Bitcoin verzeichnet rückläufiges Volumen – bärische Markstimmung nimmt zu

Der Bitcoin-Rückgang wird durch mangelnde Überzeugung der Anleger befeuert; der Verkaufsdruck nimmt zu.
Die Spot- und Futures-Volumina von BTC sind gesunken – ein Hinweis auf zunehmenden Abwärtsdruck am Markt.
Bitcoin hat in den letzten 24 Stunden leicht zugelegt und ist über 110.000 US-Dollar gestiegen.
Bitcoin (BTC) handelt in der frühen Asiensitzung am Dienstag nahe 110.000 US-Dollar, da rückläufige Spot- und Futures-Volumina sowie angespannte On-Chain-Aktivität auf zunehmenden bärischen Druck hindeuten.
Bitcoin: Welle bärischen Drucks, Anleger bleiben vorsichtig
Die Konsolidierung von Bitcoin um 110.000 US-Dollar erfolgt vor dem Hintergrund steigenden bärischen Drucks am Markt, erklärte die On-Chain-Analysefirma Glassnode am Montag in einem Bericht.
Demnach fiel der Relative-Stärke-Index (RSI) von 37,4 auf 33,6 in der Vorwoche und rutschte damit in den überverkauften Bereich – ein Zeichen für wachsenden Verkaufsdruck. Zudem gingen die Spot-Handelsvolumina um nahezu 9 % auf 7,7 Mrd. US-Dollar zurück – ein Hinweis auf schwächere Anlegerbeteiligung und Unsicherheit in der Marktstimmung.
„Niedrigere Volumina während Kursbewegungen spiegeln oft eine schwächere Überzeugung oder einen fehlenden Bias hinter dem jüngsten Trend wider und deuten auf Unsicherheit in der Marktstimmung hin“, so die Analysten. „Die verhaltene Teilnahme legt nahe, dass bärische Kräfte das Marktumfeld weiterhin dominieren.“
Ähnlich zeigt sich die Lage bei Futures- und Options-Open Interest, das in der vergangenen Woche zurückging – ein „Risk-off-Umschwung“ nach dem Rücksetzer von den jüngsten Hochs.
Zudem hob Glassnode den größeren Einfluss von Kurzfrist-Halter:innen (STH) hervor, da das STH-zu-LTH-Angebotsverhältnis von 17,0 % auf 17,7 % stieg. Dies signalisiert ein volatileres Marktumfeld, weil STHs häufiger spekulativ und reaktiver handeln.
Der leichte Anstieg des bärischen Drucks erfolgt, obwohl Bitcoin-Treasury-Unternehmen und US-Spot-ETFs starke Käufe verzeichneten und fast 1 Mrd. US-Dollar an Abflüssen umkehrten – per saldo Zuflüsse von 396,0 Mio. US-Dollar in der Vorwoche.
Unterdessen betont CryptoQuant-Analyst Carmelo Alemán, dass der Markt trotz jüngster Rückgänge noch keinen Zyklus-Peak erreicht habe. Frühere BTC-Bullenzyklen seien stets von deutlichen Korrekturen vor neuen Hochs begleitet worden – der aktuelle Rücksetzer wirke daher gesund.
Die institutionelle Adoption von Bitcoin, gekoppelt mit zunehmendem Interesse an Tokenisierung, könne den Preis in den kommenden Monaten zusätzlich stützen, so Alemán.
Unter Verwendung des Network Value to Transaction (NVT)-Verhältnisses – Marktkapitalisierung relativ zum On-Chain-Transaktionsvolumen – verweist er darauf, dass BTC seit dem 7. Juli unter 50 liegt, was auf starke Netzwerkaktivität und Wachstumspotenzial hindeute.
Zudem habe der Market Value to Realized Value (MVRV)-Indikator noch nicht die typischen Zyklus-Spitzenwerte erreicht – die Preise seien noch nicht in eine überhitzte Phase eingetreten.
Bitcoin wechselt in der frühen Asiensitzung am Dienstag bei 110.300 US-Dollar den Besitzer, nach einer kurzen Erholung von einem Rücksetzer in Richtung 107.000 US-Dollar.
Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.