Morgan Stanley: Euro könnte aufgrund von Risiken durch große EZB-Zinssenkungen um 7 % fallen

Mitrade Team
Aktualisiert um
coverImg
Quelle: DepositPhotos

Insights – Da die Inflation nachlässt und Anzeichen einer Rezession sichtbar werden, erwartet der Markt weithin, dass die Europäische Zentralbank (EZB) auf ihrer September-Sitzung die zweite Zinssenkung im Jahr 2024 vornehmen wird.


David Adams, Leiter der G10-Devisenstrategie bei Morgan Stanley, äußerte die Erwartung, dass der Euro bis Jahresende auf 1,02 gegenüber dem US-Dollar fallen wird, was einer Abwertung von 7 % gegenüber dem aktuellen Niveau entspricht. Diese Prognose basiert auf der Annahme, dass die EZB ihre Zinssenkungen in den nächsten drei Sitzungen fortsetzen wird, möglicherweise um insgesamt 50 Basispunkte.


Diese bärische Haltung gegenüber dem Euro ist die pessimistischste unter den von Bloomberg befragten Währungsanalysten, während andere erwarten, dass der Euro bis Jahresende auf 1,11 USD steigen könnte.


Der EUR/USD-Wechselkurs liegt derzeit bei 1,1038, was einem Anstieg von 3 % in diesem Jahr entspricht. Adams empfiehlt jedoch seit Februar Short-Positionen auf Euro-Dollar-Optionen, da er glaubt, dass die bevorstehenden US-Wahlen den Dollar stärken könnten. Die zunehmende politische Unsicherheit in Europa, insbesondere in Frankreich und Deutschland, verstärkt seine bärische Einschätzung des Euros.


Der Weg zu Zinssenkungen bleibt komplex


Zinssenkungen können die Finanzierungskosten senken und Investitionen ankurbeln, gleichzeitig jedoch den Importinflationsdruck erhöhen und das Risiko von Vermögensblasen steigern.


Im August betrug die Inflationsrate im Dienstleistungssektor der Eurozone 4,2 %, während die Kerninflation bei 2,8 % lag. Schnelle Zinssenkungen könnten das Risiko eines Inflationsanstiegs erhöhen.


Das deutsche Bruttoinlandsprodukt schrumpfte im zweiten Quartal, was Rezessionssorgen schürt. Langsame Zinssenkungen könnten die Chancen auf eine weiche Landung verringern.


Eine Reuters-Umfrage vom 30. August bis 5. September zeigt eine 30-prozentige Wahrscheinlichkeit einer Rezession in der Eurozone in den nächsten zwei Jahren, was kaum eine Veränderung seit Jahresbeginn darstellt.



Dieser Text spiegelt lediglich die persönliche Meinung des Autors wider. Leser sollten diesen Artikel nicht als Grundlage für Investitionen betrachten. Bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen, sollten Sie den Rat eines unabhängigen Finanzberaters einholen, um sicherzustellen, dass Sie die Risiken verstehen. Differenzkontrakte (CFDs) sind Hebelprodukte, die zum Totalverlust Ihres Kapitals führen können. Diese Produkte sind nicht für jeden geeignet, investieren Sie daher vorsichtig. Für weitere Details informieren Sie sich bitte.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
Israel führt 'intensive' Angriffe auf Houthi-Ziele im Jemen durchIsrael erklärte am späten Sonntag, dass das Militär des Landes Houthi-Ziele an drei Häfen und einem Kraftwerk im Jemen angegriffen habe. Verteidigungsminister Israel Katz bestätigte den Angriff und sagte, sie seien aufgrund wiederholter Angriffe der vom Iran unterstützten Rebellengruppe auf Israel durchgeführt worden
Autor  FXStreet
vor 54 Minuten
Israel erklärte am späten Sonntag, dass das Militär des Landes Houthi-Ziele an drei Häfen und einem Kraftwerk im Jemen angegriffen habe. Verteidigungsminister Israel Katz bestätigte den Angriff und sagte, sie seien aufgrund wiederholter Angriffe der vom Iran unterstützten Rebellengruppe auf Israel durchgeführt worden
placeholder
US-Präsident Donald Trump sagt, dass die Zollbriefe an 12 Länder unterzeichnet sind und am Montag versendet werden - ReutersUS-Präsident Donald Trump sagte am Samstag, dass er Briefe an 12 Länder unterzeichnet habe, in denen die verschiedenen Zollniveaus aufgeführt sind, die sie auf die Waren, die sie in die Vereinigten Staaten exportieren, zu erwarten haben, wobei die „Nehmt es oder lasst es“ Angebote am Montag verschickt werden, so Reuters.
Autor  FXStreet
vor 54 Minuten
US-Präsident Donald Trump sagte am Samstag, dass er Briefe an 12 Länder unterzeichnet habe, in denen die verschiedenen Zollniveaus aufgeführt sind, die sie auf die Waren, die sie in die Vereinigten Staaten exportieren, zu erwarten haben, wobei die „Nehmt es oder lasst es“ Angebote am Montag verschickt werden, so Reuters.
placeholder
Handelsministerium: China und die USA verstärken die Bemühungen zur Umsetzung der Ergebnisse des Londoner RahmensDas chinesische Handelsministerium erklärte am Freitag in einer Mitteilung, dass „China und die USA ihre Bemühungen verstärken, um die Ergebnisse des Londoner Rahmens umzusetzen“
Autor  FXStreet
Fr. 04.Jul
Das chinesische Handelsministerium erklärte am Freitag in einer Mitteilung, dass „China und die USA ihre Bemühungen verstärken, um die Ergebnisse des Londoner Rahmens umzusetzen“
placeholder
OpenAI warnt, dass tokenisierte Aktien auf Robinhood kein Eigenkapital sindRobinhood kündigte am Montag den Start der tokenisierten Aktien von OpenAI und SpaceX sowie von 200 weiteren an der US-Börse gelisteten Aktien und ETFs an. OpenAI warnte in einem offiziellen X-Post am Donnerstag die Nutzer, dass die tokenisierten Aktien nicht autorisierte Eigenkapitalanteile sind
Autor  FXStreet
Do. 03.Jul
Robinhood kündigte am Montag den Start der tokenisierten Aktien von OpenAI und SpaceX sowie von 200 weiteren an der US-Börse gelisteten Aktien und ETFs an. OpenAI warnte in einem offiziellen X-Post am Donnerstag die Nutzer, dass die tokenisierten Aktien nicht autorisierte Eigenkapitalanteile sind
placeholder
Der Australische Dollar bleibt gedämpft nach dem Caixin EMI für das verarbeitende Gewerbe in ChinaDer australische Dollar (AUD) gibt am Dienstag gegenüber dem US-Dollar (USD) nach, nachdem er in der vorherigen Sitzung Verluste von mehr als 0,50 % verzeichnet hatte. Das Währungspaar AUD/USD verliert an Boden, da der Einkaufsmanagerindex (EMI) für das verarbeitende Gewerbe von S&P Global in Australien im Juni auf 50,6 von zuvor 51,0 fällt.
Autor  FXStreet
Di. 01.Jul
Der australische Dollar (AUD) gibt am Dienstag gegenüber dem US-Dollar (USD) nach, nachdem er in der vorherigen Sitzung Verluste von mehr als 0,50 % verzeichnet hatte. Das Währungspaar AUD/USD verliert an Boden, da der Einkaufsmanagerindex (EMI) für das verarbeitende Gewerbe von S&P Global in Australien im Juni auf 50,6 von zuvor 51,0 fällt.