Morgan Stanley: Euro könnte aufgrund von Risiken durch große EZB-Zinssenkungen um 7 % fallen

Autor: Mitrade Team
Aktualisiert um
Aktuelle Artikel
coverImg
Quelle: DepositPhotos

Insights – Da die Inflation nachlässt und Anzeichen einer Rezession sichtbar werden, erwartet der Markt weithin, dass die Europäische Zentralbank (EZB) auf ihrer September-Sitzung die zweite Zinssenkung im Jahr 2024 vornehmen wird.


David Adams, Leiter der G10-Devisenstrategie bei Morgan Stanley, äußerte die Erwartung, dass der Euro bis Jahresende auf 1,02 gegenüber dem US-Dollar fallen wird, was einer Abwertung von 7 % gegenüber dem aktuellen Niveau entspricht. Diese Prognose basiert auf der Annahme, dass die EZB ihre Zinssenkungen in den nächsten drei Sitzungen fortsetzen wird, möglicherweise um insgesamt 50 Basispunkte.


Diese bärische Haltung gegenüber dem Euro ist die pessimistischste unter den von Bloomberg befragten Währungsanalysten, während andere erwarten, dass der Euro bis Jahresende auf 1,11 USD steigen könnte.


Der EUR/USD-Wechselkurs liegt derzeit bei 1,1038, was einem Anstieg von 3 % in diesem Jahr entspricht. Adams empfiehlt jedoch seit Februar Short-Positionen auf Euro-Dollar-Optionen, da er glaubt, dass die bevorstehenden US-Wahlen den Dollar stärken könnten. Die zunehmende politische Unsicherheit in Europa, insbesondere in Frankreich und Deutschland, verstärkt seine bärische Einschätzung des Euros.


Der Weg zu Zinssenkungen bleibt komplex


Zinssenkungen können die Finanzierungskosten senken und Investitionen ankurbeln, gleichzeitig jedoch den Importinflationsdruck erhöhen und das Risiko von Vermögensblasen steigern.


Im August betrug die Inflationsrate im Dienstleistungssektor der Eurozone 4,2 %, während die Kerninflation bei 2,8 % lag. Schnelle Zinssenkungen könnten das Risiko eines Inflationsanstiegs erhöhen.


Das deutsche Bruttoinlandsprodukt schrumpfte im zweiten Quartal, was Rezessionssorgen schürt. Langsame Zinssenkungen könnten die Chancen auf eine weiche Landung verringern.


Eine Reuters-Umfrage vom 30. August bis 5. September zeigt eine 30-prozentige Wahrscheinlichkeit einer Rezession in der Eurozone in den nächsten zwei Jahren, was kaum eine Veränderung seit Jahresbeginn darstellt.



Mehr erfahren

  • USD/JPY setzt Erholung über 154,50 fort bei einem festeren US-Dollar
  • AUD/USD steigt aufgrund der verbesserten Risikobereitschaft und der nachlassenden Nachfrage nach dem US-Dollar
  • Bittensor Preisprognose: Safellos gestaktes TAO ETP steigert das Momentum, Bullen zielen auf 500 $
  • US-Notenbank Fed senkt Leitzins um 25 Basispunkte
  • Anglo American steigert Kupfer- und Diamantenförderung – Eisenerzproduktion rückläufig
  • Solana: Vier-Tage-Rally gestoppt – Trendwende oder Erholung?
  • Hinweis: Wenn Sie den Artikel 《Morgan Stanley: Euro könnte aufgrund von Risiken durch große EZB-Zinssenkungen um 7 % fallen》 teilen möchten, stellen Sie sicher, dass Sie den Original-Link beibehalten. Weitere Informationen finden Sie bei Insights oder unter www.mitrade.com.

    Dieser Text spiegelt lediglich die persönliche Meinung des Autors wider. Leser sollten diesen Artikel nicht als Grundlage für Investitionen betrachten. Bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen, sollten Sie den Rat eines unabhängigen Finanzberaters einholen, um sicherzustellen, dass Sie die Risiken verstehen. Differenzkontrakte (CFDs) sind Hebelprodukte, die zum Totalverlust Ihres Kapitals führen können. Diese Produkte sind nicht für jeden geeignet, investieren Sie daher vorsichtig. Für weitere Details informieren Sie sich bitte.

    goTop
    quote
    Verwandte Artikel
    placeholder
    EUR/CAD Preisprognose: Hält sich über dem neuntägigen EMA, 1,6200 innerhalb einer KonsolidierungsphaseEUR/CAD baut seine Gewinne zum zweiten Mal in Folge aus und handelt am Donnerstag in den frühen europäischen Stunden um 1,6220. Das Währungspaar hat den neun-Tage Exponential Moving Average (EMA) überschritten, was darauf hindeutet, dass das kurzfristige Preismomentum stärker geworden ist
    Autor  FXStreet
    Do. 06.Nov
    EUR/CAD baut seine Gewinne zum zweiten Mal in Folge aus und handelt am Donnerstag in den frühen europäischen Stunden um 1,6220. Das Währungspaar hat den neun-Tage Exponential Moving Average (EMA) überschritten, was darauf hindeutet, dass das kurzfristige Preismomentum stärker geworden ist
    placeholder
    Japanischer Yen stärkt sich angesichts wiederbelebter Wetten auf Zinserhöhungen der BoJ; fehlt an bullish ÜberzeugungDer japanische Yen (JPY) zieht während der asiatischen Sitzung am Donnerstag einige Käufe an und scheint vorerst seinen scharfen Retracement-Rückgang vom Wochentief, das am Vortag gegenüber einem bullischen US-Dollar (USD) erreicht wurde, gestoppt zu haben
    Autor  FXStreet
    Do. 06.Nov
    Der japanische Yen (JPY) zieht während der asiatischen Sitzung am Donnerstag einige Käufe an und scheint vorerst seinen scharfen Retracement-Rückgang vom Wochentief, das am Vortag gegenüber einem bullischen US-Dollar (USD) erreicht wurde, gestoppt zu haben
    placeholder
    Australischer Dollar bleibt stabil nach den HandelsbilanzdatenDer australische Dollar (AUD) bewegt sich am Donnerstag wenig gegenüber dem US-Dollar (USD), nachdem er in der vorherigen Sitzung mehr als 0,25% zugelegt hatte. Das Paar AUD/USD bleibt stabil nach der Veröffentlichung der Handelsbilanzdaten aus Australien.
    Autor  FXStreet
    Do. 06.Nov
    Der australische Dollar (AUD) bewegt sich am Donnerstag wenig gegenüber dem US-Dollar (USD), nachdem er in der vorherigen Sitzung mehr als 0,25% zugelegt hatte. Das Paar AUD/USD bleibt stabil nach der Veröffentlichung der Handelsbilanzdaten aus Australien.
    placeholder
    Forex Today: US-Dollar konsolidiert Gewinne vor wichtigen DatenDer US-Dollar (USD) stabilisiert sich am Mittwochmorgen in Europa, nachdem er sich gegen seine Haupt-Währungsrivalen fünf Handelstage in Folge gestärkt hat.
    Autor  FXStreet
    Mi. 05.Nov
    Der US-Dollar (USD) stabilisiert sich am Mittwochmorgen in Europa, nachdem er sich gegen seine Haupt-Währungsrivalen fünf Handelstage in Folge gestärkt hat.
    placeholder
    EUR/USD hält Kurs nahe 1,1500 aufgrund eines vorsichtigen Tons hinsichtlich der EZB-PolitikausblickeEUR/USD beendet seine fünf Tage andauernde Verlustserie und handelt am Mittwoch während der asiatischen Handelsstunden um 1,1490. Das Währungspaar steigt leicht an, da der Euro (EUR) Unterstützung erhält, da Händler erwarten, dass die Europäische Zentralbank (EZB) in ihrer bevorstehenden Sitzung eine vorsichtige Haltung einnehmen wird
    Autor  FXStreet
    Mi. 05.Nov
    EUR/USD beendet seine fünf Tage andauernde Verlustserie und handelt am Mittwoch während der asiatischen Handelsstunden um 1,1490. Das Währungspaar steigt leicht an, da der Euro (EUR) Unterstützung erhält, da Händler erwarten, dass die Europäische Zentralbank (EZB) in ihrer bevorstehenden Sitzung eine vorsichtige Haltung einnehmen wird

    forex news Verwandte Artikel

    • Erfolgreiches Forex Trading 2024: Einführung und 5 bewährte Strategien

    Klicken Sie, um mehr Details zu sehen