Das Währungspaar AUD/USD gibt während der späten europäischen Handelssitzung am Freitag auf rund 0,6550 nach. Der australische Dollar steht unter leichtem Verkaufsdruck, da der US-Dollar seine Gewinne aufgrund der jüngsten politischen Entwicklungen in Japan und Frankreich verteidigt.
Zum Zeitpunkt der Berichterstattung notiert der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber sechs wichtigen Währungen abbildet, fest in der Nähe seines über zwei Monate hohen Niveaus von rund 99,50.
Dennoch bleibt der Ausblick für den US-Dollar unsicher, da die Investoren erwarten, dass die Federal Reserve (Fed) in diesem Jahr weitere Zinssenkungen vornehmen wird. Laut dem CME FedWatch-Tool sehen die Händler eine 81,5%ige Wahrscheinlichkeit, dass die Fed die Zinssätze in jeder der verbleibenden beiden geldpolitischen Sitzungen in diesem Jahr um 25 Basispunkte (bps) senken wird.
Zusätzlich argumentieren Fed-Offizielle auch für eine Verlängerung des geldpolitischen Expansionszyklus angesichts wachsender Risiken auf dem Arbeitsmarkt. "Wir sind an einem Punkt, an dem die Abschwächung des Arbeitsmarktes besorgniserregender erscheinen könnte, wenn wir nicht aktiv damit umgehen, sagte die Präsidentin der San Francisco Fed Bank, Mary Daly, am Donnerstag, berichtete Reuters.
In der Sitzung am Freitag werden die Investoren den vorläufigen Michigan Consumer Sentiment Index und die Verbraucherinflationserwartungen für Oktober im Auge behalten, die um 14:00 GMT veröffentlicht werden. Es wird erwartet, dass der Consumer Sentiment Index auf 54,2 von 55,1 im September gesunken ist.
In Zukunft wird der nächste Impuls für den australischen Dollar (AUD) die RBA-Protokolle der geldpolitischen Sitzung im September sein, die am Dienstag veröffentlicht werden. In der Sitzung hielt die RBA ihren Official Cash Rate (OCR) bei 3,6% stabil angesichts von Inflationsrisiken nach oben.
"Die Komponenten des monatlichen Verbraucherpreisindex (CPI) liegen etwas über den Erwartungen, die Inflation läuft nicht davon," sagte RBA-Gouverneurin Michelle Bullock.
Der Michigan Consumer Sentiment Index, der monatlich von der University of Michigan veröffentlicht wird, ist eine Umfrage, die die Stimmung unter den Verbrauchern in den Vereinigten Staaten misst. Die Fragen decken drei breite Bereiche ab: persönliche Finanzen, Geschäftsklima und Kaufbedingungen. Die Daten zeigen ein Bild davon, ob die Verbraucher bereit sind, Geld auszugeben, ein entscheidender Faktor, da die Konsumausgaben ein wichtiger Treiber der US-Wirtschaft sind. Die Umfrage der University of Michigan hat sich als genauer Indikator für den zukünftigen Verlauf der US-Wirtschaft erwiesen. Die Umfrage veröffentlicht eine vorläufige, mittmonatliche Lesung und einen endgültigen Wert am Monatsende. Im Allgemeinen wird ein hoher Wert als bullish für den US-Dollar (USD) angesehen, während ein niedriger Wert als bärisch gilt.
Mehr lesenNächste Veröffentlichung: Fr Okt. 10, 2025 14:00 (Zuvor)
Häufigkeit: Monatlich
Prognose: 54.2
Vorher: 55.1
Quelle: University of Michigan
Ein optimistisches Verbraucherverhalten kann zu höheren Ausgaben und einem schnelleren Wirtschaftswachstum führen. Das wiederum deutet auf einen stärkeren Arbeitsmarkt und möglicherweise steigende Inflation hin – was die US-Notenbank (Fed) zu einer strafferen Geldpolitik bewegen könnte. Die Beliebtheit dieser Umfrage bei Analysten (sie wird häufiger erwähnt als das CB Consumer Confidence) ist nachvollziehbar: Zum einen, weil die Befragungen bis ein oder zwei Tage vor der offiziellen Veröffentlichung durchgeführt werden – und sie somit ein sehr aktuelles Stimmungsbild liefern. Vor allem aber, weil sie gezielt die Einschätzung der Verbraucher zu ihrer finanziellen Lage und ihren Einkommenserwartungen erfasst. Liegen die tatsächlichen Werte über den Erwartungen, wirkt sich das in der Regel positiv auf den US-Dollar aus.