EUR/USD steigt, da der Greenback aufgrund sinkender US-Anleiherenditen leidet

Quelle Fxstreet
  • EUR/USD steigt auf fast 1,1200, da der US-Dollar aufgrund einer erheblichen Korrektur der US-Staatsanleihenrenditen nachgibt.
  • Die Verbraucher- und Produzenteninflation sowie die Einzelhandelsumsätze in den USA blieben im April schwach.
  • EZB-Mitglied Kazaks sprach sich für weitere Zinssenkungen aus.

EUR/USD steigt während der europäischen Handelsstunden am Freitag auf fast 1,1200. Das Hauptwährungspaar handelt höher, da der US-Dollar (USD) Verkaufsdruck ausgesetzt ist, was auf einen starken Rückgang der US-Anleiherenditen zurückzuführen ist, nachdem am Donnerstag die schwachen Daten zum US-Erzeugerpreisindex (EPI) und den Einzelhandelsumsätzen veröffentlicht wurden. 

Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenbacks gegenüber sechs wichtigen Währungen verfolgt, sinkt auf etwa 100,50. Unterdessen sind die 10-jährigen US-Staatsanleihenrenditen um über 3% auf etwa 4,40% gefallen, nachdem sie am Donnerstag ein monatliches Hoch von 4,55% erreicht hatten.

Die Wirtschaftsdaten zeigten am Donnerstag, dass die Produzenteninflation, gemessen am EPI, im April unerwartet zurückging und die Einzelhandelsumsätze kaum wuchsen. Der bemerkenswerte Rückgang der Dienstleistungspreise um 0,7% führte zu Deflation im EPI, während das Wachstum der Warenpreise stagnierte. Unterdessen stiegen die Einzelhandelsumsätze moderat um 0,1%, verglichen mit einem robusten Wachstum von 1,5% im März. Die Daten zeigten, dass die Nachfrage nach Automobilen zurückging, da Haushalte ihre Nachfrage aufgrund eines Anstiegs der Verkaufspreise durch Autohändler aufschoben, um die Auswirkungen der von US-Präsident Donald Trump im März verhängten Zölle auf ausländische Autos auszugleichen.

In dieser Woche wuchsen die Daten zum Verbraucherpreisindex (CPI) in den USA für April ebenfalls langsamer als erwartet. Theoretisch steigert eine schwache Verbraucher- und Produzenteninflation in den USA die Erwartungen an Zinssenkungen durch die Federal Reserve (Fed). Händler haben jedoch ihre dovishen Wetten nicht erhöht, da die Inflationserwartungen der Verbraucher aufgrund der Folgen neuer Wirtschaftspolitiken von US-Präsident Donald Trump hoch bleiben. 

Laut dem CME FedWatch-Tool liegt die Wahrscheinlichkeit, dass die Fed die Zinsen im Bereich von 4,25%-4,50% in den Sitzungen im Juni und Juli stabil hält, bei 91,8% bzw. 61,4%.

Während Washington und Peking vereinbart haben, die Zölle um 115% für 90 Tage zu senken und eine Reihe von Verhandlungen anzustreben, um eine Eskalation des Handelskriegs zu vermeiden, glauben Fed-Beamte, dass der aktuelle Zinsniveau der Zölle immer noch hoch genug ist, um die Inflation zu fördern.  

Früher in dieser Woche sagte der Präsident der Chicago Fed Bank, Austan Goolsbee: „Die Zölle sind immer noch drei bis fünf Mal höher als zuvor, daher wird dies einen stagflationären Impuls auf die Wirtschaft haben. Es wird das Wachstum verlangsamen und die Preise steigen lassen.“

Tägliche Marktbewegungen: EUR/USD gewinnt auf Kosten des USD

  • EUR/USD steigt auf Kosten des US-Dollars. Der Euro (EUR) bleibt am Freitag gegenüber seinen Mitbewerbern weitgehend stabil, während die Händler zunehmend zuversichtlich sind, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinssätze in der nächsten geldpolitischen Sitzung im nächsten Monat erneut senken wird.
  • Faktoren, die zu soliden dovishen Wetten der EZB beitragen, sind das Vertrauen, dass die Inflation in der Eurozone auf dem Weg ist, in diesem Jahr das Ziel der Zentralbank von 2% zu erreichen, und die wirtschaftlichen Aussichten aufgrund globaler Unsicherheiten düster sind.
  • Mehrere EZB-Beamte haben sich für eine Fortsetzung der Zinssenkungen ausgesprochen. Während der europäischen Handelsstunden wies das EZB-Ratsmitglied Martins Kazaks auf eine dovishe geldpolitische Perspektive hin, indem er sagte, dass es in diesem Jahr möglicherweise noch „ein paar“ Senkungen des Einlagensatzes von derzeit 2,25% geben könnte, berichtete Bloomberg. Kazaks warnte jedoch, dass die politischen Entscheidungsträger sich nicht beeilen und einen „Sitzung für Sitzung“-Ansatz inmitten der unklaren globalen Handelssituation verfolgen sollten.
  • Auf der wirtschaftlichen Seite wurden die BIP-Daten der Eurozone für das erste Quartal nach unten revidiert, während die Beschäftigungsänderung stabil blieb. Die Daten zeigten am Donnerstag, dass die Wirtschaft der Eurozone mit einer langsameren Rate von 0,3% wuchs, verglichen mit der vorläufigen Schätzung und der vorherigen Veröffentlichung von 0,4%. Im Jahresvergleich blieb das BIP-Wachstum bei 1,2%, wie erwartet. Unterdessen kam die Beschäftigungsänderung im Zeitraum Januar-März mit 0,3% im Quartalsvergleich höher als die vorläufigen Schätzungen und die frühere Lesung von 0,1% heraus. 

Technische Analyse: EUR/USD steigt auf fast 1,1200

EUR/USD steigt am Freitag auf fast 1,1200. Der kurzfristige Ausblick für das Paar bleibt jedoch ungewiss, da der 20-Tage-Exponential Moving Average (EMA) als wichtige Barriere um 1,1210 fungiert.

Der 14-Perioden Relative Strength Index (RSI) erholt sich stark auf 50,00, nachdem er auf fast 40,00 gefallen war, was auf Unentschlossenheit unter den Händlern hindeutet.

Nach oben hin wird das Hoch vom 28. April bei 1,1425 der wichtigste Widerstand für das Paar sein. Im Gegensatz dazu wird das Hoch vom 18. März bei 1,0955 eine wichtige Unterstützung für die Euro-Bullen darstellen.

Euro FAQs

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Gold gibt angesichts geopolitischer und handelsbezogener Unsicherheiten nachDer Goldpreis (XAU/USD) gibt nach und hat Schwierigkeiten, sich am Freitag bei Redaktionsschluss in der Nähe der Marke von 3.200 USD zu halten, da in den Märkten und unter den Händlern zahlreiche Fragen und Bedenken aufkommen.
Autor  FXStreet
vor 12 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) gibt nach und hat Schwierigkeiten, sich am Freitag bei Redaktionsschluss in der Nähe der Marke von 3.200 USD zu halten, da in den Märkten und unter den Händlern zahlreiche Fragen und Bedenken aufkommen.
placeholder
Top 3 Gewinner Mog Coin, Hyperliquid, Bitget Token: MOG, HYPE, BGB führen an, während sich der breitere Kryptomarkt konsolidiertDer breitere Kryptowährungsmarkt konsolidiert sich am Freitag und setzt einen weitgehend stabilen Trend fort, nach einer fast zweiwöchigen Rallye, angeführt von Bitcoin (BTC) und unterstützt durch eine erhöhte Risikobereitschaft aufgrund der Entspannung der Handelsspannungen zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China.
Autor  FXStreet
vor 13 Stunden
Der breitere Kryptowährungsmarkt konsolidiert sich am Freitag und setzt einen weitgehend stabilen Trend fort, nach einer fast zweiwöchigen Rallye, angeführt von Bitcoin (BTC) und unterstützt durch eine erhöhte Risikobereitschaft aufgrund der Entspannung der Handelsspannungen zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China.
placeholder
DDC Enterprise Ltd übernimmt Bitcoin als strategisches Reservevermögen und visiert 5.000 BTC über drei Jahre anDDC Enterprise Ltd (DDC) hat sich offiziell der wachsenden Liste börsennotierter Unternehmen angeschlossen, die Bitcoin als strategisches Reservevermögen übernehmen. In einem am Donnerstag veröffentlichten Aktionärsbrief skizzierte das Unternehmen einen langfristigen Akkumulationsplan, der mit dem sofortigen Kauf von 100 BTC beginnt.
Autor  FXStreet
vor 15 Stunden
DDC Enterprise Ltd (DDC) hat sich offiziell der wachsenden Liste börsennotierter Unternehmen angeschlossen, die Bitcoin als strategisches Reservevermögen übernehmen. In einem am Donnerstag veröffentlichten Aktionärsbrief skizzierte das Unternehmen einen langfristigen Akkumulationsplan, der mit dem sofortigen Kauf von 100 BTC beginnt.
placeholder
Top 3 Kursprognose Bitcoin, Ethereum, Ripple: BTC kurz vor dem Ausbruch, ETH und XRP halten wichtige UnterstützungsniveausDer Bitcoin (BTC)-Kurs nähert sich am Freitag einem entscheidenden Widerstandsniveau bei 105.000 USD; ein Ausbruch würde darüber entscheiden, ob die Bullen die vollständige Kontrolle zurückgewinnen. Die Kurse von Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) halten wichtige Unterstützungszonen, die die nächste Richtungsbewegung bestimmen könnten.
Autor  FXStreet
vor 15 Stunden
Der Bitcoin (BTC)-Kurs nähert sich am Freitag einem entscheidenden Widerstandsniveau bei 105.000 USD; ein Ausbruch würde darüber entscheiden, ob die Bullen die vollständige Kontrolle zurückgewinnen. Die Kurse von Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) halten wichtige Unterstützungszonen, die die nächste Richtungsbewegung bestimmen könnten.
placeholder
Ripple-Kursprognose: XRP-Rallye steht vor Unsicherheit nach Gerichtsablehnung des gemeinsamen Antrags von SEC und RippleDer Ripple (XRP)-Kurs bewegt sich am Freitag weitgehend seitwärts um etwa 2,41 USD und steigt leicht an, nachdem er sich von dem Wochenhoch bei 2,65 USD auf die Unterstützung bei 2,34 USD korrigiert hatte.
Autor  FXStreet
vor 15 Stunden
Der Ripple (XRP)-Kurs bewegt sich am Freitag weitgehend seitwärts um etwa 2,41 USD und steigt leicht an, nachdem er sich von dem Wochenhoch bei 2,65 USD auf die Unterstützung bei 2,34 USD korrigiert hatte.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote