Der stellvertretende Gouverneur der Banco de Mexico (Banxico), Jonathan Heath, war am Mittwoch in einem Podcast von Grupo Financiero Banorte in den Nachrichten. Er betonte, dass die Zentralbank bei der Senkung der Zinssätze vorsichtiger sein sollte, angesichts des Szenarios einer hartnäckigen Kerninflation und der Tatsache, dass die Gesamtinflation über dem Ziel bleibt.
Banxico hatte die Zinsen in zehn aufeinanderfolgenden Sitzungen gesenkt, einschließlich der Sitzung am 25. September, in der die Bank die Zinsen um 25 Basispunkte senkte, bei einer Abstimmung von 4-1, wobei Heath für den Erhalt der Zinsen stimmte.
Heath sagte: "Das Inflationsziel liegt nicht unter 4%. Das Inflationsziel, das wir haben, ist spezifisch, es liegt bei 3%. Der Bereich von plus oder minus 1% ist ein Variabilitätsbereich ... Die Tatsache, dass die Inflation knapp unter 4% liegt, ist irrelevant; wir erreichen das Inflationsziel nicht."
Er stellte fest, dass die anhaltenden Anstiege der Arbeitskosten und der internationalen Lebensmittelpreise die Konvergenz der Inflation zu Banxicos Ziel von 3% verlangsamen. Zur Kerninflation, die im September auf 4,28% gestiegen ist, sagte er, dass sie "keine Anzeichen zeigt, dass sie sinken möchte."
Die Bank von Mexiko steuert die Geldpolitik des Landes mit dem Ziel, die Inflation bei rund 3 % zu halten.
Die mexikanische Zentralbank Banxico steuert die Geldpolitik des Landes durch die Anpassung des Leitzinses. Bei hoher Inflation werden die Zinsen erhöht, um die Nachfrage zu drosseln und die Wirtschaft zu bremsen. Höhere Zinsen stärken in der Regel den Mexikanischen Peso (MXN), während niedrigere Zinsen den Peso schwächen. Die Zinsdifferenz zur US-Notenbank (Fed) spielt dabei eine zentrale Rolle.
Die mexikanische Zentralbank, Banxico, trifft sich achtmal jährlich, wobei ihre geldpolitischen Entscheidungen stark von der US-Notenbank, der Federal Reserve (Fed), beeinflusst werden. Oft tagt Banxico eine Woche nach der Fed, um auf deren Maßnahmen zu reagieren – und in manchen Fällen auch, um sie vorwegzunehmen. Nach der Covid-19-Pandemie erhöhte Banxico beispielsweise die Zinssätze noch vor der Fed, um eine starke Abwertung des mexikanischen Peso (MXN) zu verhindern und Kapitalabflüsse zu stoppen, die das Land destabilisieren könnten.