US-Dollar-Index gewinnt an Schwung und nähert sich 98,50 in einer vorsichtigen Stimmung

Der US-Dollar-Index gewinnt im frühen asiatischen Handel am Mittwoch an Fahrt und liegt bei etwa 98,40, was einem Anstieg von 0,11% im Tagesverlauf entspricht.
Eine vorsichtige Stimmung und geopolitische Risiken bieten dem DXY etwas Unterstützung.
Zunehmende Wetten auf Zinssenkungen der Fed und Handelsunsicherheiten könnten den Aufwärtstrend des US-Dollars begrenzen.
Der US-Dollar-Index (DXY), ein Index, der den Wert des US-Dollars (USD) im Vergleich zu einem Korb von sechs Weltwährungen misst, driftet am Mittwoch während der frühen asiatischen Handelsstunden auf etwa 98,40 nach oben. Die US-JOLTS-Stellenausschreibungen und das Beige Book der Fed werden später am Mittwoch veröffentlicht.
Die vorsichtige Stimmung an den Finanzmärkten und der anhaltende Konflikt zwischen Russland und der Ukraine fördern die Zuflüsse in sichere Anlagen, was den DXY unterstützt. "Negative Entwicklungen außerhalb der USA treiben wahrscheinlich den Markt heute in Bezug auf die Dollar-Stärke", sagte Vassili Serebriakov, FX-Strategist bei UBS in New York.
Dennoch könnte die Aussicht auf eine Zinssenkung der US-Notenbank (Fed) in diesem Monat, zusammen mit den dovishen Äußerungen von Fed-Offiziellen, den US-Dollar untergraben. Die Geldmärkte preisen derzeit nahezu 91% Wahrscheinlichkeit ein, dass die Fed die Zinsen in der September-Sitzung um 25 Basispunkte (bps) senken wird, gegenüber einer Wahrscheinlichkeit von 85% in der vergangenen Woche, so das CME FedWatch-Tool.
Die US Nonfarm Payrolls (NFP) Daten für Juli zeigten einen sich verlangsamenden US-Arbeitsmarkt, mit weniger geschaffenen Arbeitsplätzen als erwartet. Dieser Beschäftigungsbericht hat die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung durch die US-Zentralbank im September erhöht. Händler werden am Freitag weitere Hinweise aus dem NFP-Bericht für August erwarten. Die US-Wirtschaft wird voraussichtlich 75.000 neue Stellen im August schaffen, während die Arbeitslosenquote im gleichen Berichtszeitraum voraussichtlich auf 4,3% steigen wird.
In der Zwischenzeit könnten Bedenken über Handelsunsicherheiten den DXY ebenfalls nach unten ziehen. Das US-Berufungsgericht für den Bundeskreis bestätigte am Freitag ein Urteil, dass die umfassenden Zölle, die US-Präsident Donald Trump einseitig auf die meisten anderen Länder verhängt hat, illegal waren. US-Präsident Donald Trump erklärte am späten Dienstag, dass er den Obersten Gerichtshof um ein "beschleunigtes Urteil" bitten werde.
Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.