie (INR), da sie das Land für ausländische Investoren attraktiver machen.

Makroökonomische Faktoren wie Inflation, Zinssätze, das Wirtschaftswachstum (BIP), die Handelsbilanz und ausländische Kapitalzuflüsse haben einen direkten Einfluss auf den Wert der indischen Rupie. Ein starkes Wirtschaftswachstum zieht vermehrt internationale Investoren an, was die Nachfrage nach der Rupie steigert. Auch eine weniger negative Handelsbilanz wirkt sich langfristig positiv auf die Währung aus. Besonders höhere Zinssätze – und hier vor allem die Realzinsen, also Zinssätze abzüglich der Inflation – können die Rupie stützen, da sie Indien für ausländische Investoren attraktiver machen. Ein "Risk-on"-Marktumfeld fördert zudem die Zuflüsse von Direkt- und Portfolioinvestitionen (FDI und FII), was ebenfalls die Rupie stärkt.

Eine steigende Inflation, vor allem im Vergleich zu den Handelspartnern Indiens, wirkt sich in der Regel negativ auf die Rupie aus, da dies eine Abwertung durch Überangebot signalisiert. Zudem verteuert Inflation die Exporte, was zu einem verstärkten Verkauf von Rupien führt, um ausländische Importe zu finanzieren – ein negativer Faktor für die Währung. Gleichzeitig reagiert die indische Zentralbank (Reserve Bank of India, RBI) häufig mit Zinserhöhungen auf steigende Inflation, was wiederum die Attraktivität der Rupie für internationale Investoren erhöht und den Kurs stabilisieren kann. Der gegenteilige Effekt tritt bei niedriger Inflation ein.


Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Solana-Kursprognose: Ausbruch bei SOL sorgt für Aufwind – ETF-Spekulationen befeuern OptimismusDer Solana-Kurs (SOL) notiert am Montag zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts bei rund 151 US-Dollar, nachdem er in der vergangenen Woche über seine abwärtsgerichtete Trendlinie ausgebrochen ist – ein Hinweis auf einen möglichen bevorstehenden Aufwärtstrend.
Autor  FXStreet
Mo. 30.Jun
Der Solana-Kurs (SOL) notiert am Montag zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts bei rund 151 US-Dollar, nachdem er in der vergangenen Woche über seine abwärtsgerichtete Trendlinie ausgebrochen ist – ein Hinweis auf einen möglichen bevorstehenden Aufwärtstrend.
placeholder
Chancen auf Zulassung von Spot-Krypto-ETFs für XRP, SOL und LTC steigen auf 95 % – Entscheidung der US-SEC zum GDLC-Fonds steht bevorDie Wahrscheinlichkeit für die Zulassung von Spot-Krypto-ETFs liegt bei 95 %, wobei Ripple (XRP), Solana (SOL) und Litecoin (LTC) als führende Kandidaten gelten.
Autor  FXStreet
Di. 01.Jul
Die Wahrscheinlichkeit für die Zulassung von Spot-Krypto-ETFs liegt bei 95 %, wobei Ripple (XRP), Solana (SOL) und Litecoin (LTC) als führende Kandidaten gelten.
placeholder
Bitcoin-Kursprognose: BTC fällt unter 107.000 US-Dollar – trotz Börsenreserven auf SechsjahrestiefBitcoin (BTC) fiel am Dienstag zum Zeitpunkt der Veröffentlichung unter 107.000 US-Dollar und setzte damit die leichte Korrektur vom Vortag fort. Trotz des Rückgangs bleibt die Unternehmensnachfrage bullisch: Unternehmen wie MicroStrategy, die Blockchain Group und Metaplanet haben ihre BTC-Bestände in den Treasury-Reserven weiter aufgestockt.
Autor  FXStreet
Di. 01.Jul
Bitcoin (BTC) fiel am Dienstag zum Zeitpunkt der Veröffentlichung unter 107.000 US-Dollar und setzte damit die leichte Korrektur vom Vortag fort. Trotz des Rückgangs bleibt die Unternehmensnachfrage bullisch: Unternehmen wie MicroStrategy, die Blockchain Group und Metaplanet haben ihre BTC-Bestände in den Treasury-Reserven weiter aufgestockt.
placeholder
Ethereum-Kursprognose: ETH erreicht wichtige Meilensteine im Juni – Kurs bleibt dennoch unverändertEthereum (ETH) liegt am Dienstag 3 % im Minus und setzt damit die Abwärtsbewegung fort, die bereits im Juni ein negatives Ende fand – trotz mehrerer bullischer Katalysatoren wie hoher Zuflüsse in börsengehandelte Fonds (ETFs), rekordverdächtiger Käufe durch Akkumulationsadressen und der Einführung von ETH-Treasuries durch börsennotierte Unternehmen.
Autor  FXStreet
Gestern 01: 43
Ethereum (ETH) liegt am Dienstag 3 % im Minus und setzt damit die Abwärtsbewegung fort, die bereits im Juni ein negatives Ende fand – trotz mehrerer bullischer Katalysatoren wie hoher Zuflüsse in börsengehandelte Fonds (ETFs), rekordverdächtiger Käufe durch Akkumulationsadressen und der Einführung von ETH-Treasuries durch börsennotierte Unternehmen.
placeholder
Bitcoin und Kryptomarkt unter Druck nach Verabschiedung von Trumps „Big Beautiful Bill“ im US-SenatBitcoin (BTC) liegt am Mittwoch in der frühen asiatischen Handelssitzung 1,5 % im Minus, nachdem der Kryptomarkt infolge neuer politischer Spannungen zwischen US-Präsident Donald Trump und Tesla-CEO Elon Musk unter Druck geraten ist. Auslöser war das knappe Votum im US-Senat zur Verabschiedung des Gesetzes „One Big Beautiful Bill“.
Autor  FXStreet
vor 19 Stunden
Bitcoin (BTC) liegt am Mittwoch in der frühen asiatischen Handelssitzung 1,5 % im Minus, nachdem der Kryptomarkt infolge neuer politischer Spannungen zwischen US-Präsident Donald Trump und Tesla-CEO Elon Musk unter Druck geraten ist. Auslöser war das knappe Votum im US-Senat zur Verabschiedung des Gesetzes „One Big Beautiful Bill“.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote