Forex Today: US-Daten und EZB-Äußerungen sollten die Anleger unterhalten

Quelle Fxstreet

Der Greenback setzte am Mittwoch seinen Aufwärtstrend fort, während die Bedenken hinsichtlich der US-Zölle und die etwas gemilderten geopolitischen Spannungen anhielten. Der Fokus der Investoren bleibt unterdessen auf der US-Wirtschaft und den bevorstehenden Inflationsdaten.

Hier ist, was Sie am Donnerstag, den 27. März, wissen müssen:

Der US-Dollar-Index (DXY) eroberte den Bereich weit über der 104,00-Marke zurück und ließ das Hiccups vom Dienstag schnell hinter sich, während die US-Renditen über die gesamte Kurve anstiegen. Die üblichen wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung, die endgültige BIP-Wachstumsrate für Q4, die ausstehenden Hausverkäufe und die vorläufigen Ergebnisse der Handelsbilanz für Waren stehen alle an.

EUR/USD fiel auf Niveaus, die zuletzt Anfang März bei 1,0740 gesehen wurden, angesichts der starken Rückkehr der Kaufneigung im US-Dollar. Die M3-Geldmenge der EZB und die Prognosen der Europäischen Kommission werden auf dem alten Kontinent alle Aufmerksamkeit auf sich ziehen.

GBP/USD geriet nach zwei täglichen Anstiegen in Folge erneut unter Verkaufsdruck und fiel kurzzeitig auf zweiwöchige Tiefststände nahe 1,2870. Einzelhandelsumsätze, Leistungsbilanz, Handelsbilanz für Waren, Unternehmensinvestitionen und die endgültige BIP-Wachstumsrate für Q4 stehen am 28. März als Nächstes auf der Agenda.

USD/JPY kehrte die deutliche Rückkehr vom Dienstag um und bewegte sich wieder in den Bereich deutlich über der 150,00-Marke. Die wöchentlichen Zahlen zu den ausländischen Anleiheninvestitionen werden im "Land der aufgehenden Sonne" erwartet.

AUD/USD spiegelte die allgemeine Performance des Risiko-Komplexes wider und flirtete mit den Zweitages-Tiefstständen nahe dem Bereich von 0,6280. Als Nächstes stehen in Australien die Zahlen zum Wohnungsbaukredit an, gefolgt von den Krediten des privaten Sektors, die alle am 31. März erwartet werden.

Die Preise für WTI stiegen zum dritten Mal in Folge und erreichten frische Drei-Wochen-Hochs knapp über der wichtigen Marke von 70,00 USD pro Barrel, unterstützt durch sinkende US-Vorräte und Angebotsbedenken.

Die Goldpreise scheinen sich in eine Konsolidierungsphase begeben zu haben und fielen diesmal leicht auf die Zone von 3.010 USD pro Unze, unterstützt durch den stärkeren Greenback und steigende US-Renditen. Die Unze Silber schloss den Tag leicht defensiv, trotz des vorherigen bullischen Anstiegs auf Vier-Tage-Hochs nahe der 34,00 USD-Marke.


Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Goldpreis-Prognose: Risikoaversion hebt XAU/USD wieder über 4.050 US-DollarGold (XAU/USD) beendet seine dreitägige Verlustserie und steigt im asiatischen Handel auf rund 4.070 US-Dollar, getragen von Risikoaversion vor den verzögerten US-NFPs, während falkenhafte Fed-Kommentare die Wahrscheinlichkeit einer Dezember-Zinssenkung auf etwa 46,6 % drücken und den Aufwärtstrend begrenzen.
Autor  Mitrade Team
Mi. 19.Nov
Gold (XAU/USD) beendet seine dreitägige Verlustserie und steigt im asiatischen Handel auf rund 4.070 US-Dollar, getragen von Risikoaversion vor den verzögerten US-NFPs, während falkenhafte Fed-Kommentare die Wahrscheinlichkeit einer Dezember-Zinssenkung auf etwa 46,6 % drücken und den Aufwärtstrend begrenzen.
placeholder
Top 3 Kursprognosen: Bitcoin, Ethereum, Ripple – BTC, ETH und XRP stemmen sich nach scharfer Korrektur gegen den AbwärtsdruckBitcoin (BTC) stabilisiert sich nach einem Rutsch unter 90.000 US-Dollar, Ethereum (ETH) verteidigt die Unterstützung bei 3.017 US-Dollar und XRP versucht nach einer Korrektur um 6–7 % eine Erholung – die Schlüsselmarken entscheiden über die nächste Bewegungsrichtung.
Autor  Mitrade Team
Mi. 19.Nov
Bitcoin (BTC) stabilisiert sich nach einem Rutsch unter 90.000 US-Dollar, Ethereum (ETH) verteidigt die Unterstützung bei 3.017 US-Dollar und XRP versucht nach einer Korrektur um 6–7 % eine Erholung – die Schlüsselmarken entscheiden über die nächste Bewegungsrichtung.
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD behauptet sich über 4.050 US-Dollar – Zinssenkungshoffnungen stützen, US-Daten rücken in den FokusGold (XAU/USD) steigt in der frühen Asiensitzung auf rund 4.075 US-Dollar, gestützt von wachsenden Zinssenkungserwartungen für die Fed-Sitzung im Dezember, während US-PPI- und Einzelhandelsdaten für September am Dienstag über die nächste Bewegung zwischen weiterem Rückenwind oder neuem Gegenwind für den Goldpreis entscheiden dürften.
Autor  Mitrade Team
vor 13 Stunden
Gold (XAU/USD) steigt in der frühen Asiensitzung auf rund 4.075 US-Dollar, gestützt von wachsenden Zinssenkungserwartungen für die Fed-Sitzung im Dezember, während US-PPI- und Einzelhandelsdaten für September am Dienstag über die nächste Bewegung zwischen weiterem Rückenwind oder neuem Gegenwind für den Goldpreis entscheiden dürften.
placeholder
WTI fällt unter 58,00 USD aufgrund der Friedensgespräche zwischen Ukraine und RusslandWest Texas Intermediate (WTI), die US-amerikanische Rohöl-Benchmark, notiert am Montag im asiatischen Handel um 57,85 USD. Der WTI bewegt sich nach unten, da die Vereinigten Staaten (US) auf einen Friedensvertrag zwischen Russland und der Ukraine drängen
Autor  FXStreet
vor 12 Stunden
West Texas Intermediate (WTI), die US-amerikanische Rohöl-Benchmark, notiert am Montag im asiatischen Handel um 57,85 USD. Der WTI bewegt sich nach unten, da die Vereinigten Staaten (US) auf einen Friedensvertrag zwischen Russland und der Ukraine drängen
placeholder
Silber-Analyse: XAG/USD rutscht unter 50,00 $ – Korrekturphase bleibt gefährlichSilber (XAG/USD) wird zum Wochenstart bei rund 49,80 US-Dollar gehandelt, bleibt unter der Marke von 50,00 US-Dollar anfällig für weitere Verluste und könnte bei einem Bruch der 200-Perioden-EMA im 4-Stunden-Chart in Richtung 48,00 beziehungsweise 47,15–47,10 US-Dollar abrutschen, während erst oberhalb von 51,35–51,40 US-Dollar wieder ein bullisches Kurzfristbild entsteht.
Autor  Mitrade Team
vor 9 Stunden
Silber (XAG/USD) wird zum Wochenstart bei rund 49,80 US-Dollar gehandelt, bleibt unter der Marke von 50,00 US-Dollar anfällig für weitere Verluste und könnte bei einem Bruch der 200-Perioden-EMA im 4-Stunden-Chart in Richtung 48,00 beziehungsweise 47,15–47,10 US-Dollar abrutschen, während erst oberhalb von 51,35–51,40 US-Dollar wieder ein bullisches Kurzfristbild entsteht.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote