Forex Today: US-Dollar findet Unterstützung vor den Daten zum Verbrauchervertrauen

Quelle Fxstreet

Hier ist, was Sie am Freitag, den 12. September, wissen müssen:

Der US-Dollar (USD) stabilisiert sich nach dem Rückgang am Donnerstag, da der Fokus der Märkte auf den vorläufigen Daten des Verbraucherstimmungsindex der University of Michigan (UoM) für September gerichtet ist. Die Marktteilnehmer werden auch den Kommentaren von Vertretern der Europäischen Zentralbank (EZB) besondere Aufmerksamkeit schenken, da die Ruhephase nach den politischen Ankündigungen am Donnerstag vorbei ist.

US-Dollar - WTD

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen diese woche. US-Dollar war am schwächsten gegenüber dem Australischer Dollar.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD -0.25% -0.39% -0.56% 0.03% -1.60% -1.21% -0.31%
EUR 0.25% -0.15% -0.28% 0.27% -1.33% -0.93% -0.06%
GBP 0.39% 0.15% -0.20% 0.42% -1.19% -0.77% 0.09%
JPY 0.56% 0.28% 0.20% 0.55% -1.05% -0.79% 0.29%
CAD -0.03% -0.27% -0.42% -0.55% -1.53% -1.19% -0.34%
AUD 1.60% 1.33% 1.19% 1.05% 1.53% 0.42% 1.30%
NZD 1.21% 0.93% 0.77% 0.79% 1.19% -0.42% 0.87%
CHF 0.31% 0.06% -0.09% -0.29% 0.34% -1.30% -0.87%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.

Die EZB ließ die Leitzinsen, wie allgemein erwartet, nach der Septembersitzung unverändert. Bei der Pressekonferenz nach der Sitzung enthielt sich EZB-Präsidentin Christine Lagarde neuer Hinweise zur Zinspolitik und betonte, dass sie sich nicht auf einem vorbestimmten Kurs befinden. Nachdem der EUR/USD in der ersten Tageshälfte auf 1,1660 gefallen war, drehte er in der zweiten Tageshälfte am Donnerstag und schloss im positiven Bereich über 1,1700. Am frühen Freitag bleibt das Paar in einer Konsolidierungsphase unter 1,1750.

Das US Bureau of Labor Statistics (BLS) berichtete am Donnerstag, dass die jährliche Inflation in den USA, gemessen an der Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI), im August auf 2,9 % gestiegen ist, nach 2,7 % im Juli. Auf monatlicher Basis stieg der Kern-VPI, der volatile Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, um 0,3 %. Beide Werte lagen im Einklang mit den Schätzungen der Analysten. Besorgniserregend ist, dass die wöchentliche Veröffentlichung des Arbeitsministeriums zeigte, dass die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung in der Woche bis zum 6. September auf 263.000 gestiegen ist, verglichen mit der Markterwartung von 235.000, nach 236.000 in der Vorwoche. Der USD geriet nach diesen Veröffentlichungen unter Abwärtsdruck, und der USD-Index verlor etwa 0,3 % im Tagesverlauf. Am frühen Freitag hält der Index kleine Gewinne über 97,50, während die US-Aktienindex-Futures um etwa 0,1 % nachgeben.

Das britische Amt für nationale Statistiken (ONS) gab am frühen Freitag bekannt, dass das Bruttoinlandsprodukt im Juli im Monatsvergleich unverändert blieb. In der Zwischenzeit schrumpften die Industrieproduktion und die Produktionszahlen im verarbeitenden Gewerbe in diesem Zeitraum um 0,9 % bzw. 1,3 %. GBP/USD gibt am europäischen Morgen nach und handelt leicht über 1,3550.

USD/JPY verzeichnete am Donnerstag kleine Verluste, nachdem es nicht gelungen war, sich über 148,00 zu stabilisieren. Das Paar bleibt am Freitag in der europäischen Sitzung in einer Konsolidierungsphase bei etwa 147,50. Japans Handelsministerium gab am Freitag bekannt, dass das Land zusätzliche Exportbeschränkungen für mehrere ausländische Unternehmen im Rahmen von Sanktionen gegen die russische Invasion in der Ukraine verhängen wird.

Gold konnte kein bullishes Momentum aufbauen und schloss am Donnerstag moderat niedriger. XAU/USD hält sich am frühen Morgen stabil und handelt im positiven Bereich bei etwa 3.650 USD.

EZB - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Europäische Zentralbank (EZB), mit Sitz in Frankfurt am Main, steuert die Geldpolitik der Eurozone. Ihr Hauptziel ist die Preisstabilität, definiert durch eine Inflationsrate von rund 2 %. Durch Anpassungen der Zinssätze beeinflusst die EZB maßgeblich den Wechselkurs des Euros, der tendenziell durch höhere Zinsen gestärkt und durch niedrigere geschwächt wird.

In extremen Situationen kann die Europäische Zentralbank ein Instrument namens Quantitative Easing (QE) einsetzen. QE bedeutet, dass die EZB Euros druckt und diese verwendet, um Vermögenswerte – in der Regel Staats- oder Unternehmensanleihen – von Banken und anderen Finanzinstitutionen zu kaufen. QE führt in der Regel zu einer Abschwächung des Euros. Es wird als letztes Mittel eingesetzt, wenn Zinssenkungen allein das Ziel der Preisstabilität nicht erreichen können. Die EZB setzte QE während der Finanzkrise 2009-2011, 2015 bei anhaltend niedriger Inflation und während der COVID-19-Pandemie ein.

Quantitative Straffung (QT) ist das Gegenteil von QE: Statt Staatsanleihen zu kaufen, stellt die EZB den Ankauf ein und reinvestiert fällige Beträge nicht mehr. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Euro aus, da es die Liquidität am Markt verringert.


Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
SAP-Aktien steigen im frühen Handel, nachdem Oracle den Cloud-Ausblick für 2026 erhöht hat10. Sep - ** Die Aktien des deutschen Softwareherstellers SAP SAPG.DE steigen im frühen Frankfurter Handel um 2,6 Prozent** Ein lokaler Händler verweist auf die Anhebung des Ausblicks für das Cloud-Geschäft des Konkurrenten Oracle ORCL.N** Oracle hat seine Wachstumsprognose für die Cloud-Infrastrukt...
Autor  Reuters
Mi. 10.Sep
10. Sep - ** Die Aktien des deutschen Softwareherstellers SAP SAPG.DE steigen im frühen Frankfurter Handel um 2,6 Prozent** Ein lokaler Händler verweist auf die Anhebung des Ausblicks für das Cloud-Geschäft des Konkurrenten Oracle ORCL.N** Oracle hat seine Wachstumsprognose für die Cloud-Infrastrukt...
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD gewinnt an Momentum und nähert sich 3.650 USD, Blick auf US-InflationsdatenDer Goldpreis (XAU/USD) gewinnt am Donnerstag im frühen asiatischen Handel an Schwung und nähert sich der Marke von 3.645 USD. Das Edelmetall steigt aufgrund der Erwartungen an eine Zinssenkung durch die US-Notenbank (Fed), eines schwächeren US-Dollars (USD) und globaler geopolitischer Risiken.
Autor  FXStreet
Gestern 01: 09
Der Goldpreis (XAU/USD) gewinnt am Donnerstag im frühen asiatischen Handel an Schwung und nähert sich der Marke von 3.645 USD. Das Edelmetall steigt aufgrund der Erwartungen an eine Zinssenkung durch die US-Notenbank (Fed), eines schwächeren US-Dollars (USD) und globaler geopolitischer Risiken.
placeholder
Ethereum-Kursprognose: Wale erhöhen Kaufdruck, während kurzfristige Halter abgebenEthereum (ETH) handelt am Mittwoch über 4.300 $, nachdem Großanleger („Wale“) ihre Akkumulation verstärkt haben, während kurzfristige Halter vermehrt Positionen abbauen.
Autor  FXStreet
Gestern 01: 23
Ethereum (ETH) handelt am Mittwoch über 4.300 $, nachdem Großanleger („Wale“) ihre Akkumulation verstärkt haben, während kurzfristige Halter vermehrt Positionen abbauen.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD konsolidiert sich über 41,00 US-Dollar, Bullen warten auf Ausbruch aus der HandelsspanneSilber (XAG/USD) hat Mühe, aus dem positiven Trend des Vortages Kapital zu schlagen und bewegt sich während des asiatischen Handels am Donnerstag in einer engen Spanne knapp über der 41,00 USD-Marke.
Autor  FXStreet
Gestern 03: 36
Silber (XAG/USD) hat Mühe, aus dem positiven Trend des Vortages Kapital zu schlagen und bewegt sich während des asiatischen Handels am Donnerstag in einer engen Spanne knapp über der 41,00 USD-Marke.
placeholder
Meme-Coins Preisprognose: Dogecoin bestätigt Aufwärtstrend und belebt Shiba Inu, PepeMeme-Coins befinden sich in einer bullischen Erholung, wobei Dogecoin (DOGE), Shiba Inu (SHIB) und Pepe (PEPE) den Weg anführen. Dogecoin erwärmt sich vor dem Start des DOJE Exchange-Traded Fund (ETF), der am Donnerstag fällig ist, was die Stimmung der Investoren rund um die Meme-Coins anhebt und zu einer Erholung bei Shiba Inu und Pepe führt
Autor  FXStreet
Gestern 07: 44
Meme-Coins befinden sich in einer bullischen Erholung, wobei Dogecoin (DOGE), Shiba Inu (SHIB) und Pepe (PEPE) den Weg anführen. Dogecoin erwärmt sich vor dem Start des DOJE Exchange-Traded Fund (ETF), der am Donnerstag fällig ist, was die Stimmung der Investoren rund um die Meme-Coins anhebt und zu einer Erholung bei Shiba Inu und Pepe führt
goTop
quote