Die vorläufigen Daten des harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) für Deutschland für September werden heute um 12:00 GMT veröffentlicht. Das Statistische Bundesamt Deutschlands wird voraussichtlich zeigen, dass die inflationären Drucke in der Wirtschaft mit einer jährlichen Rate von 2,2 % gestiegen sind, schneller als die 2,1 % im August. Auf monatlicher Basis wird erwartet, dass der Preisdruck stetig um 0,1 % gewachsen ist.
Früher am Tag zeigten die Inflationsdaten aus sechs Bundesländern Deutschlands, dass der Preisdruck in fünf von sechs Regionen auf Jahresbasis schneller wuchs, mit Ausnahme von Sachsen, wo die jährlichen Daten des Verbraucherpreisindex (VPI) mit einem stabilen Tempo von 2,2% anstiegen.
Die Auswirkungen der vorläufigen deutschen HVPI-Daten für September werden erheblich auf die Markterwartungen hinsichtlich der geldpolitischen Perspektive der Europäischen Zentralbank (EZB) sein, da die deutsche Wirtschaft die größte Nation der Eurozone in Bezug auf Bevölkerung und Handel ist.
Am Mittwoch wird Eurostat die vorläufigen HVPI-Daten der Eurozone für September veröffentlichen.
EUR/USD setzt seine Gewinnserie am Dienstag für den dritten Handelstag fort. Das Hauptwährungspaar handelt 0,2 % höher bei etwa 1,17650 während der europäischen Handelszeit.
Der 20-Tage-Exponential Moving Average (EMA) flacht sich um 1,1735 ab, was darauf hindeutet, dass der kurzfristige Trend seitwärts verläuft.
Der 14-Tage-Relative Strength Index (RSI) oszilliert im Bereich von 40,00-60,00 und zeigt Unentschlossenheit unter den Anlegern an.
Nach oben könnte das Paar EUR/USD in Richtung der psychologischen Marke von 1,2000 steigen, wenn es über das Vierjahreshoch von etwa 1,1920 ausbricht. Auf der Unterseite wird das Septembertief von etwa 1,1600 eine wichtige Unterstützungszone für das Paar sein, falls es unter das Tief vom 12. September bei 1,1700 rutscht.
Der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) wird monatlich vom Statistischen Bundesamt (Destatis) veröffentlicht und misst die Inflationsentwicklung in Deutschland auf Basis einer EU-weit abgestimmten Methodik. Ziel dieser Harmonisierung ist es, vergleichbare Daten zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union zu gewährleisten. Der Jahresvergleich (Year-over-Year, YoY) zeigt, wie sich die Preise im aktuellen Berichtsmonat im Vergleich zum gleichen Monat des Vorjahres verändert haben. Ein hoher HVPI-Wert wird in der Regel als positiv (bullish) für den Euro (EUR) gewertet, ein niedriger Wert hingegen als negativ (bärisch).
Mehr lesenNächste Veröffentlichung: Di Sept. 30, 2025 12:00 (Zuvor)
Häufigkeit: Monatlich
Prognose: 2.2%
Vorher: 2.1%
Quelle: Federal Statistics Office of Germany