EUR/USD fällt unter 1,1750, da Powells vorsichtiger Ton den Dollar stärkt

Quelle Fxstreet
  • EUR/USD fällt, da Powell das ausgewogene duale Mandat bekräftigt und auf Risiken für Arbeitsplätze und Inflation hinweist.
  • Die Verkäufe neuer Häuser in den USA stiegen im August um über 20%, was die Dollar-Rückkehr nach schwächeren PMI-Daten zu Beginn der Woche unterstützt.
  • Das deutsche IFO-Stimmungsbarometer fiel auf den niedrigsten Stand seit vier Monaten, während der französische Premier Steuererhöhungen ins Spiel brachte, was die Euro-Aussichten weiter belastet.

EUR/USD fällt am Mittwoch um 0,66%, während der Greenback sich nach der Rede von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell am Dienstag erholt, in der er vorsichtig war, was eine schnelle Zinssenkung betrifft. Das Paar handelt bei 1,1738, nachdem es ein Tageshoch von 1,1819 erreicht hatte.

Greenback erholt sich dank positiver US-Wohnungsdaten und Fed-Vorsicht; Euro unter Druck durch schwache deutsche Stimmung und französische Steuerdiskussion

Die Erzählung an den Finanzmärkten hat sich nicht geändert, da die Investoren weiterhin mit mindestens zwei Zinssenkungen der Fed bis zum Jahresende rechnen. Dennoch sagte Powell, dass die Fed beide Seiten des dualen Mandats betrachten würde, da die Risiken der Inflation nach oben und die der Beschäftigung nach unten tendieren. Er betonte, dass die Geldpolitik moderat restriktiv sei, aber „gut positioniert“ für zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen.

In der Zwischenzeit hat sich der Wohnungsmarkt in den USA verbessert, nachdem die Verkäufe neuer Häuser im August um über 20% gestiegen sind, so das US Census Bureau. Der Bericht stärkte den US-Dollar, der am Dienstag nach schwächeren als erwarteten S&P Global Flash PMI-Daten verkauft wurde.

Die Parade der Fed-Beamten setzte sich am Mittwoch fort, als San Franciscos Fed Mary Daly und Chicagos Fed Austan Goolsbee in den Nachrichten auftauchten.

Der Euro begann seinen Rückgang, nachdem der neueste IFO-Bericht aus Deutschland im September auf den niedrigsten Stand seit vier Monaten gefallen war, was einen Rückschlag für die wirtschaftliche Erholung darstellt. In der Zwischenzeit erklärte der französische Premierminister Lecornu, dass er offen für eine Steuer auf Spitzenverdiener und Unternehmen sei, so BFM TV.

In dieser Woche wird der wirtschaftliche Kalender in den USA die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe für die Woche bis zum 20. September, Aufträge für langlebige Güter, Bruttoinlandsprodukt (BIP)-Zahlen und weitere Fed-Redner am Donnerstag umfassen. In der Eurozone wird die GfK-Verbrauchervertrauensumfrage für Deutschland im Oktober den Status der Haushalte aktualisieren.

Tägliche Marktbewegungen: Euro stürzt ab, belastet durch Deutschlands IFO-Daten

  • Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Dollars gegenüber einem Korb von sechs Währungen verfolgt, liegt bei 97,85 und ist um 0,66% gestiegen.
  • Die Verkäufe neuer Häuser im August verbesserten sich stark von 0,664 Millionen auf 0,8 Millionen, was einem Anstieg von 20,5% entspricht und die Prognosen von 0,65 Millionen übertraf.
  • Fed-Goolsbee warnte vor einer Reihe von Zinssenkungen und sagte, der Arbeitsmarkt sei weiterhin größtenteils stabil und solide. Er fügte hinzu, dass er sich unwohl fühle, Zinssenkungen zu früh vorzunehmen, in der Annahme, dass die Inflation wahrscheinlich nur vorübergehend sein werde. Er machte die Politik von US-Präsident Trump für seine Zurückhaltung bei Zinssenkungen verantwortlich.
  • Mary Daly sagte, dass weitere Anpassungen der Politik wahrscheinlich erforderlich sein werden, während die Fed daran arbeitet, die Preisstabilität wiederherzustellen und die notwendige Unterstützung für den Arbeitsmarkt zu bieten. Sie unterstützte die Zinssenkung um 25 Basispunkte der Fed in der letzten Woche voll und betonte, dass die Risiken für die Wirtschaft sich verschoben hätten und es an der Zeit sei zu handeln, und dass die Zinspfadprognosen der Fed keine Versprechen seien.
  • Händler achten auf die Veröffentlichung der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe für die Woche bis zum 20. September, mit Schätzungen von 235.000 Personen, die Arbeitslosengeld beantragen, was schlechter ist als die vorherige Zahl von 231.000. Gleichzeitig wird erwartet, dass die endgültige Lesung des US-BIP für das zweite Quartal unverändert bei 3,3% im Jahresvergleich bleibt.
  • Die Aufträge für langlebige Güter im August, die voraussichtlich besser ausfallen werden, nach dem desaströsen Wert von -2,8% im Juli. Ökonomen schätzen, dass die Aufträge um -0,5% im Monatsvergleich zurückgehen werden.
  • Das IFO-Geschäftsklima in Deutschland fiel im September von 89 auf 87,7, unter die Prognose von 89,3. Die aktuelle Bewertung fiel ebenfalls von 86,4 auf 85,7 für denselben Zeitraum, da die Unternehmen mit dem aktuellen Geschäft weniger zufrieden waren, während ihre Erwartungen merklich trübten. Die IFO-Erwartungen fielen von 91,6 auf 89,7, unter den Prognosen für eine Verbesserung auf 92.
  • Es wird erwartet, dass die Federal Reserve die Zinssätze bei der Sitzung am 19. Oktober um 25 Basispunkte senken wird, wie aus Daten des Prime Market Terminal hervorgeht. Die Wahrscheinlichkeit liegt bei 91%. Die Europäische Zentralbank (EZB) wird voraussichtlich die Zinsen stabil halten, nach den Äußerungen von Präsidentin Lagarde nach der letzten EZB-Sitzung, die sagte: „Der Disinflationsprozess ist vorbei.“

Technische Perspektive: EUR/USD fällt unter 1.1800, Bären zielen auf 1.1700

Der Trend von EUR/USD bleibt aufwärts gerichtet, aber die Formation eines „Abendsterns“ deutet darauf hin, dass ein Rückzug bevorsteht. Ein Abschluss der Mittwochssitzung unter 1,1750 ebnet den Weg für weitere Abwärtsbewegungen.

Der Relative Strength Index (RSI) ist zwar bullish, zielt jedoch auf seine neutrale Ebene ab. Daher scheinen Verkäufer kurzfristig an Momentum zu gewinnen.

Wenn EUR/USD 1,1700 überschreitet, wäre die erste Unterstützung der 50-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 1,1678, gefolgt von der Konvergenz des 100-Tage-SMA und dem Tief vom 27. August in der Nähe von 1,1560–1,1584.

Auf der anderen Seite, wenn Käufer die Preise über 1,1750 drücken, ist mit einer Bewegung auf 1,1800 zu rechnen. Der nächste Interessensbereich wäre 1,1850, bevor die Jahreshoch von 1,1918 getestet wird.

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
EUR/USD stabilisiert sich um 1,1650 in Erwartung von Zinssenkungen der Fed und einer Pause in der EZB-PolitikEUR/USD bleibt stabil, nachdem in den vorherigen drei aufeinanderfolgenden Sitzungen Gewinne verzeichnet wurden, und handelt während der asiatischen Stunden am Freitag um 1,1660.
Autor  FXStreet
Fr. 08.Aug
EUR/USD bleibt stabil, nachdem in den vorherigen drei aufeinanderfolgenden Sitzungen Gewinne verzeichnet wurden, und handelt während der asiatischen Stunden am Freitag um 1,1660.
placeholder
Meyer Burger vor dem Aus - 600 Beschäftigten in Deutschland gekündigtDüsseldorf, 17. Sep (Reuters) - Der insolvente Solarmodul-Hersteller Meyer BurgerMBTN.S ist bei der Suche nach einem Investor nicht fündig geworden und hat seinen rund 600 Beschäftigten in Deutschland und den verbliebenen 45 in der Schweiz gekündigt. Aus heutiger Sicht bestehe keine realistische Cha...
Autor  Reuters
Mi. 17.Sep
Düsseldorf, 17. Sep (Reuters) - Der insolvente Solarmodul-Hersteller Meyer BurgerMBTN.S ist bei der Suche nach einem Investor nicht fündig geworden und hat seinen rund 600 Beschäftigten in Deutschland und den verbliebenen 45 in der Schweiz gekündigt. Aus heutiger Sicht bestehe keine realistische Cha...
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD hält sich stabil nahe 3.750 US-Dollar, während Händler die Rede von Fed-Chef Powell verdauenDer Goldpreis (XAU/USD) hält sich am Mittwoch im frühen asiatischen Handel nahe 3.760 USD, nachdem er von einem Allzeithoch von 3.791 USD zurückgegangen ist. Zunehmende Erwartungen an weitere Zinssenkungen in den USA und Zuflüsse in sichere Häfen bieten dem Edelmetall eine gewisse Unterstützung
Autor  FXStreet
vor 22 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) hält sich am Mittwoch im frühen asiatischen Handel nahe 3.760 USD, nachdem er von einem Allzeithoch von 3.791 USD zurückgegangen ist. Zunehmende Erwartungen an weitere Zinssenkungen in den USA und Zuflüsse in sichere Häfen bieten dem Edelmetall eine gewisse Unterstützung
placeholder
Top-3-Kursprognose: Bitcoin, Ethereum, Ripple – Momentum bei BTC, ETH und XRP lässt nach, tiefere Korrekturen zeichnen sich abBitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) stabilisierten sich am Mittwoch, nachdem sie seit Wochenbeginn um nahezu 3 %, 6 % bzw. 5 % gefallen waren. Die drei größten Kryptowährungen senden weiter Schwächesignale; das nachlassende Momentum deutet auf tiefere Korrekturen hin.
Autor  FXStreet
vor 22 Stunden
Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) stabilisierten sich am Mittwoch, nachdem sie seit Wochenbeginn um nahezu 3 %, 6 % bzw. 5 % gefallen waren. Die drei größten Kryptowährungen senden weiter Schwächesignale; das nachlassende Momentum deutet auf tiefere Korrekturen hin.
placeholder
Gold bleibt nahe dem Allzeithoch angesichts von Wetten auf Zinssenkungen der Fed und geopolitischen RisikenGold (XAU/USD) dreht einen moderaten Rückgang im asiatischen Handel auf den Bereich von 3.750 USD um und scheint vorerst seinen Retracement-Rückgang vom Allzeithoch, das am Vortag erreicht wurde, gestoppt zu haben
Autor  FXStreet
vor 20 Stunden
Gold (XAU/USD) dreht einen moderaten Rückgang im asiatischen Handel auf den Bereich von 3.750 USD um und scheint vorerst seinen Retracement-Rückgang vom Allzeithoch, das am Vortag erreicht wurde, gestoppt zu haben
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote