EUR/JPY handelt mit positiver Tendenz über 162,00; es fehlt an Anschlusskäufen vor der EZB

Quelle Fxstreet
  • EUR/JPY gewinnt zum zweiten Mal in Folge an positiver Dynamik inmitten eines allgemein schwächeren JPY.
  • Wetten auf Zinserhöhungen der BoJ, steigende Handelskonflikte und Rezessionsängste könnten die Verluste des JPY begrenzen.
  • Ein moderater USD-Rückgang belastet den Euro und könnte das Paar im Vorfeld der EZB begrenzen.

Das Währungspaar EUR/JPY zieht zum zweiten Mal in Folge Käufer an und klettert während der asiatischen Sitzung am Donnerstag wieder über die Marke von 162,00. Die intraday Bewegung nach oben wird durch den gebotenen Ton rund um den japanischen Yen (JPY) unterstützt, obwohl sie wahrscheinlich begrenzt bleibt, da Händler möglicherweise abwarten, wie die Zinssatzentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) ausfällt.

Es wird allgemein erwartet, dass die EZB ihren Leitzins um 25 Basispunkte (bps) senken wird, was die sechste Senkung in Folge darstellt, angesichts der nachlassenden Inflation und der eskalierenden Handelsrisiken. Tatsächlich zeigten die endgültigen Daten von Eurostat, die am Mittwoch veröffentlicht wurden, dass die Gesamtinflation in der Eurozone im März auf 2,2 % im Jahresvergleich gesunken ist, nach 2,6 % im Vormonat. Darüber hinaus fiel die Kerninflation, die volatile Komponenten wie Energie und Lebensmittel ausschließt, auf 2,4 %, den niedrigsten Stand seit Januar 2022.

Unterdessen verhängte US-Präsident Donald Trump einen 20%igen reziproken Zoll auf EU-Importe, bevor er für 90 Tage pausierte, um bilaterale Handelsabkommen zu verfolgen. Allerdings bleiben pauschale Importzölle von 10 % in Kraft, die etwa 380 Milliarden Euro an europäischen Waren betreffen. Dies hat wirtschaftliche Unsicherheit geschürt, die die EZB möglicherweise dazu zwingen könnte, einen dovishen Ansatz zu verfolgen und mehr Besorgnis über das Wachstum zu zeigen. Daher wird auch der Fokus auf den aktualisierten Wirtschaftsprognosen und der Pressekonferenz der EZB liegen.

Investoren werden die Kommentare von EZB-Präsidentin Christine Lagarde genau beobachten, um Hinweise auf den zukünftigen Zinspfad zu erhalten, der wiederum eine Schlüsselrolle bei der Beeinflussung des Euros spielen und dem EUR/JPY-Paar neuen Schwung verleihen wird. Im Vorfeld des wichtigen zentralbanklichen Ereignisses wird ein positiver Risikoton den sicheren Hafen JPY untergraben und als Rückenwind für die Kassapreise wirken. Allerdings belastet ein moderater Rückgang des US-Dollars (USD) den Euro und sollte jeglichen signifikanten Aufwärtstrend des Paares begrenzen.

Darüber hinaus könnte die wachsende Akzeptanz, dass die Bank of Japan (BoJ) die Zinssätze bis 2025 weiter anheben wird, der schnell eskalierende Handelskrieg zwischen den USA und China sowie globale Rezessionsängste den JPY weiterhin unterstützen. Daher ist es ratsam, auf starke Anschlusskäufe zu warten, bevor neue bullische Wetten auf das EUR/JPY-Paar platziert werden. Selbst aus technischer Sicht rechtfertigen die jüngsten wiederholten Misserfolge, über dem 200-Tage-Simple Moving Average (SMA) Akzeptanz zu finden, eine gewisse Vorsicht für die Bullen.

Wirtschaftsindikator

EZB - Hauptrefinanzierungssatz

Einer der drei wichtigsten Zinssätze, die von der Europäischen Zentralbank (EZB) festgelegt werden, ist der Hauptrefinanzierungssatz. Dabei handelt es sich um den Zinssatz, den die EZB Banken für einwöchige Kredite berechnet. Dieser wird im Rahmen der acht regulären Sitzungen der EZB pro Jahr bekannt gegeben. Wenn die EZB davon ausgeht, dass die Inflation steigen wird, erhöht sie in der Regel die Zinssätze, um die Inflation zurück auf ihr Ziel von 2 % zu bringen. Das wirkt sich meist positiv auf den Euro (EUR) aus, da höhere Zinsen ausländische Kapitalzuflüsse anziehen. Umgekehrt kann die EZB den Hauptrefinanzierungssatz senken, wenn sie einen Rückgang der Inflation feststellt. Ziel ist es dann, Banken zu ermutigen, mehr Kredite zu vergeben, um so das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Das schwächt tendenziell den Euro, da niedrigere Zinsen ihn für Investoren weniger attraktiv machen, um Kapital dort zu parken.

Mehr lesen

Nächste Veröffentlichung: Do Apr. 17, 2025 12:15

Häufigkeit: Unregelmäßig

Prognose: 2.4%

Vorher: 2.65%

Quelle: European Central Bank

Warum das für Trader wichtig ist

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Warum steigt der Kryptomarkt heute?Bitcoin (BTC) stieg am Dienstag über die Marke von 93.000 US-Dollar, gemeinsam mit dem breiteren Finanzmarkt, nachdem US-Finanzminister Scott Bessent in einer nicht öffentlichen Sitzung erklärte, dass der Handelskonflikt zwischen den USA und China auf Dauer nicht tragbar sei.
Autor  FXStreet
Mi. 23.Apr
Bitcoin (BTC) stieg am Dienstag über die Marke von 93.000 US-Dollar, gemeinsam mit dem breiteren Finanzmarkt, nachdem US-Finanzminister Scott Bessent in einer nicht öffentlichen Sitzung erklärte, dass der Handelskonflikt zwischen den USA und China auf Dauer nicht tragbar sei.
placeholder
Ripple Preisprognose: XRP bullisches Comeback im Fokus vor den US-China-HandelsgesprächenDer Ripple (XRP)-Preis bleibt ruhig und hält sich fest an der Unterstützung bei 2,10 $, während die Konsolidierung am Mittwoch andauert, im Vorfeld der Zinsentscheidung der US-Notenbank (Fed) und der Handelsgespräche zwischen den Vereinigten Staaten und China.
Autor  FXStreet
Mi. 07.Mai
Der Ripple (XRP)-Preis bleibt ruhig und hält sich fest an der Unterstützung bei 2,10 $, während die Konsolidierung am Mittwoch andauert, im Vorfeld der Zinsentscheidung der US-Notenbank (Fed) und der Handelsgespräche zwischen den Vereinigten Staaten und China.
placeholder
Krypto Heute: BTC-Preis durchbricht 97.500 $, FOMC löst Gewinne in SOL-, Alpaca- und SUI-Staking-Märkten ausLaut Coingecko-Daten verzeichnete die Bewertung des Kryptowährungssektors am Mittwoch leichte 24-Stunden-Gewinne von 1 % und überschritt zum ersten Mal in dieser Woche die Marke von 3,1 Billionen Dollar. Die US-Notenbank (Fed) beherrschte die Schlagzeilen mit einer dritten aufeinanderfolgenden Zinspause, begleitet von protokollierten Sitzungsnotizen mit tendenziell restriktiver Ausrichtung.
Autor  FXStreet
Gestern 02: 00
Laut Coingecko-Daten verzeichnete die Bewertung des Kryptowährungssektors am Mittwoch leichte 24-Stunden-Gewinne von 1 % und überschritt zum ersten Mal in dieser Woche die Marke von 3,1 Billionen Dollar. Die US-Notenbank (Fed) beherrschte die Schlagzeilen mit einer dritten aufeinanderfolgenden Zinspause, begleitet von protokollierten Sitzungsnotizen mit tendenziell restriktiver Ausrichtung.
placeholder
Sui Preisprognose: SUI-Bullen streben 15 % Gewinne an, da Open Interest und bullische Wetten unter Händlern zunehmenDer Preis von Sui (SUI) setzt die jüngsten Gewinne fort und steigt zum Zeitpunkt des Schreibens am Donnerstag um 10 %, wobei er sich dem entscheidenden Widerstandsniveau bei 3,65 $ nähert.
Autor  FXStreet
vor 21 Stunden
Der Preis von Sui (SUI) setzt die jüngsten Gewinne fort und steigt zum Zeitpunkt des Schreibens am Donnerstag um 10 %, wobei er sich dem entscheidenden Widerstandsniveau bei 3,65 $ nähert.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD bleibt über 32 US-Dollar, da sich die Risikobereitschaft aufgrund der US-China-Gespräche verbessertDer Silberpreis hielt sich am Donnerstag stabil, da die Risikobereitschaft aufgrund der Nachrichten über ein Handelsabkommen zwischen den USA und dem Vereinigten Königreich zunahm, sowie Hoffnungen, dass die sino-amerikanischen Spannungen gesenkt werden könnten, da Delegationen beider Länder an diesem Wochenende in der Schweiz zusammentreffen würden. Bei Redaktionsschluss notiert XAG/USD bei 32,44 USD, ein Rückgang von 0,15%.
Autor  FXStreet
vor 5 Stunden
Der Silberpreis hielt sich am Donnerstag stabil, da die Risikobereitschaft aufgrund der Nachrichten über ein Handelsabkommen zwischen den USA und dem Vereinigten Königreich zunahm, sowie Hoffnungen, dass die sino-amerikanischen Spannungen gesenkt werden könnten, da Delegationen beider Länder an diesem Wochenende in der Schweiz zusammentreffen würden. Bei Redaktionsschluss notiert XAG/USD bei 32,44 USD, ein Rückgang von 0,15%.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote