EUR/USD stoppt den jüngsten Rückgang, während sich der US-Dollar stabilisiert

Quelle Fxstreet
  • EUR/USD kämpft um einen festen Stand nahe 1,0800, während der USD-Index an Gewinnen nahe einem Drei-Wochen-Hoch von 104,40 festhält.
  • Die Anleger warten am Freitag auf die US-PCE-Inflationsdaten für neue Hinweise zur Zinspolitik.
  • EZB-Villeroy unterstützt einen weiteren Rückgang der Leitzinsen.

EUR/USD bemüht sich, nach einer fünf-tägigen Verlustserie während der europäischen Handelsstunden am Mittwoch nahe 1,0800 Boden gutzumachen. Dennoch ist der Ausblick für das Hauptwährungspaar ungewiss, da der US-Dollar (USD) an den jüngsten Gewinnen festhält, während der US-Dollar-Index (DXY) an Gewinnen nahe einem fast drei-Wochen-Hoch von 104,40 festhält, angesichts der Erwartungen, dass die weniger disruptive Zollagenda des US-Präsidenten Donald Trump geringere Auswirkungen auf die wirtschaftlichen Aussichten der USA haben wird.

Am Montag sagte Präsident Trump im Weißen Haus, dass alle bevorstehenden Abgaben nicht erhoben werden, da er möglicherweise "vielen Ländern" Zollvergünstigungen gewähren könnte. Es scheint, dass verschiedene Führer der US-Handelspartner es geschafft haben, Vereinbarungen mit Trump auszuhandeln. Obwohl ein von Trump geführter Handelskrieg allgemein als wirtschaftliche Verlangsamung weltweit erwartet wird, wird ein Krieg mit weniger Nationen den Umfang der wirtschaftlichen Turbulenzen begrenzen.

Dennoch sinkt das Vertrauen der US-Verbraucher, da Trumps Zölle zu einem signifikanten Rückgang der Kaufkraft der Haushalte führen werden. Am Dienstag berichtete das Conference Board von einem starken Rückgang der Verbrauchervertrauensdaten für März, einem führenden Stimmungsindikator, der das Verbraucherverhalten vorhersagt. Die Stimmungsdaten lagen bei 92,9, was deutlich unter den 100,1 im Februar liegt.

In Zukunft wird der Hauptauslöser für den US-Dollar der US-Preisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE) für Februar sein, der am Freitag veröffentlicht wird. Ökonomen erwarten, dass die US-Kern-PCE-Inflation, die der bevorzugte Inflationsindikator der Federal Reserve (Fed) ist, mit einer schnelleren Rate von 2,7% im Jahresvergleich gewachsen ist, verglichen mit dem Anstieg von 2,6% im Januar.

In der letzten Woche hat die Fed ihre Prognose für den Kernpreisindex der persönlichen Konsumausgaben (PCE) für dieses Jahr auf 2,8% angehoben, von zuvor 2,5%, die in der Dezember-Sitzung prognostiziert wurden.

Tägliche Marktbewegungen: EUR/USD handelt vorsichtig amid fester EZB-dovish Wetten

  • EUR/USD handelt vorsichtig, da der Ausblick für den Euro (EUR) ungewiss ist, angesichts wachsender Erwartungen, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen erneut senken wird. Die Eurozone wird voraussichtlich erheblichen wirtschaftlichen Abwärtsrisiken ausgesetzt sein, nachdem US-Präsident Trump reziproke Zölle verhängt hat.
  • Trump hat mehrfach signalisiert, dass er Zölle auf die Eurozone erheben wird, weil sie nicht genug amerikanische Waren kaufen. Ein solches Szenario wäre negativ für den alten Kontinent. Historisch gesehen neigen Volkswirtschaften dazu, ihre Binnenwirtschaft zu stärken, indem sie die Zinsen senken, wenn die externen Bedingungen ungünstig sind.
  • Die deutsche Wirtschaft hat bereits ihre Unterstützung gezeigt, um die Wirtschaft zu stärken, indem sie mehr Euro in Umlauf bringt. In der letzten Woche stimmten die deutschen Führer dafür, die Kreditobergrenze zu erhöhen, um die Verteidigungsausgaben und die Schaffung eines Infrastrukturfonds im Wert von 500 Milliarden Euro zu fördern.
  • EZB-Präsidentin Christine Lagarde hat auch die Ängste vor anhaltendem Inflationsdruck aufgrund eines möglichen Handelskriegs zwischen den USA und der Eurozone zurückgenommen. Lagarde sagte in der letzten Woche, dass die inflationsbedingten Auswirkungen des Handelskriegs vorübergehend seien, da sich die Auswirkungen "mittelfristig abschwächen" würden, aufgrund von "geringerer wirtschaftlicher Aktivität, die den Inflationsdruck dämpft".
  • Am Dienstag sagte das EZB-Ratsmitglied und Gouverneur der Banque de France, François Villeroy de Galhau, dass es noch Spielraum gibt, um "die Zinsen weiter zu senken", und der Einlagensatz von 2,5% könnte "bis Ende des Sommers auf 2% fallen".

Technische Analyse: EUR/USD rutscht unter 1,0800

EUR/USD setzte seine Korrektur vom fünfmonatigen Hoch von 1,0955 bis nahe dem 20-Tage-Exponential Moving Average (EMA) fort, der bei etwa 1,0760 notiert. Dennoch bleibt der langfristige Ausblick für das Hauptwährungspaar bullish, da es über dem 200-Tage-EMA notiert, der um 1,0667 schwankt.

Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) kühlt unter 60,00 ab, was darauf hindeutet, dass das bullische Momentum vorbei ist, aber die Aufwärtsneigung intakt bleibt.

Nach unten wird das Hoch vom 6. Dezember bei 1,0630 als wichtige Unterstützungszone für das Paar fungieren. Umgekehrt wird das psychologische Niveau von 1,1000 die zentrale Barriere für die Euro-Bullen darstellen.

Euro FAQs

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

 

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Warum steigt der Kryptomarkt heute?Bitcoin (BTC) stieg am Dienstag über die Marke von 93.000 US-Dollar, gemeinsam mit dem breiteren Finanzmarkt, nachdem US-Finanzminister Scott Bessent in einer nicht öffentlichen Sitzung erklärte, dass der Handelskonflikt zwischen den USA und China auf Dauer nicht tragbar sei.
Autor  FXStreet
Mi. 23.Apr
Bitcoin (BTC) stieg am Dienstag über die Marke von 93.000 US-Dollar, gemeinsam mit dem breiteren Finanzmarkt, nachdem US-Finanzminister Scott Bessent in einer nicht öffentlichen Sitzung erklärte, dass der Handelskonflikt zwischen den USA und China auf Dauer nicht tragbar sei.
placeholder
Ripple Preisprognose: XRP bullisches Comeback im Fokus vor den US-China-HandelsgesprächenDer Ripple (XRP)-Preis bleibt ruhig und hält sich fest an der Unterstützung bei 2,10 $, während die Konsolidierung am Mittwoch andauert, im Vorfeld der Zinsentscheidung der US-Notenbank (Fed) und der Handelsgespräche zwischen den Vereinigten Staaten und China.
Autor  FXStreet
Mi. 07.Mai
Der Ripple (XRP)-Preis bleibt ruhig und hält sich fest an der Unterstützung bei 2,10 $, während die Konsolidierung am Mittwoch andauert, im Vorfeld der Zinsentscheidung der US-Notenbank (Fed) und der Handelsgespräche zwischen den Vereinigten Staaten und China.
placeholder
Krypto Heute: BTC-Preis durchbricht 97.500 $, FOMC löst Gewinne in SOL-, Alpaca- und SUI-Staking-Märkten ausLaut Coingecko-Daten verzeichnete die Bewertung des Kryptowährungssektors am Mittwoch leichte 24-Stunden-Gewinne von 1 % und überschritt zum ersten Mal in dieser Woche die Marke von 3,1 Billionen Dollar. Die US-Notenbank (Fed) beherrschte die Schlagzeilen mit einer dritten aufeinanderfolgenden Zinspause, begleitet von protokollierten Sitzungsnotizen mit tendenziell restriktiver Ausrichtung.
Autor  FXStreet
Gestern 02: 00
Laut Coingecko-Daten verzeichnete die Bewertung des Kryptowährungssektors am Mittwoch leichte 24-Stunden-Gewinne von 1 % und überschritt zum ersten Mal in dieser Woche die Marke von 3,1 Billionen Dollar. Die US-Notenbank (Fed) beherrschte die Schlagzeilen mit einer dritten aufeinanderfolgenden Zinspause, begleitet von protokollierten Sitzungsnotizen mit tendenziell restriktiver Ausrichtung.
placeholder
Goldpreis fällt am zweiten Tag in Folge im Vorfeld der Bekanntgabe des HandelsabkommensGold (XAU/USD) setzt die Korrektur des Vortages fort und fällt zum Zeitpunkt des Schreibens am Donnerstag um fast 1% auf 3.333 Dollar, da sich die Risikostimmung verbessert, während US-Präsident Donald Trump erwartet wird, dass er bei einer Pressekonferenz um 14:00 GMT ein Handelsabkommen mit dem Vereinigten Königreich (UK) bekannt gibt
Autor  FXStreet
vor 20 Stunden
Gold (XAU/USD) setzt die Korrektur des Vortages fort und fällt zum Zeitpunkt des Schreibens am Donnerstag um fast 1% auf 3.333 Dollar, da sich die Risikostimmung verbessert, während US-Präsident Donald Trump erwartet wird, dass er bei einer Pressekonferenz um 14:00 GMT ein Handelsabkommen mit dem Vereinigten Königreich (UK) bekannt gibt
placeholder
Sui Preisprognose: SUI-Bullen streben 15 % Gewinne an, da Open Interest und bullische Wetten unter Händlern zunehmenDer Preis von Sui (SUI) setzt die jüngsten Gewinne fort und steigt zum Zeitpunkt des Schreibens am Donnerstag um 10 %, wobei er sich dem entscheidenden Widerstandsniveau bei 3,65 $ nähert.
Autor  FXStreet
vor 19 Stunden
Der Preis von Sui (SUI) setzt die jüngsten Gewinne fort und steigt zum Zeitpunkt des Schreibens am Donnerstag um 10 %, wobei er sich dem entscheidenden Widerstandsniveau bei 3,65 $ nähert.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote