Forex Today: US Dollar erwartet starke wöchentliche Gewinne, unterstützt durch steigende Anleiherenditen

Quelle Fxstreet

Der US-Dollar (USD) Index setzt seinen Aufwärtstrend am Freitag fort und handelt auf dem höchsten Stand seit mehr als zwei Wochen über 107,00, nachdem er diese Woche jeden Tag im positiven Bereich geschlossen hat. Eurostat wird Daten zur Industrieproduktion für Oktober veröffentlichen und der US-Wirtschaftskalender wird vor dem Wochenende Daten zum Exportpreisindex und zum Importpreisindex für November enthalten.

US-Dollarkurs in dieser Woche

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung des US-Dollars (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen in dieser Woche. Die stärkste Aufwertung erfuhr der US-Dollar gegenüber dem japanischen Yen.

  USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD   1.06% 0.83% 1.97% 0.58% 0.43% 1.39% 1.68%
EUR -1.06%   -0.22% 1.01% -0.40% -0.54% 0.42% 0.70%
GBP -0.83% 0.22%   1.06% -0.18% -0.32% 0.63% 0.91%
JPY -1.97% -1.01% -1.06%   -1.40% -1.43% -0.69% -0.21%
CAD -0.58% 0.40% 0.18% 1.40%   -0.10% 0.82% 1.10%
AUD -0.43% 0.54% 0.32% 1.43% 0.10%   0.96% 1.24%
NZD -1.39% -0.42% -0.63% 0.69% -0.82% -0.96%   0.27%
CHF -1.68% -0.70% -0.91% 0.21% -1.10% -1.24% -0.27%  

Die Heatmap zeigt die prozentualen Veränderungen der wichtigsten Währungen zueinander. Die Basiswährung wird in der linken Spalte ausgewählt, die Notierungswährung in der oberen Zeile. Wenn Sie beispielsweise den US-Dollar in der linken Spalte auswählen und entlang der horizontalen Linie zum japanischen Yen gehen, entspricht die im Feld angezeigte prozentuale Veränderung dem Verhältnis USD (Basiswährung)/JPY (Kurs).

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am Donnerstag bekannt gegeben, dass sie die Leitzinsen im Anschluss an ihre Sitzung im Dezember wie erwartet um 25 Basispunkte (BP) gesenkt hat. In der Pressekonferenz nach der Sitzung verzichtete EZB-Präsidentin Christine Lagarde auf eine weitere kurzfristige Lockerung der Geldpolitik, wies aber darauf hin, dass während der Sitzung eine Senkung um 50 Basispunkte diskutiert worden sei. Sie räumte auch ein, dass die Erholung in der Eurozone langsamer verlaufe als erwartet und merkte an, dass man davon ausgehe, dass sich die Inflation dauerhaft in der Nähe des mittelfristigen Ziels des EZB-Rats von 2 % einpendeln werde. Die EUR/USD-Paarung gab nach der EZB-Sitzung weiter nach und schloss am Donnerstag den fünften Handelstag in Folge im Minus. Das Währungspaar kämpft am Freitag um eine Erholung und wird um die Marke von 1,0450 gehandelt.

Währenddessen zeigten die Daten aus den USA am Donnerstag, dass der jährliche Erzeugerpreisindex im November um 3% gestiegen ist. Dieser Wert folgt auf einen Anstieg von 2,6% im Oktober und übertraf die Markterwartungen von 2,6%. Die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen setzte ihren wöchentlichen Aufwärtstrend fort und stieg im US-Handel auf über 4,3 %, was dem USD Auftrieb verlieh.

Am Freitagmorgen gab das britische Statistikamt bekannt, dass das Bruttoinlandsprodukt im Oktober um 0,1 Prozent geschrumpft ist und damit unter den Schätzungen der Analysten lag, die ein Wachstum von 0,1 Prozent erwartet hatten. GBP/USD geriet nach diesen Daten erneut unter Abwärtsdruck und wurde zuletzt unter 1,2650 gehandelt.

USD/CHF stieg stark an, nachdem die Schweizerische Nationalbank (SNB) am Donnerstag beschlossen hatte, den Leitzins um 50 Basispunkte zu senken. Das Währungspaar setzte seinen Aufwärtstrend fort und wurde am frühen Freitag knapp unter 0,8950 gehandelt, was einem Wochengewinn von mehr als 1,5% entspricht.

In der asiatischen Handelszeit wurde aus Japan bekannt gegeben, dass die Industrieproduktion im Oktober um 2,8% im Monatsvergleich gestiegen ist, während die Markterwartungen bei 3% lagen. USD/JPY reagierte nicht auf die Veröffentlichung und konsolidierte seine Wochengewinne zuletzt knapp unter der Marke von 153,00.

Der Goldpreis verzeichnete nach starken Gewinnen in der ersten Wochenhälfte am Donnerstag eine deutliche Korrektur und verlor im Tagesverlauf mehr als 1 %. XAU/USD behauptet sich zu Beginn des Freitags, bleibt aber unter 2.700 $.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Silberpreis heute: Silber steigt laut FXStreet-DatenDie Preise für Silber (XAG/USD) sind laut FXStreet-Daten am Donnerstag gestiegen
Autor  FXStreet
vor 7 Stunden
Die Preise für Silber (XAG/USD) sind laut FXStreet-Daten am Donnerstag gestiegen
placeholder
WTI rutscht unter 63,50 USD aufgrund von Bedenken hinsichtlich der ÖlnachfrageWest Texas Intermediate (WTI), der US-Rohöl-Benchmark, wird während der frühen europäischen Handelsstunden am Donnerstag um 63,40 USD gehandelt. Der WTI fällt inmitten von Sorgen über die US-Wirtschaft und Überangebote.
Autor  FXStreet
vor 10 Stunden
West Texas Intermediate (WTI), der US-Rohöl-Benchmark, wird während der frühen europäischen Handelsstunden am Donnerstag um 63,40 USD gehandelt. Der WTI fällt inmitten von Sorgen über die US-Wirtschaft und Überangebote.
placeholder
Bitcoin Cash erreicht ein Jahreshoch nach Fed-Zinssenkung um 25 BasispunkteBitcoin Cash (BCH) steigt am Donnerstag zur Stunde auf ein neues Jahreshoch von 648,20 $ und weitet sein bullisches Momentum im Gefolge der Zinssenkung der US-Notenbank (Fed) um 25 Basispunkte (Bp.) aus.
Autor  FXStreet
vor 11 Stunden
Bitcoin Cash (BCH) steigt am Donnerstag zur Stunde auf ein neues Jahreshoch von 648,20 $ und weitet sein bullisches Momentum im Gefolge der Zinssenkung der US-Notenbank (Fed) um 25 Basispunkte (Bp.) aus.
placeholder
SEC genehmigt generische Listing-Standards für Krypto-ETFsDie US-Börsenaufsicht Securities and Exchange Commission (SEC) hat generische Listing-Standards für rohstoffbasierte Trust-Anteile (commodity-based trust shares) an Nasdaq, Cboe und der NYSE gebilligt. Damit können diese Börsen entsprechende Produkte listen, ohne den üblichen ETF-Warteprozess durchlaufen zu müssen.
Autor  FXStreet
vor 11 Stunden
Die US-Börsenaufsicht Securities and Exchange Commission (SEC) hat generische Listing-Standards für rohstoffbasierte Trust-Anteile (commodity-based trust shares) an Nasdaq, Cboe und der NYSE gebilligt. Damit können diese Börsen entsprechende Produkte listen, ohne den üblichen ETF-Warteprozess durchlaufen zu müssen.
placeholder
Sui-Preisprognose: SUI-Bullen peilen zweistellige Gewinne an – 4,44 $ im BlickDer Kurs von Sui (SUI) notiert am Donnerstag im Plus über 3,80 $, nachdem er zu Wochenbeginn von einer zentralen Unterstützung abgeprallt ist. Das bullische Szenario wird zusätzlich von steigender Aktivität an dezentralen Börsen (DEX) und vorteilhaften Finanzierungsraten gestützt.
Autor  FXStreet
vor 11 Stunden
Der Kurs von Sui (SUI) notiert am Donnerstag im Plus über 3,80 $, nachdem er zu Wochenbeginn von einer zentralen Unterstützung abgeprallt ist. Das bullische Szenario wird zusätzlich von steigender Aktivität an dezentralen Börsen (DEX) und vorteilhaften Finanzierungsraten gestützt.
goTop
quote