GBP/USD sah sich auf intraday-Ebene einem neuen Abwärtsdruck ausgesetzt, nachdem die Federal Reserve (Fed) am Mittwoch eine weithin erwartete Zinssenkung um 25 Basispunkte vorgenommen hatte. Der Offenmarktausschuss (FOMC) erfüllte die Erwartungen der Anleger, jedoch verhinderte ein bemerkenswerter Mangel an aufsehenerregenden Kommentaren, dass die Marktströme außer Kontrolle gerieten.
Das Pfund Sterling (GBP) sah sich frischen Gegenwinden gegenüber, nachdem die Fed anerkannt hatte, dass sie weiterhin von den Praktiken der quantitativen Lockerung (QE) zurücktreten würde, wobei der Prozess des Abbaus der Hypothekenbesicherten Vermögenswerte der Fed in langfristige Staatsanleihen bis zum 1. Dezember erfolgen soll.
Dies markiert die zweite Zinssenkung in Folge durch die Fed, obwohl einige Entscheidungsträger vermerkt haben, dass es in der zweiten Jahreshälfte zu einem allgemeinen Anstieg einiger inflationsbedingter Drucke kommt, jedoch nicht genug, um eine weitere Senkung der Zinssätze abzuhalten.
Mit einer bestätigten zweiten Zinssenkung werden die Anleger sofort wieder in den Modus „Zinssenkungsbeobachtung“ wechseln und auf eine dritte aufeinanderfolgende Zinssenkung warten, wenn sich der FOMC am 10. Dezember zu einer weiteren Zinssatzberatungsankündigung versammelt.

Die US-Notenbank (Federal Reserve, kurz Fed) entscheidet achtmal im Jahr bei vorher festgelegten Sitzungen über die Geldpolitik und insbesondere über die Höhe der Leitzinsen. Sie verfolgt dabei zwei zentrale Ziele: eine Inflationsrate von rund 2 % sowie die Sicherung der Vollbeschäftigung. Das wichtigste Instrument zur Umsetzung dieser Ziele ist die Steuerung der Zinssätze – sowohl jener, zu denen die Fed Geld an Geschäftsbanken verleiht, als auch der Zinssätze, zu denen sich die Banken untereinander Geld leihen. Hebt die Fed die Zinsen an, gewinnt der US-Dollar (USD) in der Regel an Wert, da höhere Zinsen ausländisches Kapital anziehen. Senkt sie die Zinsen, neigt der Dollar dazu, an Wert zu verlieren, weil Investoren ihr Geld eher in Länder mit höheren Renditen verlagern. Bleiben die Zinsen unverändert, richtet sich der Fokus auf den Ton der begleitenden Erklärung des Offenmarktausschusses (FOMC): Klingt diese eher „hawkish“, also auf künftige Zinserhöhungen hindeutend, oder „dovish“, was auf mögliche Zinssenkungen schließen lässt.
Mehr lesenLetzte Veröffentlichung: Mi Okt. 29, 2025 18:00
Häufigkeit: Unregelmäßig
Aktuell: 4%
Prognose: 4%
Vorher: 4.25%
Quelle: Federal Reserve
Die Federal Reserve (Fed) steuert die US-Geldpolitik mit zwei klaren Zielen: Preisstabilität und Vollbeschäftigung. Dabei nutzt die Notenbank Zinssätze als Hauptinstrument. Höhere Zinsen stärken den US-Dollar, da sie die USA für internationale Investoren attraktiver machen. Sinkende Zinsen hingegen schwächen den Greenback.
Die Federal Reserve (Fed) hält jährlich acht geldpolitische Sitzungen ab, bei denen das Federal Open Market Committee (FOMC) die wirtschaftliche Lage beurteilt und geldpolitische Entscheidungen trifft. Das FOMC besteht aus zwölf Mitgliedern – den sieben Mitgliedern des Gouverneursrats, dem Präsidenten der Federal Reserve Bank of New York und vier der elf übrigen regionalen Notenbankpräsidenten, die auf Jahresbasis rotieren.
In Zeiten schwerer Wirtschaftskrisen, wie etwa 2008 während der Finanzkrise, greift die Federal Reserve oft auf QE zurück. Dies bedeutet, dass die Fed massiv Anleihen kauft, um Liquidität bereitzustellen. Diese expansive Geldpolitik schwächt den Dollar, da das zusätzliche Geld die Währung verwässert und das Vertrauen der Investoren mindert.
Quantitative Straffung (QT) ist der umgekehrte Prozess von QE, bei dem die US-Notenbank aufhört, Anleihen von Finanzinstituten zu kaufen und das Kapital aus fällig werdenden Anleihen nicht reinvestiert, um neue Anleihen zu kaufen. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Wert des US-Dollars aus.