Forex Today: US-Dollar bleibt am letzten Tag des H1 unter Druck

Quelle Fxstreet

Hier ist, was Sie am Montag, den 30. Juni, wissen müssen:

Der US-Dollar (USD) Index, der die Leistung des USD gegenüber einem Korb von sechs wichtigen Währungen verfolgt, setzt seinen Rückgang am letzten Tag des Juni fort, nachdem er in der Vorwoche mehr als 1,5% verloren hat. Der Wirtschaftskalender wird Inflationsdaten aus Deutschland und den Dallas Fed Manufacturing Index aus den USA enthalten. Mehrere Entscheidungsträger der großen Zentralbanken werden ebenfalls im Laufe des Tages Reden halten.

US-Dollar KURS Diesen Monat

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen diesen monat. US-Dollar war am schwächsten gegenüber dem Euro.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD -3.07% -1.61% -0.13% -1.04% -1.43% -1.78% -3.04%
EUR 3.07% 1.54% 3.01% 2.09% 1.73% 1.65% 0.03%
GBP 1.61% -1.54% 1.46% 0.58% 0.20% -0.05% -1.46%
JPY 0.13% -3.01% -1.46% -0.91% -1.21% -1.51% -2.85%
CAD 1.04% -2.09% -0.58% 0.91% -0.31% -0.62% -2.01%
AUD 1.43% -1.73% -0.20% 1.21% 0.31% -0.07% -1.66%
NZD 1.78% -1.65% 0.05% 1.51% 0.62% 0.07% -1.59%
CHF 3.04% -0.03% 1.46% 2.85% 2.01% 1.66% 1.59%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.

US-Finanzminister Scott Bessent sagte am Wochenende, dass der Rückgang des USD in diesem Jahr eine normale Schwankung sei und fügte hinzu, dass die USA weiterhin eine starke USD-Politik haben. Seit Anfang 2025 ist der USD-Index um etwa 12% gefallen und wurde zuletzt bei seinem schwächsten Stand seit März 2022 bei etwa 97,00 gehandelt. Unterdessen gewinnen die US-Aktienindex-Futures am Montagmorgen in Europa zwischen 0,4% und 0,6%, was auf eine risikofreudige Marktstimmung hinweist.

Die britische Regierung gab am Montag in einer Pressemitteilung bekannt, dass das Handelsabkommen zwischen dem Vereinigten Königreich und den USA offiziell in Kraft getreten ist. Britische Automobilhersteller können nun unter einem reduzierten Zollkontingent von 10% in die USA exportieren, und der britische Luftfahrtsektor wird 10% Zölle auf Waren wie Triebwerke und Flugzeugteile abgeschafft bekommen. Nach der Rallye der Vorwoche bleibt GBP/USD relativ ruhig und bewegt sich seitwärts leicht über 1,3700.

EUR/USD hält sich in den europäischen Morgenstunden am Montag über 1,1700 mit kleinen täglichen Gewinnen. Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, wird eine einführende Rede bei der Eröffnungsrezeption und dem Abendessen des EZB-Forums für Zentralbankwesen 2025 in Sintra, Portugal, halten.

USD/JPY bleibt unter Abwärtsdruck und handelt in der europäischen Sitzung am Montag unter 144,00. Japans oberster Handelsverhandler, Ryosei Akazawa, sagte am Montag, dass er weiterhin mit den Vereinigten Staaten (US) zusammenarbeiten werde, um eine Einigung zu erzielen, während er die nationalen Interessen verteidigt.

Nach dem starken Rückgang am Freitag begann Gold die Woche mit einem Rückschlag und erreichte sein schwächstes Niveau seit Ende Mai unter 3.250 USD, bevor es sich in Richtung 3.300 USD erholte.

Das Finanzministerium Kanadas erklärte in einer frühen Stellungnahme am Montag, dass sie die Steuer auf digitale Dienstleistungen zurückziehen werden, um breitere Handelsverhandlungen mit den USA voranzutreiben, und bemerkte, dass der kanadische Premierminister Mark Carney und Präsident Donald Trump vereinbart haben, dass die Parteien die Verhandlungen wieder aufnehmen werden, um bis zum 21. Juli eine Einigung zu erzielen. USD/CAD gibt zu Beginn der Woche leicht nach und handelt bei etwa 1,3660.

Zentralbanken FAQs

Zentralbanken wie die US-Notenbank oder die Europäische Zentralbank haben die Aufgabe, Preisstabilität zu gewährleisten. Dies erreichen sie, indem sie die Zinsen anpassen und so die Inflation kontrollieren.

Zentralbanken haben ein zentrales Instrument, um die Inflation zu steuern: den Leitzins. Zu festgelegten Terminen veröffentlicht die Bank ihre Zinsentscheidung, in der sie den Leitzins entweder beibehält, senkt oder anhebt. Dies beeinflusst die Zinssätze von Sparguthaben und Krediten, was wiederum Auswirkungen auf das Spar- und Investitionsverhalten der Wirtschaft hat. Zinserhöhungen werden als geldpolitische Straffung bezeichnet, Zinssenkungen als geldpolitische Lockerung.

Eine Zentralbank agiert häufig unabhängig von der Politik. Bevor Mitglieder in den geldpolitischen Rat berufen werden, durchlaufen sie verschiedene Anhörungen und Prüfungen. Jedes Mitglied bringt dabei seine eigene Überzeugung mit, wie die Zentralbank Inflation steuern und die Geldpolitik gestalten sollte. Befürworter einer lockeren Geldpolitik, die niedrige Zinsen und günstige Kredite fördern, um das Wirtschaftswachstum anzutreiben – selbst auf Kosten einer leicht über 2 % liegenden Inflation –, werden als „Tauben“ bezeichnet. „Falken“ hingegen bevorzugen höhere Zinsen, um Sparen zu belohnen, und sehen es als ihre Priorität, die Inflation unter Kontrolle zu halten, bis sie bei oder unter 2 % liegt.

Normalerweise wird jede Sitzung einer Zentralbank von einem Vorsitzenden oder Präsidenten geleitet, der zwischen den verschiedenen Lagern – den sogenannten „Falken“ und „Tauben“ – einen Konsens herstellen muss. Kommt es zu einem Patt bei der Abstimmung, entscheidet der Vorsitzende und verhindert so eine 50:50-Stimmengleichheit über mögliche geldpolitische Anpassungen. Der Vorsitzende hält zudem regelmäßig öffentliche Reden, in denen die aktuelle geldpolitische Ausrichtung und zukünftige Erwartungen kommuniziert werden – diese können oft live mitverfolgt werden. Das Ziel einer Zentralbank ist es, ihre geldpolitischen Maßnahmen umzusetzen, ohne dabei heftige Schwankungen bei Zinssätzen, Aktienmärkten oder der eigenen Währung auszulösen. Bereits vor geldpolitischen Sitzungen geben die Mitglieder ihre Einschätzungen indirekt an die Märkte weiter. In den letzten Tagen vor einer Sitzung herrscht jedoch eine „Blackout-Periode“, während der die Mitglieder keine öffentlichen Äußerungen machen dürfen, bis die neuen Maßnahmen offiziell verkündet wurden.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD weitet die Abwärtsbewegung unter 3.350 USD aus, angesichts von HandelsfortschrittenDer Goldpreis (XAU/USD) setzt den Rückgang auf etwa 3.335 USD im frühen asiatischen Handel am Montag fort. Das Edelmetall notiert zum vierten Mal in Folge im negativen Bereich, da der Fortschritt beim Handelsabkommen zwischen den USA und der EU die Nachfrage nach sicheren Anlagen beeinträchtigt.
Autor  FXStreet
Mo. 28.Jul
Der Goldpreis (XAU/USD) setzt den Rückgang auf etwa 3.335 USD im frühen asiatischen Handel am Montag fort. Das Edelmetall notiert zum vierten Mal in Folge im negativen Bereich, da der Fortschritt beim Handelsabkommen zwischen den USA und der EU die Nachfrage nach sicheren Anlagen beeinträchtigt.
placeholder
Top 3 Kursprognosen: Bitcoin, Ethereum, Ripple – BTC steckt in der Range fest, ETH visiert 4.000 US‑Dollar an, XRP erholt sichBitcoin (BTC) pendelt seit 13 Tagen zwischen 116.000 und 120.000 US‑Dollar – ein Zeichen für Unsicherheit unter den Tradern. Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) zeigen dagegen Stärke: ETH bricht über einen wichtigen Widerstand aus, während XRP an einer Schlüsselunterstützung Halt findet.
Autor  FXStreet
Mo. 28.Jul
Bitcoin (BTC) pendelt seit 13 Tagen zwischen 116.000 und 120.000 US‑Dollar – ein Zeichen für Unsicherheit unter den Tradern. Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) zeigen dagegen Stärke: ETH bricht über einen wichtigen Widerstand aus, während XRP an einer Schlüsselunterstützung Halt findet.
placeholder
Cardano-Kursanalyse: Hoskinsons Optimismus steht im Widerspruch zum bärischen technischen AusblickCardano (ADA) fällt zum Zeitpunkt der Presseberichterstattung am Dienstag um 1% und setzt den Rückgang von fast 5% vom Montag fort
Autor  FXStreet
Gestern 05: 40
Cardano (ADA) fällt zum Zeitpunkt der Presseberichterstattung am Dienstag um 1% und setzt den Rückgang von fast 5% vom Montag fort
placeholder
Solana Kursprognose: SOL fällt unter Unterstützung – Verkaufsdruck nimmt zuSolana (SOL) notiert am Dienstag zur Stunde im Minus unterhalb von 183 US-Dollar, nachdem der Kurs am Vortag unter eine wichtige Unterstützungsmarke gefallen war. Das bärische Szenario wird durch den negativen Wert des Spot Taker Cumulative Volume Delta (CVD) weiter untermauert – ein Hinweis auf zunehmende Dominanz der Verkäuferseite.
Autor  FXStreet
Gestern 06: 18
Solana (SOL) notiert am Dienstag zur Stunde im Minus unterhalb von 183 US-Dollar, nachdem der Kurs am Vortag unter eine wichtige Unterstützungsmarke gefallen war. Das bärische Szenario wird durch den negativen Wert des Spot Taker Cumulative Volume Delta (CVD) weiter untermauert – ein Hinweis auf zunehmende Dominanz der Verkäuferseite.
placeholder
Top 3 Kursprognosen: Bitcoin, Ethereum, Ripple – BTC, ETH und XRP vor Volatilität nach Fed-EntscheidungBitcoin (BTC) bewegt sich seit zwei Wochen in einer engen Handelsspanne zwischen 116.000 und 120.000 US-Dollar, was auf eine gewisse Unentschlossenheit unter den Marktteilnehmern hindeutet. Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) notieren weiterhin oberhalb ihrer jeweiligen Schlüsselunterstützungen und zeigen erste Anzeichen einer Erholung.
Autor  FXStreet
vor 9 Stunden
Bitcoin (BTC) bewegt sich seit zwei Wochen in einer engen Handelsspanne zwischen 116.000 und 120.000 US-Dollar, was auf eine gewisse Unentschlossenheit unter den Marktteilnehmern hindeutet. Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) notieren weiterhin oberhalb ihrer jeweiligen Schlüsselunterstützungen und zeigen erste Anzeichen einer Erholung.
goTop
quote