AUD/JPY steigt, da sich die Risikobereitschaft verbessert und die Entscheidung der BoJ bevorsteht

Quelle Fxstreet
  • AUD/JPY handelt über 94,00, da verbesserte Risikostimmung und stärkere als erwartete Einzelhandelsumsätze in China den Aussie unterstützen.
  • Die Bank of Japan wird am Dienstag voraussichtlich ihre Zinssätze bei 0,50 % halten, was die Stärke von AUD/JPY unterstützen könnte.
  • Der Australische Dollar bleibt stabil aufgrund der unterschiedlichen politischen Ausblicke zwischen der RBA und der BoJ.

AUD/JPY handelt am Montag fester, unterstützt von verbesserter Risikostimmung und unterschiedlichen politischen Ausblicken zwischen der Reserve Bank of Australia (RBA) und der Bank of Japan (BoJ).

Das Paar hält sich zum Zeitpunkt des Schreibens bei 94,46, was einem Anstieg von über 1 % am Tag entspricht, und erweitert die Gewinne, da Investoren Kapital in höherverzinsliche Währungen verschieben, angetrieben durch unterschiedliche geldpolitische Ausblicke und eine Zunahme der Risikostimmung.

Die Risikobereitschaft der Anleger verbesserte sich nach angeblichen diplomatischen Annäherungen des Iran über Golfvermittler, was auf ein potenzielles Interesse an einer Entspannung der Spannungen mit Israel hindeutet. Obwohl kein Waffenstillstand oder formelle Vereinbarung erreicht wurde, halfen die Berichte, die Marktstimmung zu verbessern.

Infolgedessen ließ die Nachfrage nach sicheren Währungen wie dem japanischen Yen (JPY) nach, während der Australische Dollar (AUD) Unterstützung von stärkeren Einzelhandelsumsätzen im Mai in China fand.

Händler beobachten auch die geldpolitische Entscheidung der BoJ am Dienstag, bei der die Zentralbank allgemein erwartet wird, die Zinssätze bei 0,5 % zu halten und möglicherweise aktualisierte Hinweise zum Tempo der Drosselung ihrer Anleihekäufe zu geben.

Da die RBA eine relativ hawkische Haltung beibehält, begünstigt die Divergenz der Geldpolitik weiterhin den Aufwärtstrend für AUD/JPY.

AUD/JPY steigt über 94,00

AUD/JPY handelt am Montag höher und hält sich zum Zeitpunkt des Schreibens bei 94,46. Nach einem Rücksprung vom 50-Tage einfachen gleitenden Durchschnitt (SMA) bei 92,42 hat sich das Paar über die Mittellinie des Rückgangs von November bis April bei 94,23 bewegt.

Ein Morning Star Umkehrmuster, ein Drei-Candlestick-Muster, das oft einen bullischen Trendwechsel signalisiert, hat sich über dem 38,2%-Fibonacci-Retracement bei 92,30 gebildet, was einen Momentumwechsel nach dem Rückgang der letzten Woche hervorhebt.

Der unmittelbare Widerstand liegt bei 94,23. Ein Schlusskurs über diesem Niveau könnte den Weg in Richtung 96,16 ebnen, was das 61,8%-Fibonacci-Retracement markiert, gefolgt von der psychologischen Barriere bei 97,00.

Auf der Abwärtsseite wird die anfängliche Unterstützung bei 92,30 gesehen, die sowohl mit der Basis des Morning Star als auch mit dem 38,2%-Fibonacci-Niveau übereinstimmt. Darunter bietet das 23,6%-Retracement bei 89,91 tiefere Unterstützung, wobei das März-Tief bei 86,05 ein kritisches Abwärtsziel markiert, falls der bärische Druck zurückkehrt.

AUD/JPY Tageschart

In der Zwischenzeit nähert sich der Relative Strength Index (RSI) im Tageszeitrahmen der 60, was darauf hindeutet, dass er steigt, ohne überkaufte Bereiche zu durchbrechen. 

Dies deutet darauf hin, dass sich das bullische Momentum aufbaut, aber noch Raum hat, sich auszudehnen, bevor es in die Erschöpfung eintritt, da der RSI noch nicht im überkauften Bereich ist, was auf das Potenzial für weitere Aufwärtsbewegungen hinweist.

Wirtschaftsindikator

Zinsentscheidung der BoJ

Die Bank of Japan (BoJ) gibt ihre Zinsentscheidung nach jeder der acht regulär angesetzten Sitzungen im Jahr bekannt. In der Regel wirkt sich eine zinserhöhende, also „hawkische“, Haltung der BoJ gegenüber dem Inflationsausblick positiv auf den japanischen Yen (JPY) aus. Umgekehrt ist eine „dovische“ Einschätzung der wirtschaftlichen Lage, bei der die Zinsen gleich bleiben oder gesenkt werden, meist negativ für den Yen.

Mehr lesen

Nächste Veröffentlichung: Di Juni 17, 2025 03:00

Häufigkeit: Unregelmäßig

Prognose: 0.5%

Vorher: 0.5%

Quelle: Bank of Japan

Bank of Japan FAQs

Die Bank of Japan (BoJ) steuert die japanische Geldpolitik und hat ein Inflationsziel von rund 2 %. Ihre Maßnahmen haben einen wesentlichen Einfluss auf den japanischen Yen.

Die Bank of Japan implementierte im Jahr 2013 eine extrem expansive Geldpolitik, um die wirtschaftliche Aktivität zu stimulieren und in einem deflationären Umfeld Inflation zu erzeugen. Diese Politik, basierend auf quantitativer und qualitativer Lockerung (QQE), beinhaltete den Ankauf von Vermögenswerten wie Staats- und Unternehmensanleihen durch die Schaffung von Zentralbankgeld, um zusätzliche Liquidität bereitzustellen. Im Jahr 2016 intensivierte die BoJ diese Maßnahmen, führte Negativzinsen ein und begann, die Renditen von 10-jährigen Staatsanleihen direkt zu steuern. Im März 2024 vollzog die Bank eine Kehrtwende, indem sie die Zinsen anhob und sich damit von ihrer ultra-expansiven Geldpolitik distanzierte.

In den vergangenen zehn Jahren hat die entschlossene Haltung der Bank of Japan, an ihrer ultralockeren Geldpolitik festzuhalten, zu einer wachsenden geldpolitischen Divergenz im Vergleich zu anderen Zentralbanken, insbesondere der US-Notenbank, geführt. Dies verstärkte die Renditedifferenz zwischen 10-jährigen US-Staatsanleihen und japanischen Staatsanleihen und stärkte den US-Dollar gegenüber dem japanischen Yen. Mit der Entscheidung der BoJ im Jahr 2024, ihre expansive Geldpolitik schrittweise zu lockern, und dem gleichzeitigen Beginn von Zinssenkungen in anderen großen Zentralbanken, wird diese Differenz nun zunehmend eingeengt.

Der schwächere Yen und steigende globale Energiepreise haben die Inflation in Japan über das Ziel der BoJ von 2 % hinausgetrieben. Zusätzlich hat die Erwartung steigender Löhne – ein zentraler Treiber der Inflation – diese Entwicklung weiter verstärkt.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Stellar Preisprognose: XLM Open Interest erreicht Rekordhoch, Bullen zielen auf wichtige psychologische MarkeStellar (XLM) steigt zum Zeitpunkt der Berichterstattung am Freitag um marginale weniger als 0,50% und hält die Gewinne von 9,71% vom Vortag.
Autor  FXStreet
Gestern 09: 52
Stellar (XLM) steigt zum Zeitpunkt der Berichterstattung am Freitag um marginale weniger als 0,50% und hält die Gewinne von 9,71% vom Vortag.
placeholder
Solana-Kursprognose: SOL-Bullen gewinnen an Dynamik – Open Interest erreicht neues AllzeithochDer Solana-Kurs (SOL) setzt seine Aufwärtsbewegung fort und notiert am Freitag bei über 183 US-Dollar, nachdem er in dieser Woche bereits um knapp 15 % gestiegen ist. Die Rallye erhält zusätzlichen Auftrieb durch ein neues Open-Interest-Allzeithoch von 9,71 Milliarden US-Dollar – ein deutliches Signal für wachsendes Anlegervertrauen.
Autor  FXStreet
Gestern 08: 10
Der Solana-Kurs (SOL) setzt seine Aufwärtsbewegung fort und notiert am Freitag bei über 183 US-Dollar, nachdem er in dieser Woche bereits um knapp 15 % gestiegen ist. Die Rallye erhält zusätzlichen Auftrieb durch ein neues Open-Interest-Allzeithoch von 9,71 Milliarden US-Dollar – ein deutliches Signal für wachsendes Anlegervertrauen.
placeholder
Dogecoin, Shiba Inu, Pepe Open Interest erreicht Rekordhoch, Bullen zielen auf zweistelligen AnstiegMeme-Coins wie Dogecoin (DOGE), Shiba Inu (SHIB) und Pepe (PEPE) notieren am Freitag im Plus und bauen ihre wöchentlichen Gewinne aus, während sich der breitere Kryptowährungsmarkt erholt und Bitcoin (BTC) über 120.000 USD bleibt
Autor  FXStreet
Gestern 07: 46
Meme-Coins wie Dogecoin (DOGE), Shiba Inu (SHIB) und Pepe (PEPE) notieren am Freitag im Plus und bauen ihre wöchentlichen Gewinne aus, während sich der breitere Kryptowährungsmarkt erholt und Bitcoin (BTC) über 120.000 USD bleibt
placeholder
Top 3 Kursprognose: Bitcoin, Ethereum, Ripple – BTC nähert sich Allzeithoch, ETH visiert 4.000 USD an, XRP erreicht RekordwertDer Bitcoin-Kurs (BTC) notiert am Freitag über 120.000 US-Dollar und nähert sich damit seinem Allzeithoch von 123.218 US-Dollar. Ethereum (ETH) legte in dieser Woche um über 20 % zu – das nächste Ziel der Bullen ist die Marke von 4.000 US-Dollar.
Autor  FXStreet
Gestern 06: 26
Der Bitcoin-Kurs (BTC) notiert am Freitag über 120.000 US-Dollar und nähert sich damit seinem Allzeithoch von 123.218 US-Dollar. Ethereum (ETH) legte in dieser Woche um über 20 % zu – das nächste Ziel der Bullen ist die Marke von 4.000 US-Dollar.
placeholder
Lido Preisprognose: LDO zielt auf weitere Gewinne, da BitGo natives ETH-Staking über Lido ermöglichtLido DAO (LDO) steigt am Freitag zur Pressezeit um über 5 % und setzt damit seine fünf aufeinanderfolgenden Tage im Plus fort. LDO gewinnt an Momentum nach der Ankündigung von BitGo am Donnerstag, dass natives Ethereum (ETH) Staking über Lido für seine institutionellen Kunden angeboten wird
Autor  FXStreet
Gestern 05: 43
Lido DAO (LDO) steigt am Freitag zur Pressezeit um über 5 % und setzt damit seine fünf aufeinanderfolgenden Tage im Plus fort. LDO gewinnt an Momentum nach der Ankündigung von BitGo am Donnerstag, dass natives Ethereum (ETH) Staking über Lido für seine institutionellen Kunden angeboten wird
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote