Morgan Stanley: Euro könnte aufgrund von Risiken durch große EZB-Zinssenkungen um 7 % fallen

Mitrade Team
Aktualisiert um
coverImg
Quelle: DepositPhotos

Insights – Da die Inflation nachlässt und Anzeichen einer Rezession sichtbar werden, erwartet der Markt weithin, dass die Europäische Zentralbank (EZB) auf ihrer September-Sitzung die zweite Zinssenkung im Jahr 2024 vornehmen wird.


David Adams, Leiter der G10-Devisenstrategie bei Morgan Stanley, äußerte die Erwartung, dass der Euro bis Jahresende auf 1,02 gegenüber dem US-Dollar fallen wird, was einer Abwertung von 7 % gegenüber dem aktuellen Niveau entspricht. Diese Prognose basiert auf der Annahme, dass die EZB ihre Zinssenkungen in den nächsten drei Sitzungen fortsetzen wird, möglicherweise um insgesamt 50 Basispunkte.


Diese bärische Haltung gegenüber dem Euro ist die pessimistischste unter den von Bloomberg befragten Währungsanalysten, während andere erwarten, dass der Euro bis Jahresende auf 1,11 USD steigen könnte.


Der EUR/USD-Wechselkurs liegt derzeit bei 1,1038, was einem Anstieg von 3 % in diesem Jahr entspricht. Adams empfiehlt jedoch seit Februar Short-Positionen auf Euro-Dollar-Optionen, da er glaubt, dass die bevorstehenden US-Wahlen den Dollar stärken könnten. Die zunehmende politische Unsicherheit in Europa, insbesondere in Frankreich und Deutschland, verstärkt seine bärische Einschätzung des Euros.


Der Weg zu Zinssenkungen bleibt komplex


Zinssenkungen können die Finanzierungskosten senken und Investitionen ankurbeln, gleichzeitig jedoch den Importinflationsdruck erhöhen und das Risiko von Vermögensblasen steigern.


Im August betrug die Inflationsrate im Dienstleistungssektor der Eurozone 4,2 %, während die Kerninflation bei 2,8 % lag. Schnelle Zinssenkungen könnten das Risiko eines Inflationsanstiegs erhöhen.


Das deutsche Bruttoinlandsprodukt schrumpfte im zweiten Quartal, was Rezessionssorgen schürt. Langsame Zinssenkungen könnten die Chancen auf eine weiche Landung verringern.


Eine Reuters-Umfrage vom 30. August bis 5. September zeigt eine 30-prozentige Wahrscheinlichkeit einer Rezession in der Eurozone in den nächsten zwei Jahren, was kaum eine Veränderung seit Jahresbeginn darstellt.



Dieser Text spiegelt lediglich die persönliche Meinung des Autors wider. Leser sollten diesen Artikel nicht als Grundlage für Investitionen betrachten. Bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen, sollten Sie den Rat eines unabhängigen Finanzberaters einholen, um sicherzustellen, dass Sie die Risiken verstehen. Differenzkontrakte (CFDs) sind Hebelprodukte, die zum Totalverlust Ihres Kapitals führen können. Diese Produkte sind nicht für jeden geeignet, investieren Sie daher vorsichtig. Für weitere Details informieren Sie sich bitte.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
Meyer Burger vor dem Aus - 600 Beschäftigten in Deutschland gekündigtDüsseldorf, 17. Sep (Reuters) - Der insolvente Solarmodul-Hersteller Meyer BurgerMBTN.S ist bei der Suche nach einem Investor nicht fündig geworden und hat seinen rund 600 Beschäftigten in Deutschland und den verbliebenen 45 in der Schweiz gekündigt. Aus heutiger Sicht bestehe keine realistische Cha...
Autor  Reuters
vor 14 Stunden
Düsseldorf, 17. Sep (Reuters) - Der insolvente Solarmodul-Hersteller Meyer BurgerMBTN.S ist bei der Suche nach einem Investor nicht fündig geworden und hat seinen rund 600 Beschäftigten in Deutschland und den verbliebenen 45 in der Schweiz gekündigt. Aus heutiger Sicht bestehe keine realistische Cha...
placeholder
PBoC setzt USD/CNY-Referenzkurs auf 7,1027 ggü. 7,1056 festDie People's Bank of China (PBOC) legte den USD/CNY-Leitkurs für die kommende Handelssitzung am Dienstag auf 7,1027 fest, verglichen mit dem Vortagesfixing von 7,1056 und 7,1159 Schätzungen von Reuters
Autor  FXStreet
Gestern 01: 23
Die People's Bank of China (PBOC) legte den USD/CNY-Leitkurs für die kommende Handelssitzung am Dienstag auf 7,1027 fest, verglichen mit dem Vortagesfixing von 7,1056 und 7,1159 Schätzungen von Reuters
placeholder
Sieg und einstweilige Niederlage für Trump im Ringen um die US-NotenbankWashington, 16. Sep (Reuters) - US-Präsident Donald Trump hat seinen künftigen Einfluss auf die US-Notenbank Federal Reserve ausgebaut, zugleich aber einen juristischen Rückschlag erlitten. Der US-Senat bestätigte am Montag den von Trump nominierten Stephen Miran als neues Mitglied im Gouverneursrat...
Autor  Reuters
Gestern 01: 16
Washington, 16. Sep (Reuters) - US-Präsident Donald Trump hat seinen künftigen Einfluss auf die US-Notenbank Federal Reserve ausgebaut, zugleich aber einen juristischen Rückschlag erlitten. Der US-Senat bestätigte am Montag den von Trump nominierten Stephen Miran als neues Mitglied im Gouverneursrat...
placeholder
Trump kündigt erneut Zölle auf Halbleiter-Importe anWashington, 05. Sep (Reuters) - US-Präsident Donald Trump hat Zölle auf Halbleiter-Importe von außerhalb der USA produzierenden Unternehmen angekündigt. Seine Regierung werde "sehr bald" Zölle auf Chips und Halbleiter einführen, sagte Trump am Donnerstag (Ortszeit) vor einem Abendessen mit V...
Autor  Reuters
Fr. 05.Sep
Washington, 05. Sep (Reuters) - US-Präsident Donald Trump hat Zölle auf Halbleiter-Importe von außerhalb der USA produzierenden Unternehmen angekündigt. Seine Regierung werde "sehr bald" Zölle auf Chips und Halbleiter einführen, sagte Trump am Donnerstag (Ortszeit) vor einem Abendessen mit V...
placeholder
Weißes Haus: Trump will Verteidigungsministerium in "Kriegsministerium" umbenennenWashington, 05. Sep (Reuters) - US-Präsident Donald Trump will das Verteidigungsministerium nach Angaben des Weißen Hauses in "Kriegsministerium" umbenennen. Trump werde dazu am Freitag eine entsprechende Anordnung unterzeichnen, teilte ein Sprecher des Weißen Hauses am Donnerstag (Ortszeit)...
Autor  Reuters
Fr. 05.Sep
Washington, 05. Sep (Reuters) - US-Präsident Donald Trump will das Verteidigungsministerium nach Angaben des Weißen Hauses in "Kriegsministerium" umbenennen. Trump werde dazu am Freitag eine entsprechende Anordnung unterzeichnen, teilte ein Sprecher des Weißen Hauses am Donnerstag (Ortszeit)...