Der US-Dollar (USD) stieg weiter und erreichte neue Zwei-Monats-Hochs, unterstützt von Sorgen über eine mögliche Haushaltsstilllegung und dem allgemeinen Risikoaversionsthema, das über der FX-Galaxie schwebt. In der Zwischenzeit lieferte das FOMC-Protokoll insgesamt einen vorsichtigen Ton, obwohl es weiterhin signalisiert, dass weitere Zinssenkungen in der Pipeline sind.
Der US-Dollar-Index (DXY) verzeichnete seinen dritten aufeinanderfolgenden Tag mit Gewinnen und stellte die wichtige 99,00-Marke in Frage, unterstützt durch eine akzeptable Erholung der US-Staatsanleihenrenditen. Die Wahrscheinlichkeit eines kurzfristigen Deals zur US-Haushaltsstilllegung liegt nahezu bei null, sodass die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe sicherlich erneut verschoben werden. In der Zwischenzeit wird erwartet, dass die Anleger den Reden von Chef Powell und seinen Kollegen Bowman und Barr genau folgen.
EUR/USD hielt seinen bärischen Trend aufrecht und konfrontierte die Region um 1,1600, oder Sechs-Wochen-Tiefs. Die Handelsbilanzdaten aus Deutschland stehen an, während die EZB ihre Konten veröffentlichen wird. Darüber hinaus wird EZB-Mitglied Lane sprechen.
GBP/USD fiel unter die Unterstützung bei 1,3400, unterstützt durch den festeren Ton des Greenbacks. Der RICS-Hauspreisindex wird nur auf der anderen Seite des Kanals veröffentlicht.
Der Aufwärtstrend bei USD/JPY blieb ungebrochen und schickte den Kassakurs an die Grenzen der 153,00-Marke, zum ersten Mal seit Mitte Februar. Die wöchentlichen Auslandsanlagendaten stehen an, gefolgt von den Maschinenbauaufträgen.
Trotz des festeren US-Dollars konnte AUD/USD bescheidene Gewinne verzeichnen, obwohl ein Anstieg über die 0,6600-Marke weiterhin unerreichbar blieb. Das Melbourne Institute wird seine Umfrage zu den Inflationserwartungen veröffentlichen.
Die Preise für das amerikanische WTI stiegen weiter und erreichten mehrtägige Höchststände nahe der 63,00 USD-Marke pro Barrel, da die Händler weiterhin die kleiner als erwartete Produktionssteigerung der OPEC+ sowie den unerwartet größeren Anstieg der wöchentlichen US-Rohöllagerbestände der EIA verdauten.
Für Gold scheint es kein Halten zu geben. Die Preise des gelben Metalls stiegen in den Bereich von 4.060 USD, zum ersten Mal in seiner Geschichte, gestützt durch stetige Wetten auf Zinssenkungen der Fed, politische Unsicherheit in Frankreich und die weit verbreitete Risikoaversion. Die Silberpreise machten die Rückschläge vom Dienstag schnell wett und überschritten die 49,00 USD-Marke pro Unze zum ersten Mal seit April 2011.