Forex Today: US Dollar erwartet starke wöchentliche Gewinne, unterstützt durch steigende Anleiherenditen

Quelle Fxstreet

Der US-Dollar (USD) Index setzt seinen Aufwärtstrend am Freitag fort und handelt auf dem höchsten Stand seit mehr als zwei Wochen über 107,00, nachdem er diese Woche jeden Tag im positiven Bereich geschlossen hat. Eurostat wird Daten zur Industrieproduktion für Oktober veröffentlichen und der US-Wirtschaftskalender wird vor dem Wochenende Daten zum Exportpreisindex und zum Importpreisindex für November enthalten.

US-Dollarkurs in dieser Woche

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung des US-Dollars (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen in dieser Woche. Die stärkste Aufwertung erfuhr der US-Dollar gegenüber dem japanischen Yen.

  USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD   1.06% 0.83% 1.97% 0.58% 0.43% 1.39% 1.68%
EUR -1.06%   -0.22% 1.01% -0.40% -0.54% 0.42% 0.70%
GBP -0.83% 0.22%   1.06% -0.18% -0.32% 0.63% 0.91%
JPY -1.97% -1.01% -1.06%   -1.40% -1.43% -0.69% -0.21%
CAD -0.58% 0.40% 0.18% 1.40%   -0.10% 0.82% 1.10%
AUD -0.43% 0.54% 0.32% 1.43% 0.10%   0.96% 1.24%
NZD -1.39% -0.42% -0.63% 0.69% -0.82% -0.96%   0.27%
CHF -1.68% -0.70% -0.91% 0.21% -1.10% -1.24% -0.27%  

Die Heatmap zeigt die prozentualen Veränderungen der wichtigsten Währungen zueinander. Die Basiswährung wird in der linken Spalte ausgewählt, die Notierungswährung in der oberen Zeile. Wenn Sie beispielsweise den US-Dollar in der linken Spalte auswählen und entlang der horizontalen Linie zum japanischen Yen gehen, entspricht die im Feld angezeigte prozentuale Veränderung dem Verhältnis USD (Basiswährung)/JPY (Kurs).

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am Donnerstag bekannt gegeben, dass sie die Leitzinsen im Anschluss an ihre Sitzung im Dezember wie erwartet um 25 Basispunkte (BP) gesenkt hat. In der Pressekonferenz nach der Sitzung verzichtete EZB-Präsidentin Christine Lagarde auf eine weitere kurzfristige Lockerung der Geldpolitik, wies aber darauf hin, dass während der Sitzung eine Senkung um 50 Basispunkte diskutiert worden sei. Sie räumte auch ein, dass die Erholung in der Eurozone langsamer verlaufe als erwartet und merkte an, dass man davon ausgehe, dass sich die Inflation dauerhaft in der Nähe des mittelfristigen Ziels des EZB-Rats von 2 % einpendeln werde. Die EUR/USD-Paarung gab nach der EZB-Sitzung weiter nach und schloss am Donnerstag den fünften Handelstag in Folge im Minus. Das Währungspaar kämpft am Freitag um eine Erholung und wird um die Marke von 1,0450 gehandelt.

Währenddessen zeigten die Daten aus den USA am Donnerstag, dass der jährliche Erzeugerpreisindex im November um 3% gestiegen ist. Dieser Wert folgt auf einen Anstieg von 2,6% im Oktober und übertraf die Markterwartungen von 2,6%. Die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen setzte ihren wöchentlichen Aufwärtstrend fort und stieg im US-Handel auf über 4,3 %, was dem USD Auftrieb verlieh.

Am Freitagmorgen gab das britische Statistikamt bekannt, dass das Bruttoinlandsprodukt im Oktober um 0,1 Prozent geschrumpft ist und damit unter den Schätzungen der Analysten lag, die ein Wachstum von 0,1 Prozent erwartet hatten. GBP/USD geriet nach diesen Daten erneut unter Abwärtsdruck und wurde zuletzt unter 1,2650 gehandelt.

USD/CHF stieg stark an, nachdem die Schweizerische Nationalbank (SNB) am Donnerstag beschlossen hatte, den Leitzins um 50 Basispunkte zu senken. Das Währungspaar setzte seinen Aufwärtstrend fort und wurde am frühen Freitag knapp unter 0,8950 gehandelt, was einem Wochengewinn von mehr als 1,5% entspricht.

In der asiatischen Handelszeit wurde aus Japan bekannt gegeben, dass die Industrieproduktion im Oktober um 2,8% im Monatsvergleich gestiegen ist, während die Markterwartungen bei 3% lagen. USD/JPY reagierte nicht auf die Veröffentlichung und konsolidierte seine Wochengewinne zuletzt knapp unter der Marke von 153,00.

Der Goldpreis verzeichnete nach starken Gewinnen in der ersten Wochenhälfte am Donnerstag eine deutliche Korrektur und verlor im Tagesverlauf mehr als 1 %. XAU/USD behauptet sich zu Beginn des Freitags, bleibt aber unter 2.700 $.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Gold erreicht Zwei-Wochen-Hoch; zielt auf 4.200 $ während dovishe Fed USD-Anstieg und Risikobereitschaft ausgleichtGold zieht am Freitag während der asiatischen Sitzung frische Käufer an und klettert auf ein Zwei-Wochen-Hoch, während die Bullen nun darauf abzielen, die Marke von 4.200 USD zurückzuerobern, angesichts dovisher Erwartungen an die US-Notenbank (Fed)
Autor  FXStreet
vor 10 Stunden
Gold zieht am Freitag während der asiatischen Sitzung frische Käufer an und klettert auf ein Zwei-Wochen-Hoch, während die Bullen nun darauf abzielen, die Marke von 4.200 USD zurückzuerobern, angesichts dovisher Erwartungen an die US-Notenbank (Fed)
placeholder
Pi Network Preisprognose: PI fällt, da die Token-Freigabe im Dezember die Gaming-Partnerschaft überschattetDas Pi Network (PI) ist zum Zeitpunkt der Pressemitteilung am Freitag um 4% gefallen, nachdem es drei Tage lang einen Aufwärtstrend gab, der durch die Ankündigung der Partnerschaft mit CiDi Games am Mittwoch angeheizt wurde
Autor  FXStreet
vor 10 Stunden
Das Pi Network (PI) ist zum Zeitpunkt der Pressemitteilung am Freitag um 4% gefallen, nachdem es drei Tage lang einen Aufwärtstrend gab, der durch die Ankündigung der Partnerschaft mit CiDi Games am Mittwoch angeheizt wurde
placeholder
Zcash-Analyse: Überhitzung durch Kleinanleger – droht ein 30-Prozent-Absturz?Der Artikel zeigt, wie stagnierende Shielded-Pools, überhitztes Retail-Volumen und ein kritischer Test des 50-Tage-EMA bei 436 US-Dollar das Risiko eines über 30%igen Rückgangs bei Zcash erhöhen – und welche Marken für einen möglichen Rebound bis 600 bzw. 750 US-Dollar entscheidend sind.
Autor  Mitrade Team
vor 11 Stunden
Der Artikel zeigt, wie stagnierende Shielded-Pools, überhitztes Retail-Volumen und ein kritischer Test des 50-Tage-EMA bei 436 US-Dollar das Risiko eines über 30%igen Rückgangs bei Zcash erhöhen – und welche Marken für einen möglichen Rebound bis 600 bzw. 750 US-Dollar entscheidend sind.
placeholder
Bullen beißen sich an der 54,50-Dollar-Marke die Zähne ausDer Artikel analysiert, wie Silber nach einem Ein-Monats-Hoch ein mögliches Mehrfach-Top nahe 54,50 US-Dollar ausbildet, warum Rücksetzer in Richtung 53,00 und 52,70–52,65 US-Dollar vorerst als Kaufchance gelten und welche Widerstandsmarken zwischen 54,20 und 55,00 US-Dollar für eine Fortsetzung der Rally entscheidend sind.
Autor  Mitrade Team
vor 11 Stunden
Der Artikel analysiert, wie Silber nach einem Ein-Monats-Hoch ein mögliches Mehrfach-Top nahe 54,50 US-Dollar ausbildet, warum Rücksetzer in Richtung 53,00 und 52,70–52,65 US-Dollar vorerst als Kaufchance gelten und welche Widerstandsmarken zwischen 54,20 und 55,00 US-Dollar für eine Fortsetzung der Rally entscheidend sind.
placeholder
4.200 Dollar im Fadenkreuz – Zinsfantasie entfacht neue KaufwuchtDer Artikel analysiert den Anstieg des Goldpreises auf ein Zwei-Wochen-Hoch, die Rolle dovisher Fed-Erwartungen und geopolitischer Risiken sowie die zentralen Unterstützungs- und Widerstandsmarken rund um 4.170, 4.200 und 4.050–4.040 US-Dollar für die weitere Entwicklung von XAU/USD.
Autor  Mitrade Team
vor 11 Stunden
Der Artikel analysiert den Anstieg des Goldpreises auf ein Zwei-Wochen-Hoch, die Rolle dovisher Fed-Erwartungen und geopolitischer Risiken sowie die zentralen Unterstützungs- und Widerstandsmarken rund um 4.170, 4.200 und 4.050–4.040 US-Dollar für die weitere Entwicklung von XAU/USD.
goTop
quote