EUR/USD fällt, da EZB-Lagarde vor möglichen wirtschaftlichen Schocks in der Eurozone warnt

Quelle Fxstreet
  • EUR/USD fällt auf etwa 1.0860, da EZB-Präsidentin Lagarde erwartet, dass der von Präsident Trump angeführte Handelskrieg das Wirtschaftswachstum der Eurozone verlangsamen könnte.
  • Die Fed hielt die Kreditkosten stabil und blieb am Mittwoch bei ihren Prognosen von zwei Zinssenkungen im Jahr 2025.
  • Die Fed erwartet, dass Trumps Politik das Wirtschaftswachstum der USA belastet und den Preisdruck beschleunigt.

EUR/USD sinkt am Donnerstag während der europäischen Handelszeiten auf etwa 1.0860. Das Hauptwährungspaar fällt, da der Euro (EUR) unter Druck gerät, nachdem die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde vor den wirtschaftlichen Risiken der Eurozone aufgrund möglicher Zölle der Vereinigten Staaten (US) gewarnt hat.

Lagarde trat am Donnerstag während der europäischen Handelszeiten vor dem Ausschuss für Wirtschaft und Währung des Europäischen Parlaments auf. Sie sagte, dass die US-Zölle von 25% auf Importe aus Europa, wie von Präsident Donald Trump angedroht, das "Wachstum der Eurozone im ersten Jahr um etwa 0,3%" senken würden, so eine Analyse der EZB. Die Studie zeigt auch, dass Vergeltungszölle aus Europa diesen Rückgang auf etwa 0,5% erhöhen würden.

Ängste vor einem schwachen Wirtschaftswachstum in der Eurozone würden die Attraktivität des Euros (EUR) dämpfen, da dies die EZB zwingen würde, die Zinssätze weiter zu senken. Allerdings würde Deutschlands Ende der über ein Jahrzehnt währenden fiskalischen Zurückhaltung, das darauf abzielt, den Binnenkonsum und die Verteidigungsausgaben zu steigern, die Auswirkungen des Handelskriegs ausgleichen.

In Bezug auf die Inflationsprognose sagte Christine Lagarde voraus, dass Vergeltungsmaßnahmen der Europäischen Union (EU) und ein schwächerer Euro-Wechselkurs die Inflation um etwa 0,5% anheben könnten. Allerdings erwartet die EZB-Präsidentin, dass dies vorübergehend sein wird, da der Effekt sich mittelfristig aufgrund von "geringerer wirtschaftlicher Aktivität, die den Inflationsdruck dämpft", abschwächen würde.

Tägliche Marktbewegungen: EUR/USD fällt, während der US-Dollar gewinnt

  • EUR/USD rutscht unter 1.0900, während der US-Dollar (USD) sich stärkt, während die Anleger die unklare wirtschaftliche Lage der Vereinigten Staaten unter der Führung von Präsident Donald Trump, die von der Federal Reserve (Fed) erwartet wird, verdauen. Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber sechs Hauptwährungen verfolgt, stieg auf etwa 103.65.
  • Am Mittwoch ließ die Fed die wichtigsten Kreditkosten im Bereich von 4,25%-4,50% unverändert, wie erwartet, zum zweiten Mal in Folge und hielt an ihrer Prognose von zwei Zinssenkungen in diesem Jahr fest, die im Dezember-Politikmeeting projiziert wurden. Die Fed äußerte keinen Drang zu geldpolitischen Anpassungen angesichts der "ungewöhnlich hohen" Unsicherheit über die Politik des Präsidenten. "Wir werden uns nicht beeilen, die Zinssätze zu senken", sagte Fed-Vorsitzender Jerome Powell in der Pressekonferenz, da "Zölle tendenziell das Wachstum dämpfen und die Inflation erhöhen."
  • Die Fed revidierte ihre Prognose für den Kernpreisindex der persönlichen Konsumausgaben (PCE) für dieses Jahr auf 2,8%, von zuvor 2,5%, die im Dezember-Meeting prognostiziert wurden. Die Zentralbank senkte die Prognose für das BIP-Wachstum in diesem Jahr auf 1,7% von zuvor 2,1%, bleibt jedoch zuversichtlich, dass die Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt solide sind.
  • Im Gegensatz zur "Abwarten und Tee trinken"-Haltung der Fed sagte Präsident Trump, dass die Zentralbank die Zinssätze hätte senken sollen, da die Auswirkungen der Zölle in die Wirtschaft übergehen. "Die Fed wäre viel besser dran, die Zinsen zu senken, da die US-Zölle beginnen, sich in die Wirtschaft zu übertragen. Tun Sie das Richtige", sagte Trump in einem Beitrag auf Truth Social nach der geldpolitischen Entscheidung der Fed. Trump hat sich für niedrigere Zinssätze ausgesprochen, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln.

Technische Analyse: EUR/USD korrigiert auf etwa 1.0860

EUR/USD fällt auf etwa 1.0860, nachdem es am Donnerstag nicht in der Lage war, das Schlüsselniveau von 1.0900 zu halten. Dennoch bleibt der langfristige Ausblick für das Hauptwährungspaar bullish, da es über dem 200-Tage-Exponentiellen Gleitenden Durchschnitt (EMA) handelt, der bei etwa 1.0660 liegt.

Das Paar stärkte sich nach einem entscheidenden Ausbruch über das Hoch vom 6. Dezember von 1.0630 am 5. März.

Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) kühlt sich ab, nachdem er überkauft bei etwa 75.00 war, was darauf hindeutet, dass das bullische Momentum moderat ist, aber die Aufwärtsneigung intakt bleibt.

Nach unten wird das Hoch vom 6. Dezember von 1.0630 als wichtige Unterstützungszone für das Paar fungieren. Umgekehrt wird das psychologische Niveau von 1.1000 die entscheidende Barriere für die Euro-Bullen darstellen.

Euro FAQs

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

 

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Top 3 Preisprognosen: Bitcoin, Ethereum, Ripple – BTC bricht endlich aus, ETH und XRP könnten folgenDer Preis von Bitcoin (BTC) brach über sein wichtiges Widerstandsniveau, nachdem er in der vergangenen Woche mehrfach abgelehnt wurde. Die Preise von Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) nähern sich ihren wichtigen Widerstandsniveaus; ein Ausbruch könnte eine Rallye signalisieren.
Autor  FXStreet
vor 18 Stunden
Der Preis von Bitcoin (BTC) brach über sein wichtiges Widerstandsniveau, nachdem er in der vergangenen Woche mehrfach abgelehnt wurde. Die Preise von Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) nähern sich ihren wichtigen Widerstandsniveaus; ein Ausbruch könnte eine Rallye signalisieren.
placeholder
Ripple Preisprognose: Könnten das offene Interesse, Kaufsignale und die von Coinbase Derivaten unterstützten XRP-Futures den Preis auf 3 $ treiben?Ripple (XRP) zieht am Montag an und steigt um 1,54 % auf einen Preis von 2,11 $ zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Die Bullen haben in der letzten Woche Resilienz und Entschlossenheit gezeigt und XRP über der 2,00 $-Marke gehalten.
Autor  FXStreet
vor 18 Stunden
Ripple (XRP) zieht am Montag an und steigt um 1,54 % auf einen Preis von 2,11 $ zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Die Bullen haben in der letzten Woche Resilienz und Entschlossenheit gezeigt und XRP über der 2,00 $-Marke gehalten.
placeholder
Steht Solana kurz davor, seinen Wettbewerbsvorteil zurückzugewinnen, während die Märkte Trumps Bestrebungen, Fed-Vorsitzenden Powell zu ersetzen, verarbeiten?Der Preis von Solana (SOL) steigt zu Beginn der europäischen Sitzung am Montag, wobei sein Wert am Tag um mehr als 2 % wächst und zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bei 140 $ gehandelt wird.
Autor  FXStreet
vor 16 Stunden
Der Preis von Solana (SOL) steigt zu Beginn der europäischen Sitzung am Montag, wobei sein Wert am Tag um mehr als 2 % wächst und zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bei 140 $ gehandelt wird.
placeholder
Altcoins, die diese Woche im Blick behalten werden sollten: ONDO und SUI-Bullen zielen auf zweistellige GewinneOndo (ONDO) und SUI (SUI) Preise steigen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung am Montag um fast 5 %, nach einem leichten Rückgang in der vorherigen Woche. Beide Altcoins nähern sich ihren wichtigen Widerstandsniveaus; ein Ausbruch würde auf eine bevorstehende bullische Rallye hinweisen.
Autor  FXStreet
vor 14 Stunden
Ondo (ONDO) und SUI (SUI) Preise steigen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung am Montag um fast 5 %, nach einem leichten Rückgang in der vorherigen Woche. Beide Altcoins nähern sich ihren wichtigen Widerstandsniveaus; ein Ausbruch würde auf eine bevorstehende bullische Rallye hinweisen.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD steigt auf fast 33,00 US-Dollar aufgrund erneuter Nachfrage nach sicheren AnlagenDer Silberpreis (XAG/USD) hat die Verluste aus der vorherigen Sitzung wettgemacht und notiert während des europäischen Handels am Montag bei etwa 32,80 US-Dollar je Feinunze. Die Erholung des grauen Metalls wird durch eine erneute Nachfrage nach sicheren Häfen inmitten eines schwächeren US-Dollars (USD) unterstützt
Autor  FXStreet
vor 14 Stunden
Der Silberpreis (XAG/USD) hat die Verluste aus der vorherigen Sitzung wettgemacht und notiert während des europäischen Handels am Montag bei etwa 32,80 US-Dollar je Feinunze. Die Erholung des grauen Metalls wird durch eine erneute Nachfrage nach sicheren Häfen inmitten eines schwächeren US-Dollars (USD) unterstützt
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote