EURUSD fällt, da politische Turbulenzen in Frankreich den Euro belasten

Quelle Fxstreet
  • Euro schwächt sich nach dem Rücktritt des französischen Premierministers, was Ängste vor fiskalischer Instabilität schürt.
  • US-Dollar erholt sich, während Investoren die Unsicherheit über eine mögliche Schließung und höhere Inflationserwartungen aus der NY Fed-Umfrage im Auge behalten.
  • Fed-Präsident Kashkari warnt vor Stagflationsrisiken, während Miran schwächeres Wachstum hervorhebt und eine zukunftsorientierte Politik fordert.

EUR/USD fällt am Dienstag inmitten der politischen Turbulenzen in Frankreich sowie der drohenden Schließung der US-Regierung. Der Dollar, der zuvor abgewertet wurde, verzeichnet eine überraschende Erholung von 0,52% an diesem Tag, laut dem US-Dollar-Index (DXY). Das Paar handelt bei 1,1654, ein Rückgang von 0,46%.

Gemeinsame Währung zieht unter 1,17 zurück, da Frankreichs Haushaltskrise und erneute hawkische Töne der Fed belasten

Die Situation in Frankreich hat den Euro daran gehindert, wichtige Widerstandsniveaus zu überwinden und auf den Jahrespeak von 1,1918 zuzusteuern. Der Rücktritt des französischen Premierministers Lecom gefährdet den Haushaltsplan des Landes für 2026, da Schwierigkeiten in der Politik Frankreich daran hindern, seine öffentlichen Finanzen zu stabilisieren.

Wenn es keinen Haushalt gibt, könnte die französische Versammlung ein Sondergesetz verabschieden, das der Regierung erlaubt, Ausgaben aus 2025 zu übertragen, um eine Schließung wie die in den Vereinigten Staaten zu vermeiden. Dennoch ist das Gesetz "vorübergehend", da die Versammlung einen Haushalt genehmigen muss.

In der Zwischenzeit enthält der US-Wirtschaftskalender die NY Fed-Umfrage zu den Verbrauchererwartungen (SCE), die zeigt, dass die Verbraucher höhere Preise für einen Zeitraum von einem Jahr erwarten. Kürzlich fiel der RealClearMarkets/TIPP Economic Optimism Index im Oktober.

Kashkari von der Fed weist auf Stagflationsrisiken hin, Miran fordert zukunftsorientierte Politik

Der Präsident der Fed von Minneapolis, Neel Kashkari, war moderat hawkish, als er sagte, dass es zu früh sei, um zu bestimmen, ob Zölle die Inflation hartnäckig machen würden. Er fügte hinzu, dass die aktuellen Daten Anzeichen von Stagflation zeigen, obwohl er optimistisch hinsichtlich des Arbeitsmarktes bleibt.

Fed-Gouverneur Stephen Miran stellte fest, dass das Wirtschaftswachstum in der ersten Jahreshälfte schwächer war als erwartet und betonte, dass die Geldpolitik zukunftsorientiert bleiben sollte, angesichts der verzögerten Auswirkungen früherer Straffungen.

Die Daten aus der Eurozone umfassten die Aufträge im verarbeitenden Gewerbe in Deutschland, die trotz einer Verbesserung im August zurückgingen, wie die Deutsche Bundesbank enthüllte.

Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: Breite Stärke des US-Dollars belastet den Euro

  • Der Präsident der Fed von Minneapolis, Kashkari, warnte auch, dass er nicht überzeugt sei, dass einige Zinssenkungen die Hypothekenzinsen signifikant senken würden, und warnte, dass, wenn dies der Fall wäre, die Wirtschaft mit einer Welle hoher Inflation konfrontiert sein könnte.
  • Die NY Fed SCE zeigte, dass die medianen Inflationserwartungen für ein Jahr von 3,2% auf 3,4% gestiegen sind und für einen Zeitraum von fünf Jahren von 2,9% auf 3%. Für einen Zeitraum von drei Jahren blieb sie stabil bei 3%.
  • Die gleiche Umfrage ergab, dass die Erwartungen für das Einkommenswachstum um 0,1% auf 2,4% gefallen sind.
  • Der RCB/TIPP Economic Optimism Index fiel von 48,7 im September auf 48,3, ein moderater Rückgang um 0,4 Punkte (0,8%). Dies markiert den zweiten Monat in Folge, in dem der Index unter dem neutralen Benchmark von 50 bleibt, was auf anhaltenden Pessimismus hinweist.
  • Die Geldmärkte deuten darauf hin, dass die Fed die Zinssätze bei der bevorstehenden Sitzung am 29. Oktober um 25 Basispunkte (bps) senken wird. Die Wahrscheinlichkeit liegt bei 94%, laut dem Zinswahrscheinlichkeits-Tool des Prime Market Terminal.
  • Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde, sagte, dass sie hofft, dass Frankreich rechtzeitig einen Haushalt vorlegt. Sie fügte hinzu, dass der Euro eine größere globale Rolle spielen sollte. Sie argumentierte, dass die Eurozone als "unschuldiger Zuschauer" agiert, der wirtschaftlichen und finanziellen Schocks aus Washington ausgesetzt ist.
  • Die Aufträge im verarbeitenden Gewerbe in Deutschland fielen im August um -0,8% im Vergleich zum Vormonat, besser als der Rückgang von -2,7% im Juli, aber unter den Schätzungen für eine Expansion von 0,2%. Im Jahresvergleich stiegen die Aufträge von -3,3% auf 1,5% im Vergleich zum gleichen Zeitraum.

Technischer Ausblick: EUR/USD stürzt unter 1,1700

EUR/USD beendete die Sitzung am Dienstag unter der Marke von 1,1700, was die Tür für weitere Rückgänge öffnete. Der Relative Strength Index (RSI) zeigt, dass die Verkäufer das Sagen haben, da er bärisch geworden ist.

Daher wäre die erste Unterstützung für EUR/USD der 100-Tage Simple Moving Average (SMA) bei 1,1628. Wenn dieser überschritten wird, wäre die nächste Nachfragezone bei 1,1600, bevor die Verluste in Richtung 1,1574, dem Tief vom 27. August, ausgeweitet werden. Darunter würde das Tief vom 1. August bei 1,1391 als nächstes folgen.

Umgekehrt wäre der erste Widerstand für EUR/USD bei 1,1700. Die nächsten wichtigen Widerstandsbereiche wären 1,1760, 1,1800 und das Hoch vom 1. Juli bei 1,1830.

EUR/USD daily chart

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Meme-Coins Preisprognose: Dogecoin, Shiba Inu, Pepe kämpfen um ZugkraftMeme-Coins wie Dogecoin (DOGE), Shiba Inu (SHIB) und Pepe (PEPE) bleiben gedämpft, während sich der breitere Kryptowährungsmarkt erholt
Autor  FXStreet
Di. 30.Sep
Meme-Coins wie Dogecoin (DOGE), Shiba Inu (SHIB) und Pepe (PEPE) bleiben gedämpft, während sich der breitere Kryptowährungsmarkt erholt
placeholder
Chainlink-Prognose: LINK mit Aufwärtsspielraum – Anleger akkumulieren nach BranchenmeilensteinChainlink (LINK) notiert zum Zeitpunkt der Erstellung am Dienstag um 21,50 US-Dollar, nachdem sich der Kurs seit Freitag um rund 8 % erholt hat. Rückenwind kommt von einem wichtigen Branchenmeilenstein: LINK kooperiert mit 24 führenden Finanzinstituten, um Corporate-Actions-Prozesse mithilfe seiner Oracle-Plattform und der Blockchain zu standardisieren und zu automatisieren.
Autor  FXStreet
Di. 30.Sep
Chainlink (LINK) notiert zum Zeitpunkt der Erstellung am Dienstag um 21,50 US-Dollar, nachdem sich der Kurs seit Freitag um rund 8 % erholt hat. Rückenwind kommt von einem wichtigen Branchenmeilenstein: LINK kooperiert mit 24 führenden Finanzinstituten, um Corporate-Actions-Prozesse mithilfe seiner Oracle-Plattform und der Blockchain zu standardisieren und zu automatisieren.
placeholder
Cardano-Prognose: ADA erholt sich nach Test einer wichtigen UnterstützungszoneCardano (ADA) notiert am Dienstag nahe 0,80 US-Dollar, nachdem der Kurs am Sonntag an einer zentralen Unterstützung nach oben gedreht hat.
Autor  FXStreet
Di. 30.Sep
Cardano (ADA) notiert am Dienstag nahe 0,80 US-Dollar, nachdem der Kurs am Sonntag an einer zentralen Unterstützung nach oben gedreht hat.
placeholder
Gold setzt Rallye angesichts geopolitischer Risiken und Wetten auf Zinssenkungen der Fed fort; frisches Rekordhoch und es geht weiterGold (XAU/USD) erreicht am Dienstag im asiatischen Handel weiterhin neue Rekordhöhen und klettert über die Marke von 3.250 USD vor dem Hintergrund einer unterstützenden fundamentalen Lage
Autor  FXStreet
Di. 30.Sep
Gold (XAU/USD) erreicht am Dienstag im asiatischen Handel weiterhin neue Rekordhöhen und klettert über die Marke von 3.250 USD vor dem Hintergrund einer unterstützenden fundamentalen Lage
placeholder
Top-Krypto-Gewinner: Zcash nähert sich dem 52-Wochen-Hoch, während Aster und Mantle Gewinne ausweitenZcash (ZEC), Aster (ASTER) und Mantle (MNT) führen die breitere Erholung des Kryptowährungsmarktes in den letzten 24 Stunden an. Die Zcash-Rallye nähert sich einem entscheidenden Widerstand bei 76 USD, der mit einem Fibonacci-Retracement-Level übereinstimmt, während Aster auf einen Muster-Ausbruch hinarbeitet und Mantle innerhalb eines steigenden Keils handelt
Autor  FXStreet
Di. 30.Sep
Zcash (ZEC), Aster (ASTER) und Mantle (MNT) führen die breitere Erholung des Kryptowährungsmarktes in den letzten 24 Stunden an. Die Zcash-Rallye nähert sich einem entscheidenden Widerstand bei 76 USD, der mit einem Fibonacci-Retracement-Level übereinstimmt, während Aster auf einen Muster-Ausbruch hinarbeitet und Mantle innerhalb eines steigenden Keils handelt
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote