Marktausblick für diese Woche: US-CPI-Daten, EZB-Zinsentscheidung und Apple-Produktvorstellung

Mitrade Team
Aktualisiert um
coverImg
Quelle: DepositPhotos

Insights – Diese Woche liegt der Fokus der Investoren auf den US-Verbraucherpreisdaten (CPI) für August. Nach dem enttäuschenden Bericht zu den US-Arbeitsmarktdaten in der vergangenen Woche könnte ein weiterer Rückgang des CPI den Weg für eine Zinssenkung der Fed im September ebnen. Die Europäische Zentralbank (EZB) wird voraussichtlich am Donnerstag eine Zinssenkung um 25 Basispunkte bekannt geben. Außerdem findet am Mittwoch die erste Fernsehdebatte zwischen den Präsidentschaftskandidaten Kamala Harris und Donald Trump statt, in der es hauptsächlich um die Wirtschaftspolitik geht. Apple (AAPL-US) veranstaltet am 9. September 2024 um 19 Uhr MEZ sein Herbst-Event, auf dem die iPhone 16-Serie vorgestellt werden soll. Oracle, Adobe und GameStop legen diese Woche ebenfalls ihre Quartalszahlen vor.


Letzte Woche meldeten die USA für August einen Anstieg der nichtlandwirtschaftlichen Beschäftigung um 142.000, was unter den erwarteten 165.000 lag. Die Daten der Vormonate wurden nach unten korrigiert, was auf eine Abschwächung des Arbeitsmarktes hindeutet. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) im verarbeitenden Gewerbe stieg leicht auf 47,2, blieb jedoch den fünften Monat in Folge unter 50, was Besorgnis über die wirtschaftliche Schwäche aufwirft. Die Bank of Canada senkte ihren Leitzins um 25 Basispunkte auf 4,25 % – die dritte Zinssenkung in diesem Jahr. Broadcom (AVGO) meldete für die ersten drei Quartale des Geschäftsjahres 2024 einen Nettogewinn von 1,571 Milliarden USD, ein Rückgang von 85 % gegenüber 10,558 Milliarden USD im Vorjahr.


Wichtige wirtschaftliche Ereignisse dieser Woche


  • US-CPI-Daten für August

Die USA werden am Donnerstag (12.) ihren CPI-Bericht veröffentlichen. Es wird erwartet, dass die jährliche CPI-Rate leicht auf 2,6 % sinkt, während die Kern-CPI voraussichtlich stabil bei 3,2 % bleibt. Trotz eines Rückgangs der Arbeitslosenquote bleibt der Arbeitsmarkt schwach.

Ein Analyst geht davon aus, dass die Fed im September eher eine Zinssenkung um 25 Basispunkte statt um 50 Basispunkte vornehmen wird.


  • EZB-Zinsentscheidung: Markt erwartet zwei weitere Zinssenkungen in diesem Jahr


Die EZB wird am Donnerstag ihre Zinsentscheidung bekannt geben, und der Markt rechnet mit einer Senkung um 25 Basispunkte. Kürzlich veröffentlichte Daten zeigten, dass das BIP der Eurozone um 0,2 % gewachsen ist, weniger als die ursprünglich geschätzten 0,3 %, da schwache Investitionen das Wachstum weiterhin behindern.


Der Markt erwartet mindestens zwei weitere Zinssenkungen der EZB in diesem Jahr, wodurch der Einlagenzins von 3,75 % auf 3,25 % gesenkt würde.


  • Apples Herbst-Event: iPhone 16 erwartet

Apple wird sein „It's Glowtimet“-Event am 10. September um 1 Uhr (MEZ) veranstalten, und es wird erwartet, dass das iPhone 16, AirPods 4 und aktualisierte Apple Watch-Modelle vorgestellt werden. Analysten konzentrieren sich darauf, ob das iPhone 16 eine „Superzyklus“-Aufrüstung auslösen wird. Goldman vermutet, dass dieses Jahr vier Überraschungen auf dem Event kommen könnten: eine Preiserhöhung für das neue iPhone, eine frühere Einführung von „Apple Smart“-Funktionen und Apps, ein neues iPad und bessere Mobilfunkanbieter-Angebote als erwartet.


Wichtige Ereignisse:


Dienstag: Apple-Produktvorstellung

Donnerstag: Pressekonferenz zur Geldpolitik der EZB-Präsidentin Lagarde

Freitag: Zinsentscheidung der russischen Zentralbank


Wichtige Wirtschaftsdaten:


Montag: US-Inflationserwartungen des New York Fed für ein Jahr im August

Mittwoch: US-CPI (nicht saisonbereinigt, Jahr für Jahr) für August

Donnerstag: Einlagenzins der EZB bis zum 12. September


Wichtige Unternehmensergebnisse:


Montag: Oracle (ORCL.N)

Dienstag: GameStop (GME.N)

Donnerstag: Adobe (ADBE.O)

Dieser Text spiegelt lediglich die persönliche Meinung des Autors wider. Leser sollten diesen Artikel nicht als Grundlage für Investitionen betrachten. Bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen, sollten Sie den Rat eines unabhängigen Finanzberaters einholen, um sicherzustellen, dass Sie die Risiken verstehen. Differenzkontrakte (CFDs) sind Hebelprodukte, die zum Totalverlust Ihres Kapitals führen können. Diese Produkte sind nicht für jeden geeignet, investieren Sie daher vorsichtig. Für weitere Details informieren Sie sich bitte.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
Der Australische Dollar bleibt gedämpft nach dem Caixin EMI für das verarbeitende Gewerbe in ChinaDer australische Dollar (AUD) gibt am Dienstag gegenüber dem US-Dollar (USD) nach, nachdem er in der vorherigen Sitzung Verluste von mehr als 0,50 % verzeichnet hatte. Das Währungspaar AUD/USD verliert an Boden, da der Einkaufsmanagerindex (EMI) für das verarbeitende Gewerbe von S&P Global in Australien im Juni auf 50,6 von zuvor 51,0 fällt.
Autor  FXStreet
Di. 01.Jul
Der australische Dollar (AUD) gibt am Dienstag gegenüber dem US-Dollar (USD) nach, nachdem er in der vorherigen Sitzung Verluste von mehr als 0,50 % verzeichnet hatte. Das Währungspaar AUD/USD verliert an Boden, da der Einkaufsmanagerindex (EMI) für das verarbeitende Gewerbe von S&P Global in Australien im Juni auf 50,6 von zuvor 51,0 fällt.
placeholder
EUR/USD legt zu über 1,1700, während Händler sich auf die Veröffentlichung der deutschen Einzelhandelsumsätze und VPI-Daten vorbereitenDas Paar EUR/USD weitet die Rallye auf etwa 1,1720 aus, während der frühe asiatische Handel am Montag von einem schwächeren US-Dollar (USD) gestützt wird. Der Greenback schwächt sich gegenüber dem Euro (EUR), da die Händler überzeugt sind, dass die Federal Reserve (Fed) bei der Sitzung im September die Zinsen senken wird
Autor  FXStreet
Mo. 30.Jun
Das Paar EUR/USD weitet die Rallye auf etwa 1,1720 aus, während der frühe asiatische Handel am Montag von einem schwächeren US-Dollar (USD) gestützt wird. Der Greenback schwächt sich gegenüber dem Euro (EUR), da die Händler überzeugt sind, dass die Federal Reserve (Fed) bei der Sitzung im September die Zinsen senken wird
placeholder
EUR/JPY hält sich unter 169,00 nach den Daten des Tokioter VerbraucherpreisindexEUR/JPY bleibt für die zweite aufeinanderfolgende Sitzung gedämpft und handelt während der asiatischen Stunden am Freitag um 168,90. Das Währungspaar verzeichnet geringe Verluste nach der Veröffentlichung der Daten zum Tokioter Verbraucherpreisindex (VPI)
Autor  FXStreet
Fr. 27.Jun
EUR/JPY bleibt für die zweite aufeinanderfolgende Sitzung gedämpft und handelt während der asiatischen Stunden am Freitag um 168,90. Das Währungspaar verzeichnet geringe Verluste nach der Veröffentlichung der Daten zum Tokioter Verbraucherpreisindex (VPI)
placeholder
Japanischer Yen kehrt die weicheren intraday-Verluste, inspiriert durch den Tokyo-VPI, umDer japanische Yen (JPY) schwächte sich während der asiatischen Sitzung am Freitag über alle Währungen hinweg, als Reaktion auf Daten, die zeigten, dass die Verbraucherinflation in Tokio im Juni stark zurückging. Hinzu kommt, dass die Einzelhandelsumsätze in Japan im 38. aufeinanderfolgenden Monat Wachstum verzeichneten, jedoch mit dem langsamsten Tempo seit Februar.
Autor  FXStreet
Fr. 27.Jun
Der japanische Yen (JPY) schwächte sich während der asiatischen Sitzung am Freitag über alle Währungen hinweg, als Reaktion auf Daten, die zeigten, dass die Verbraucherinflation in Tokio im Juni stark zurückging. Hinzu kommt, dass die Einzelhandelsumsätze in Japan im 38. aufeinanderfolgenden Monat Wachstum verzeichneten, jedoch mit dem langsamsten Tempo seit Februar.
placeholder
Japanischer Yen steht fest nahe einem Ein-Wochen-Hoch gegenüber dem USD aufgrund von Wetten auf Zinserhöhungen der BoJDer japanische Yen (JPY) bleibt während der asiatischen Sitzung am Mittwoch gegenüber seinem amerikanischen Pendant auf der Überholspur und liegt nahe einem einwöchigen Hoch, das am Vortag erreicht wurde, unterstützt durch eine Kombination von Faktoren.
Autor  FXStreet
Mi. 25.Jun
Der japanische Yen (JPY) bleibt während der asiatischen Sitzung am Mittwoch gegenüber seinem amerikanischen Pendant auf der Überholspur und liegt nahe einem einwöchigen Hoch, das am Vortag erreicht wurde, unterstützt durch eine Kombination von Faktoren.